Seite - 42 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wurmser-Zhuber, Band 59
Bild der Seite - 42 -
Text der Seite - 42 -
Mysber 4 2 Wyslobocki) Julius Anton
auch Istaelit, der bereits im Vormärz
sein Unwesen getrieben nnd sogar im
Solde der staatskanzlei gestanden, waren
die Ersten, welche sofort nach Ausbruch
d.'r Marzbewegung in Pesth die Con>
cc'sion zur Herausgabe zweier Journale
erhielten, die sich bald als Gaffenblätter
niederster Art dem großen Haufen, ge»
nannt Pöbel, empfahlen. Chownitz
reoigirte die „Opposition", Wysber
den „Patrioten". In ihren Blattern
hatten sie die Interessen der damaligen
Bewegungspartei, an deren Spitze Kos
suth stand, zu vertreten. Man erröthet
vor Scham, wenn man in das Treiben
d?r damaligen Journalistik in Pesth einen
Blick wirft, die
sich meistens in den Han
den von Israeliten, wie Chownitz,
Liebermann, Wysber, S. Saphir,
Klein, Rosenthal, Einhorn u. s. w.
befand. Die daneben bezeichneten Quellen
geben eingehendere Nachrichten über diese
catilinarische Persönlichkeit, genannt
Wysber. welcher sich vom Redacteur
elnes Revolverblattes allmälig zum Ver-
brecher aufschwang, der unter verschieden»
sten Namen, wie Arthur von Alaven,
IonaZ Földvä.ry, Wysberf i , nicht
nur Ungarn, sondern auch Wien unsicher
machte und zuletzt steckbrieflich verfolgt
wurde. Er wird sogar als Literat und
Schriftsteller aufgeführt! Freiherr von
Helfert gedenkt im 4. Theile seiner
/Beschichte Oesterreichs vom Ausgange
des Wiener October-Aufftandes l848"
(Prag !876, 8".), der auch unter dem
Sondertitel: „Der ungarische Winter-
Feldzug und die octroyirte Verfassung
December 1848 bis März 1849" erschien,
im Anhang, S. l33, Anmerkung 3t!
einer Sckrift Wysber's: »Lebensbilder
aus Ungarn", nach der wir vergebens
suchten. Die ausführlichsten Mittheilun-
gen über ihn, der in den Fünfziger« und Sechziger»Iahren namentlich gegen Kauf-
leute und evangelische Geistliche in Un>
gärn die größten Unterschleife und Be-
trügereien, die in Tausende sich beliefen,
verübte, bringt Ianotyckh in seinem
unten verzeichneten Werke „Die letzten
zwei Jahre Ungarns", worauf wir, da
Weiteres über unsere Aufgabe geht, ver-
weisen.
Ianotyckh von Adlerstein (Ioh.). Die
letzten zwei Jahre Ungarns, Chronologisches
Tagebuch der magyarischen Revolution (Wien
1830 u. f. I . P, Sollinger's Witwe. 8".)
Bd. I I , 3. l?6. 1«l u. f. fauch mit ausführ»
lichen Nachrichten über Chownitz^. —
Evangelischeu Wochenblatt (Pesth.
4".) t858. Nr. 3?. S. 399. — Dasselbe.
t86<. Nr. 7. S. llO. — Fremden «Blatt
von Gustav Heine (Wien. 4".) 18Nl.
Nr. l t l .
Wysek. Anton Dobroslav, siehe:
V lM , Anton Dobroslav M . I.II,
S. 33).
Wyslobocki, Julius Anton (Staals-
beamter, geb. zu Lemberg in Gali»
zien 4819, gest. in Wien am 3. Juni
487l). In seiner Vaterstadt widmete er
sich, nachdem er die Gymasialstudien
beendet hatte, der Kalligraphie, worin
er es zu einem hohen Grade von Voll-
endung brachte. Einzelne seiner kalligra»
phischen Blätter sind wahre Kunst-
schöpfungen, so eines, das er im Auf-
trage des Verfassers dieses Lexikons
zur fünfzigjährigen Jubelfeier des
Erzherzogs F e r d i n a n o d'Est e als
Inhabers des 3. Huszaren Regimentes
ausführte. Spater trat er in den
Staatsdienst und kam nach Wien, wenn
ich nicht irre, durch den Abgeord»
neten und Ordner des 48er<Neichsrathes
Dr. Ielen in die Manipulationsabthei»
lung des Ministeriums des Innern, in
welchem er es durch sein geschmeidiges
Benehmen in rascher Folge bis zum
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Wurmser-Zhuber, Band 59
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Wurmser-Zhuber
- Band
- 59
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1890
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 428
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon