Seite - 273 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wolf-Wurmbrand, Band 58
Bild der Seite - 273 -
Text der Seite - 273 -
Wunschwitz (Genealogie) 273 Wunschwitz (Genealogie)
Wie es scheint, verlieĂź er darauf seine
Heimat. Mit seiner Gemalin Maria
Iosepha Barbara Nothhaft Freiin
von WeiĂźen stein hatte er nicht weniger
denn neunzehn Kinder, von denen im
Jahre 1749 noch am Leben waren: Io»
Hanna Margaret ha Maria ver»
malte Johann Wenzel Graf Zucker
von Tanfeld, I o hann M ax Anto n,
k. Hauptmann im Regimente Stachem»
berg (gest. 22. April 1739), Johanna
Maria Iosepha, Kammerfräulein der
Herzogin Element ine von Bayern,
Johann Ferd inand E u se b, Haupt»
mann in bayrischen Diensten, und I o>
hann Hermann Franz (geb. i. Juni
4723). Edelknabe in Diensten des Kur-
surften von Cöln. — 4. Der Bruder des
Franz Ignaz, Freiherr Gottfried
Daniel (geb. 24. März 1678, gest.
23. Juni !74l), war ein gelehrter Herr,
Vornehmlich in Geschichte, Heraldik und
Genealogie wohl bewandert, seine reiche
genealogische Sammlung mit 44 Heften
Abbildungen, welcbe im böhmischen
Landesarchive aufbewahrt wird, gibt
Zeugniß von seinen umfassenden Kennt«
Nissen auf geschichtlichem und genealogi»
schem Gebiete. Er war zweimal vermalt,
zuerst 1709 mit Maria Franc isca
Freiin von Schuhmann (geb. zu Wien
17. September 1693, gest. in Prag
23. April 1720) und nach deren Tode
1724 mit M aria A n n a Gräsin Hart»
mann (geb. Hl. September 1703, f).
Alls beiden Ehen hatte er Söhne und
Tochter. — 3. Von Ersteren ist erwäh»
nenswerth: Johann Anton CaMan
(geb. 7. August 17W, vermalt mit
Maria Anna Barbara Gräfin von
Lamberg), der das Werk seines gelehrten
Vaters: »UöinoriHO AsnkNloFiciHO!i6i'Äl-
«Äicg.6. .. MHIOlUM. Zuorlim. 1^. V. <1ö
im Jahre 1727 her- ausgegeben hat; hingegen ist das groĂźe
genealogische Werk des Frecheren
Gottfried Daniel von Wunschwitz
ungedruckt geblieben. — 6. Johann
Anton Cajetans jĂĽngerer Bruder
Johann Prokop Wilhelm (geb. 9. Juni
17l9), k. Rath, Kammer- und Hoflehew
rechts'Beisttzer, vermalte sich l743 mit
Maria Anna Barbara Gräfin Deim
und starb am 10. Februar 1739. Der
Letzte des böhmischen Zweiges der.
Wunschwitz ist Johann Philipp,
nach dem „81ovnik nauöil^ ein Sohn
Johann Prokop Wilhelms, nach
Mil tner aber Gottfr ied Daniels
aus dessen zweiter Ehe mit einer Gräfin
Hart mann. Nach dem in den Quellen
verzeichneten „I^mir" wären noch 1788
zwei Brüder, nämlich Joachim und
Johann Ferdinand Freiherr von
Wunschwitz, am Leben gewesen, und
wäre erst mit ihnen dieses Geschlecht er-
loschen.
Kurtze, doch eigentliche Nachrichten v2«
der Ankunsst, Fortpflanzung und gegenwäm«
gem Zustand des uralten Geschlechtes deren
Frey'Herren von Wunschwitz (Wien 1?T1,
!'>".), nebst Hontinulltion in gleichem For»
mate. — Beschreibung der bisher de»
kannten böhmischen Privat'Mün^en und Me»
daillen. Herausgegeben vom Vereine fĂĽr
Numismatik zu Prag (begonnen von Franz
Karl Mi l tner , zu Ende geführt von Leo«
polo Ritter von Sacher-Masoch) (Prag
1852, 4".) S 7<)l u. f. — (kühler's)
Wünzbelustigungeu. Bd. XIX, S. 49. —
81ovn11c u » uän )'. lisäaktoi'i Dr. 1>'r».ur.
I.Hä. Ki6F6i7 9. ^l. Na!) ' , d. i. Conver>
sationsoLerikon. Nehigirr von Dr. Franz Lad.
Rieger und I . Maly (Prag !8?2. I . 3.
Kober. schm. 4".) Bd^ IX, S. ist7. —
1^u inir (Präger öechifches Unterhaltungs«
blatt. fchm. 4".) herausgegeben von Miko«
vec l836. Nr. 39. S. 929 u. f.: „8^odo6ui
Min 2 VunZvic". Von I . A. Gabriel. —
(Zedler's) Universal. Zerikon. 29. Band.
Sp. 2203 —2230 l^ mit reicher Quellsniito
^z-u^. — Hellbach (Ioh. Chr.). Adels,
ierikon oder Handbuch ĂĽber die historischen.
o. W urz b a
ch. biogr. Ierikon. QVIII. Medr 10. Sept. 1889.)
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Wolf-Wurmbrand, Band 58
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Wolf-Wurmbrand
- Band
- 58
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1889
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 380
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon