Seite - 280 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wolf-Wurmbrand, Band 58
Bild der Seite - 280 -
Text der Seite - 280 -
Wurm/Franz 280 Wurm, Franz
sein mögen, ohne weitere Beihilfe einer
Menschenhand mit ihren zehn künstlichen
Wagfchaalen Stück für Stück genau ab-
wägt. die zu schweren, die vollwichtigen
und die leichten Platten jede Gattung in
ein eigenes Fach wirft, wieder neue
Platten auf ihre Wagschaale bringt und so
in einem Tage über einhunderttausend
Stück Münzplatten mit einer Genauig-
keit abwägt und sortirt, wie es noch so
viele Arbeiter in gleicher Weise nie leisten
würden. Die anderen Vortheile, welche
diese Sortirmaschine bietet, übergehen
wir als nur.für den Fachmann verstand'
lich. England, Frankreich, Rußland eig'
neten sich Wurm's Erfindungen an,
auch nach Nordamerika verbreiteten sich
diese Schöpfungen seines Genius. Tsch u-
lik M . XI.VIII, S. 7 ^ entwarf den
Grundgedanken seiner Letternsetzmaschine,
Wurm aber führte sie aus und erfand
insbesondere eine Ablegevorrichtung. Im
Jahre l847 ging die erste dieser Art
Maschinen von Trieft nach NewIork
ab: auch die Brockhaus'sche Druckerei
in Leipzig erwarb eine solche. Neben den
genannten Erfindungen machte Wurm
noch andere, so eine Maschine zur Erzeu-
gung von Schindelnägeln auf kaltem
Wege, mehrere neue Gebläsedüßen zu
Hochofengebläsen mit erhitzter Luft und
auch eine Spielerei, die aber doch den
erfinderischen Genius dieses merkwür»
digen Mechanikers im klarsten Lichte
zeigt, nämlich eine Stockuhr, deren ganzes
Räderwerk aus Kartenpapier her»
gestellt ist. Da kam aber das verhäng»
nißvolle Jahr 1848, und in diesem sollte
Wurm in seinen letzten Lebensjahren,
wie im Anbeginn seines Schaffens, die
ganze Bitterkeit des Geschickes in nahezu
erschreckender Weife durchkosten. Am
28. Öctober bei der Einnahme von
Wien wurde die an den Prater an- stoßende Häuserreihe der Franzensallee
in der Leopoldstadt von den Aufrührern
als vorzügliche Vertheidigungsstelle an«
gesehen, und auch der kaisertreue Wurm
erhielt von denselben eine Hausbesetzung.
Der Sturm der kaiserlichen Truppen be-
gann,« indessen aber hatten sich die Auf»
rührer aus dem Staube gemacht, und die
stürmenden Rothmantel und Croaten
folgten ihnen rasch auf dem Fuße. Un>
vorsichtiger Weise aber hatte man diesen
den Weg abgesperrt und die Gewalt
provocirt; so wurde denn Wurm's
Bruder erstochen, seine Haushälterin
brach bei dem Versuche, durch einen
Sprung aus dem Fenster sich zu retten,
die Beine, und nur Wurm allein, der die
Besonnenheit in diesen kritischen Augen»
blicken behalten hatte, gelang es, mittelst
eines Strickes, während die Erstürmer
das Haus ^tobend durchstöberten und
plünderten, sich auf die Straße zu retten.
Aber sein Haus ging gleich vielen an-
deren in Brand auf, und außerdem erlitt
er durch die Vernichtung von Modellen,
Zeichnungen, Bildern, unter letzteren
eines von Gauermann, das er mit
l o00 fi. bezahlt Hatte, einen Verlust von
vielen Tausenden. Dies Alles erschütterte
aber nicht Wurm's Treue gegen Kaiser
und Reich. Nach Niederwerfung der un>
garifchen Rebellion, nach Bewältigung
des italienischen AufftandeZ und Been»
digung des siegreichen .Krieges gegen die
Sarden begann auch Wurm wieder seine
Arbeiten aufzunehmen, zu deren ersten
ihn die Sorge trieb um die verstümmelten
Krieger, die aus dem Felde heimkehrten.
Seine schon früher erprobte Geschicklich«
keit in Anfertigung künstlicher Glieder
widmete er nun den armen Soldaten,
und als am 6. Jänner 1830 unter dem
Protektorate des Erzherzogs Ferd i°
nand Maximi l ian ein Verein zur
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Wolf-Wurmbrand, Band 58
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Wolf-Wurmbrand
- Band
- 58
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1889
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 380
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon