Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wurmser-Zhuber, Band 59
Seite - 81 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 81 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wurmser-Zhuber, Band 59

Bild der Seite - 81 -

Bild der Seite - 81 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wurmser-Zhuber, Band 59

Text der Seite - 81 -

ri) Johann Edang. 81 Zadrodilek. ist aber ungedruckt in Händen seiner Fa- milie geblieben. Ro2lliait0L oi, d. i. Miscellen, in der Rubrik „Allerlei" (i84o. 4".) Nr. l4. S. iio. — Ooä2.t6k äo (3»2St/I^o^g^isi, d.i. Bei» la^e zur Lemberger Zeitung (!8ii). Nr. 33, S. 8<>o. Zä.dori, Johann Evangelist (theolo» gischer Schriftsteller, geb. im Gra- ner Comitate Ungarns am 6. März 183t). Er widmete sich dem theologischen Studium, welches er im Seminar der Graner Erzdiöcese beendete, worauf er im December l834 die Priesterweihe er- hielt. Der Seelsorge sich zuwendend, wurde er Caplan zu Balassagyarmat und, nachdem er das Doctorat der Theo- logie erlangt hatte, Professor der Dog» matik an der theologischen Diöcesan- Lehranstalt in Gran. Zur Zeit ist er Domherr des Graner Metropolitan- capitels und päpstlicher Ehrenkämmerer. In seinem Fache schriftstellerisch thatig, gab er außer mehreren Andachtsbüchern, Kanzel- und Gedächtnißreden, unter letz« teven eine auf Stephan Grafen S z 6> chonyi, die Schriften heraus: „^ 4 öK?'sct<Ftt?o?n «/aF»6??)6z'", d. i. Die Prin» cipien der Gesellschaft (Pesth 1864); — d. i. Reiseskizzen aus Italien 1867 (Erlau 1870); — „H?K?z?/o? l,^, d. i. Reise nach Spanien (Pesth 1869); — 5^4 He5ma«'^ a^^o?n^a^", d. i. Die römi« schen Katakomben. Mit 19 Tafeln (Pesth 1868); — „/.1". F>i«F L^a ^ e " , d. i. Das Leben Pius' IX.. (Gran 1869); übersetzte Lacordaire's „Leben Jesu" aus dem Französischen, Eckart« hausen's berühmtes Andachtsbuch „Gott ist die reinste Liebe" (Pesth 1864), Silvio Pelico's „ I mioi pri- ß-ioni" (4860); außerdem arbeitete er an den ungarischen kirchlichen Blättern v. Wurzbach biogr. Lerikon I.IX. lGedr und „Ka " mit. (Pesth und Gran t873. 8".) S. 41. Noch sind erwähenswerth: i, Ter k. k. Obcr> lieutenant Joseph von Zädory, 2er im Jahre 1863 'testamentarisch verfügt hatte, daß seinen beiden Schwestern zeit ihres Lebens die Nutznießung seines in Pesth, in der Ungar« gasse befindlichen stockhohen Hauses zukomme, nach ihrem Tode aber dasselbe verkaufr und der Erlös dafür als Heiratscaution für k. k. Ofsicierstöchter oder aber für die Erziehung solcher verwendet werden solle. sOester^ reichische Wehr^eitung. 1869. Nr. 219: „Legat". — 2. Der protestantische Schloß- hauptmann Zädor i in Martinsberg, oon dem man stch das Folgende erzählt: Als 1^94 der Osmane S inan Pascha das befestigte Kloster zu Marcinsberg erobert hatte, trat er in die Kirche und fragte beim Anblick der zahlreichen Gemälde und Statuen, was das für Dinge seien? Da gab ihm Zädori den Bescheid: „daß dies die Götter des Abtcs seien". Der über solchen Götzendienst er> grimmtc Pascha befahl nun, daß der Abt die Heiligenstatuen auf den Schultern aus der Kirche trage. Hierbei kann es sich natürlich nur um die aus Holz geschnitzten Statue? der Schrcinaltäre gehandelt haben. ^3 i t e- r a r i s ch <» Be r i ch te aus Ungarn über die Thätigkeit der ungarischen Akademie der Wissenschaften und ihrer Commissionen, des ungarischen Nationalmuseums u. s. w. Heraus« gegeben oon Paul Hunfalvy (Budapestb, Franklin« Verein, gr. 8<>.) Band I (1875), I I . Jahrg.. S 207 im Aufsatze: ..Kunst« geschichtliche Studien' in Ungarn". Von Dr. Adolf Zlldrobilek, Albertine (Tonkünst- lerin und Componistin, geb<.iti Prag 23. October 1844). Die Tochter eines Arztes, zeigte sie in frühester Kindheit ungewöhnliche muficalische Anlage, die der Vater zunächst durch den Organisten RychlowskF-, dann aber durch den be- rühmten Meister Wenzel Tomaschek entwickeln und ausbilden ließ. Den letzten Unterricht erhielt sie im Prager 9. Febr. 1390 > ^
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wurmser-Zhuber, Band 59"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Wurmser-Zhuber, Band 59
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Wurmser-Zhuber
Band
59
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1890
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
428
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich