Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wolf-Wurmbrand, Band 58
Seite - 297 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 297 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wolf-Wurmbrand, Band 58

Bild der Seite - 297 -

Bild der Seite - 297 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wolf-Wurmbrand, Band 58

Text der Seite - 297 -

Murmbrand) Heinrich 297 Wurmbrand. Heinrich Dberstkammerer. dann k. k. Dberst'Ceremo' nimmeister. zuletzt Obersthofmeister bei der Kaiserin, von Oesterreich und war Besitzer der Herrschaften Steyersberg, Stickelsberg, Hochwolkersdlllf und. Aschau in Nirderoster- reich. Des Kaisers besondere Huld zeichnete ihn mit dem Großkreuz des Zeopoldordens und mit dem Orden des goldenen Vließes aus. Der Graf hatte sich zweimal vermalt: <l) am 2. März 1794 mit Maria Iostphü geborenen Freiin von Ledebur (gest. 16. Iän> ner 1800). dann ö) am 7. April 1801 mit deren leiblicher Schwester Marie Zidouie. Aus beiden Ehen hinterließ er zahlreiche Nach» kommenschaft, welche aus der Stammtafel ersichtlich ist. Die Söhne zweiter Ehe — aus erster waren nur Töchter vorhanden — Ernst, Wi lhelm und Ferdinand, pflanz» ten diese Linie fort. — 18. Gundakar Thomas (geb. 30. December 1733. gest. 10. Mai 1?91). Von der österreichischen Linie. 'Er ist der einzige Sohn des berühmten Ge- nealogen Grafen Johann Wi lhelm aus dessen dritter Ehl mit Mar ia Dominica Gräsin Starhemberg. In den Biogra» phien denkwürdiger Steiermärker, welche Dechant W i n kl c rn begonnen und die ./Steiermarkische Zeitschrift" fortgesetzt hat, heißt es über G undakar Tdomas, welcher k. k. Kämmerer, geheimer Rath, inneröster» reichischer Gubernialrath und Commandeur des St. Stephansordc-ns war: „Der Graf lebt wegen seiner Menschenfreundlichkeit und Humanität, womit er seinen schönen Garten zum Vergnügen des Publicums preisgab, bei den alten Grazern noch in unuer- löschlichem Andenken. Die dankbare Grazer Bürgerschaft setzte ihm im Friedhofe auf dem Steinfelde ein ehrendes Denkmal," — 19. Heinrich I I I . (gest, 1370). Cin Sohn Heinrichs I I . , der um 1332 am Hofe Annas, Witwe Heiwrichs, Herzogs von von Körnchen und Königs in Böhmen, lebte und 133U als Oberstmundschenk starb, widmete er sich dcm geistlichen Stande und wurde 1342 Propst zu Perchtoldsdorf; er hat viele Stiftungen zu frommen Zwecken ge» macht. Er erfreute sich besonderer Huld Io« Hannas, der gelehrten des Lateinischen kundigen Gemalin A l b r e c h t s I I . des Weisen uon Oesterreich, welche die Grafschaft Pfyrt (Ferette) dem Hause Habsburg zuge- bracht hatte. — 20. Heinrich (geb. 3. Fe« bruar 1719. gest. 17. December 1739), uon der österreichischen Linie. Er ist der einzige Sohn des Feldzeugmeisters und ttnferen Commandanten und Vertheidigers von Atb Casimir Heinrich aus dessen Ehe mit Karol ine Gräfin uon Saufrs < Carail le Gleich dem. Vater widmete er sicts dem Waffendienste, kämpfte in den Feldzügw des 18. Jahrhunderts und starb als Generalmajor im schönsten Mannesalter von 43 Jahren, Seit 3. Februar 174? mtt Antonia geborenen Gräfin Brenner vermalt, blieb er ohne Nach' kommenschaft. — 21. Heinrich (geb. W. Sep. tember 1819. gest, nach 1879). von der öfter« reichischm Linie. Der jüngste Sühn drs Ritters des goldenen Vließes Grafen Gun« dakar Heinrich aus dessen zweiter Ehe mit Sidonie geborenen Freiin uon Ledebur.' trat er jung in ein kaiserliches Reiter>Ni'gi' mcnt. wurde 1842 Lieutenant bei Hardegg« Kürassieren Nr. 3, nn Jahre 1852 Rittmeister und Escadronscommanoant im Reqimente 1834 Major bei Wallmoden Uhlanm Nr. 3, 1862 Oberstlieutenant in Kiesem Regimente. Im Feldzuge 1866 gegen Preußen bereits Oberst bei Kaiser Maximilian von Merico» Uhlanen Nr. 8, hatte er am 2?. Juni bei öervenä Hura seinen Ehrentag. Wit dem' Oberstlieutenant des Meaimkntes, Egon Für» sten Thurn.Tciris sBo. XI.V, S, 7t Nr. 7^. bestand er mit zwei Escadrons gegen dreiundeinhalb preußische Escadrons ein hef» tiges Gefecht; die preußische Front batte er mit seinen Udlanen bereits durchbrochen und erst als die feindlichen Flügelescadrons ein« schwenkten und die Unseren zu nmiingeln drobten. schlua er sich mit sein?r Truppe nach tapferem Handgemenge durch. 1<» Mgnn blieben auf der Wahlstatt, 3 Officiere und 49 Mann wurden verwundet. Noch kämpfte das Regiment bei Königgrätz und im Nück» ^ugsgefechte bei Göoing'Holic. Später trat der Graf aus der Actimtät'und starb als Comthur des deutschen Ordens nach 1879. »- 22. Heinrich (geb. o. December 1834). von der österreichischen Linie. Ein Sohn des Grafen Ferdinand, k. k. Obersten und Obersthofnieistrrs bei Erzherzog Fran^ Karl und Neffe des Vorigen, trat er gleichfalls in die kaiserliche Armee und wurde 1834 Lieute« nant bei Karl Zudwig'Uhlanm Nr.« 7 183» Oberlimtenant im Regimente, später Haupt» mann im niederosterreichifchen Feldjäger» Bataillon Nr. 21. 1862 Rittmeister im frei« willigen Nhlanen'Regimente und schied als solcher um die Mitte der Sechziger-Jahre aus der Activität. Als IägerhaupNuann
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wolf-Wurmbrand, Band 58"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Wolf-Wurmbrand, Band 58
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Wolf-Wurmbrand
Band
58
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1889
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
380
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich