Seite - 108 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wurmser-Zhuber, Band 59
Bild der Seite - 108 -
Text der Seite - 108 -
Philipp 108 Zaleski, Ludwig
Naadel der Verhältnisse in das Ministe-
ri.l'.n des Innern nach Wien berufen,
erhielt er in demselben das Referat über
lNalizien und die Bukowina zugetheilt.
Aber das Klima und die ungewohnten
Verhältnisse sagten seiner durch und
durch polnischen Natur nicht zu; und da
er ohnehin nie von zu fester Gesundheit
war, steigerte sich sein Leiden, das den
verdienstvollen Staatsmann im Alter
von 49 Jahren hinraffte. Zaleski war
mit einer Armenierin, einer Schwester
des geistvollen Dichters und Homileten
Karl Bolosz Antoniewicz M . I,
L. 48^ vermalt. Von den Söhnen aus
dieser Ehe machte sich der Eine, Anton
igeb. 1842, gest. 1866) als lyrischer
Dichter bekannt, deffen ^oe^e" Hugo
Zathey («emberg 1867, Wild, 8".)
herausgegeben hat. — Ein anderer Sohn,
Philipp, trat in die Fußstapfen seines
Vaters, widmete sich dem Verwaltungs«
dienste. in welchem er es in ziemlich
rascher Beförderung zum Statthalter von
Galizien brachte, wie es sein Vater, leider
nur kurze Zeit, gewesen. Als solchen be»
zeichnet ihn die öffentliche Meinung («All-
gemeine Zeitung", München 16. October
1888, Nr. 288, S. 4227) als einen „aus-
gezeichneten Beamten, der in der vor-
trefflichen Verwaltungsschule der öfter»
reichischen Beamtenpraxis gebildet, durch
feine kluge, gerechte und maßvolle Amts-
führung es verstanden hat, in dem von
politischen und nationalen Kämpfen
durchwühlten Lande Galizien nicht nur
die allgemeine Achtung, sondern auch
Lympathie zu erwerben". Als im Octo-
ber l888 der bisherige Minister ohne
Portefeuille Baron ZiemiatkowSki
seines Postens enthoben wurde, trat
Ritler von Zaleski an deffen Stelle.
Derselbe ist zur Zeit wirklicher geheimer
Rath, Landtagsabgeordneter in Galizien, Ehrenbürger der Städte Drohobycz und
Kotomea, Ritter des Ordens der eisernen
Krone zweiter Classe und des Leopold-
ordens.
p F 8
Llcivßo i. t. ä., d. i. Anrede aus Anlaß der
Beerdigung des Wenzel Zaleski. ssehalten am
26. März 1849 (Lembera 1,849, 8".). — No-
/.onlu äuia. 26 Alärca 1849 äo xi-obil
^V. 22ls8kisgo , d. i. Kurze Rede bei
Beerdigung des W. Ialeski. Gouverneurs
von Galizien (Lemberg 1849. 8".). —
6?/eHa7-«Hl ^5. ^ . I/itsriUni-a. poiska n
Ki8tor?<:2no-Kr?t?o2 n/m ^ai-^sie, d. i.
Die polnische Literatur im historisch'kritischc'n
Umriß (Krakau 1868. gr 8°.) Vd. l, S. 88 -.
Bd. I I . S. 323. — Helfert (Ios. Wer.
Freih. v.). Geschichte Oesterreichs vom Aus»
gange des Wiener October«Aufstandcs 1848
(Prag 1872. Tempsk.v. gr. 8«) I I I . Die
Thronbesteigung des Kaisers Fran; Joseph I.
3. 133. 386. »
Porträt. Lithographie von F. Teppa
(Lemberg. Druck uon P. Pillrr. Folio).
Noch sind erwähnenswerth: 1. LudwiH Z a»
leski (geb. im Samborer Kreise Oaliziens
1843. gest. im Mai 1863). Der Sohn eines
galizischen Edelmannes im Samborer Kreise,
besuchte er die Hochschule in Lemberg. aber
gleich die ersten Bewegungen oe» polnischrn
Erhebung im Jahre 1863 ließen ihm keine
Nuye mehr. und er rückte mii der von Za>
p a l o w i c z befehligten Abtheilung am
11. Mai 1863 ins Feld. Ungeachtet sich Alles
vereinigte, den Jüngling von seinem^ Vor»
haben abzuhalten: eine stark angegriffene
Gesundheit. Schwäche auf dyn Füßen, wieder»
holte Todesahnungen u. dgl., seine Begeiste»
rung. für die Befreiung des Vaterlandes mit»
zukämpfen. siegte über Alles; aber schon
beim ersten Zusammenstoß, der am 19. oder
20. Mai 1863 bei Ttarawies statthatte, ßek
er nach heldenmüthiger Gegenwehr. Seine
Leiche wurde durch 35. Swiezaivski unter
einem bei Starawies gelegenen Hügel be«
graben. Nach einer anderen Version wäre er
schon am 13. Mai, als er in der von
S z y m t i e w i c z befehligten Abtheilung
kämpfte, gefallen, ^ ramiyr lck äla. roä-in
polslciok 2Obl-at i utos^t Hl^munt
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Wurmser-Zhuber, Band 59
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Wurmser-Zhuber
- Band
- 59
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1890
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 428
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon