Seite - 230 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wolf-Wurmbrand, Band 58
Bild der Seite - 230 -
Text der Seite - 230 -
Johann Nep. 2ZN Joseph
Unterstützungen. Dabei blieb seine segens-
reiche Thätigkeit nicht auf das Gebiet
der Reichshauptstadt beschränkt, wie es
die Verleihung des Diploms eines Ehren-
bürgers der Stadt Krakau bekundet.
Bezüglich seiner weiteren Dienste er-
wähnen wir,^>aß, als 4809 die Vermal'
tung der großartigen Stiftung des
Bürgerspitals einer Commission von
äußeren Räthen unter dem Vorsitze eines
Rathes des Wiener Magistrates anver-
traut worden, er als solcher dieser Ver>
waltung durch 31 Jahre vorstand, daß
er als Mitglied des Bürgermilitärs in
bewegter Zeit als Ofsicier 64 Jahre
diente, und daß er, 4769 zum Fähnrich
des bürgerlichen Scharfschützen-Corps er»
nannt, zuletzt von Sr. Majestät zum
Oberft'Wachtmeifter und Commandanten
dieses Corps befördert wurde. In Wür-
digung aller dieser Verdienst^ erhob ihn
der Kaiser am 49. Mai 4827 in den erb-
landischen Adelstand. Als Würth im
Alter von 88 Jahren starb, hinterließ er
9 Kinder und 46 Enkel.
Pietznigg (Franz). Mittheilungen aus Wien.
Zeitgemälde des Neuesten und Wissens»
würdigsten u. s. w. (Wien l832, I . P. Sol<
linger. 8<>.) Bd. I I (ls34) S. 70. — Oeste r<
reichischer Bürgerkalender für 1846
(Wien, 8°,) S. 77. ,
Porträts. 1) Unterschrift: „Ignaz Edler
von Würth" (Zinkographie). Gedruckt bei
I . Rauh in Wien (8".) sauch im ob»
erwähnten österreichischen Bürgerkalender).
— 2) Unterschrift: ..Ignaz Edler von Würth".
Riäiter äel. et Ntli. (Fol.
Würth, Johann Nepomuk. In Folge
der wechselnden Namensschreibung des in
Rede Stehenden, der gleich seinen Brüdern
Franz und Ignaz bald Würth,
Wirth und Wirt geschrieben erscheint, ist
eine biographische Skizze dieses berühmten
Medailleurs bereits im LVII. Bande,
S. 119 unter Schreibung Wirth mitge» theilt worden. Als Ergänzung folgt hier
nur das genaue Geburtsdatum 6. April
1733 und nachstehende Quellen.
Oesterreichs Pantheon (Wien l83<).
M. Chr. Adolf, 8",) Bd. I , S. 8l. -
Oesterreichisch e Nat ional« Encyklo«
pädie von Gräffer und Czikann (Wien
1837, 8".) Bd. VI , S. 198. — Naglcr
(G. K. Dr.). Neues , allgemeines Künstler«
Lmkon (München i833 u. f.. C. A. Fleisch,
mann, gr. 8",) Bd. XXl l , S. l24. —
Annalen der Literatur und Kunst in dem
österreichischen Kaiserthum (Wien, Anton
Doll. 8«) Jahrgang l8 l l . Bd. I, S. N4.
Würth, Joseph, Edler von (Rechts,
gelehrter, Mitglied des ersten deutschen
Parlaments in Frankfurt a. M. 1848
und Unterstaats-Secretär des Reichs-
Ministers Anton Ritter v. Schmer»
ling, geb. in Wien 18l7, gest. da<
selbst am 17. Jänner 1833). Nachdem
er das Gymnasium und die phylosophi»
schen Studien in seiner Vaterstadt zurück-
gelegt hatte, widmete er sich an der
Wiener Hochschule dem rechtswissenschaft«
lichen Fache und erlangte auch an der«
selben die juridische Doctorwürde. Neben
seiner dem Staatsdienste, in den er ge»
treten, zugewendeten Thätigkeit, in der
er aW 17. November 1847 zum Raths-
protokoll'Adjuncten bei der, k. k. Obersten
Iustizstelle ernannt worden, wirkte er in
seinem Fache auch auf schriftstellerischem
Gebiete und durch den Scharfsinn und
die Gründlichkeit seiner Arbeiten mit
solchem Erfolge, daß er die Aufmerksam»
keit seiner Fachgenoffen und der Be»
hörde auf sich lenkte. Als dann im
Bewegungsjahre 1848 auch in Oester«
reich die Wahlen für das conftitui«
rende deutsche Reichsparlament in Frank»
fürt a< M. stattfanden, erhielt er im
Wiener Hauptwahlbezirke Iosephstadt
ein Mandat in dasselbe, und Anton
Ritter von Schmerling, am 13. Juli
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Wolf-Wurmbrand, Band 58
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Wolf-Wurmbrand
- Band
- 58
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1889
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 380
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon