Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wurmser-Zhuber, Band 59
Seite - 110 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 110 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wurmser-Zhuber, Band 59

Bild der Seite - 110 -

Bild der Seite - 110 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wurmser-Zhuber, Band 59

Text der Seite - 110 -

Mka, Johann 110 Ladislaus die Synoden, den Grzbisckof Lucas B a n f y , den Fünfkirchener Bischof St. Maurus, über die Erziehung des h. Stephan und noch vieles Andere. 15530 übernahm er die Redaction des ^X6i-O82t6nv naptär", d. i. Christlicher Kalender, welche er bis 1854 besorgte, und ls»6 die Redaction des Kirchen» dlattes „keliFio". Anläßlich der Ein- weihung des Graner Domes erschien sein ^/:'m/H öönFv", d. i. Erinnerungsbuch, historischen und religiösen Inhalts, wovon noch im nämlichen Jahre eine zweite Auslage und eine deutsche Uebersetzung herauskam. Auch ist er der Verfasser der Denkschrift: « 6, schm. 4^.) und der dieselbe ergän° zenden „Hs^'ss e^o/lo/o^/ca ^)iF<?^)<?- ?-ttm H7-^o7is)iHe«m" (id. 1836). Dann schrieb er anläßlich der 2t>0jahrigen Jubelfeier des Wallfahrtsortes Maria- Hell.' „I/ana-o^e// n/ei^ T'H a <iH/ se^ismö. <3/-a", d. i. Führer zur 200jährigen Jubelfeier des Wallfahrts- orles Maria-Zell, welches Werk der St. StephaN'Verein herausgab, und zu welchem der Cardinal Fürftprimas Sci- tovski die Kunstbeilagen spendete. Noch zwei andere diesen berühmten Wall» fahrtsort betreffende Werke ließ Zä.lka folgen, nämlich: „ I/a^H-sssö/ sm/s^- ckö'nz/V a «6^ » s^a^aT-a", d. i. Maria Zeller Album für das Volk, mit l l Holz- schnitten und 3 Lithographien und dann: „Mi?-«'« - 026/«' /l7l'o?)toi") d. i. Maria» Zeller Lilien, welches die den Wall- fahrtsort betreffenden Actenstücke, einen Wegkalender, die bei der Feier gehaltenen Reden, Gedichte u. s. w. enthält. Beide Bücher sind 1837 erschienen und wurden ins Ruthenische und Slovakische übersetzt. l860 begann er die Herausgabe des Werkes „^e/l/sk e/s/s«, d. i. Das Leben der Heiligen, deffen Verlag der St. Ste- phans Verein übernahm. Zum Andenken daran, daß die Raaber bischöfliche Rest» denz im Laufe der Jahrhunderte wieder» holt als Aufbewahrungsort der unga» rischen Königskrone gedient, ließ der Bischof durch den Steinmetz Birkmeyer eine Denksäule aus grauem Marmor, auf welcher die ungarische Krone prangt, im Treppenhause der 'bischöflichen Residenz in Raab aufstellen und ste mit einer in ungarischer Sprache verfaßten Inschrift versehen, deren deutsche Uebersetzung lautet: „ In dieser Burg fand ich öfter ein sicheres Asyl". scriptores lacnltatis tlieologicae, hui u,U c. r. soisutiQi'um universitatem I^älinen» l838^ o^^i-ll^äuMr (kedtiui 1839, (3)'u- ria,li, 8^ .) p. 37. — Hia^^Hi'oi'ZöiiF 62 2, Qai5? villlK, d. i. llngarn und die große Welt (Pesther illustr. Zeitschrift) 1863. Nr. 2. — NkF^ai- i r 6 k. ^letra^. 37Ü^6!N6Q .^ V^ÜMK I'61-6 u 0 2 7 ^ak»,l) 65 van is l i k <I6286k, d.i.Ungarische Schrift' steller. Sammlung von Lebensbeschreibungen. Von Jacob Ferenczy und Joseph Danielik (Pesth 1838. Gustav Emich, 8°.). Zweiter (den ersten ergänzender) Tbeil. Bd. I, S. 624; Bd. I I , 2. 420. Porträts. 1) Ma ras ton i Ios. 18«7 (lith. 4") im n«2>ua^. — 2) Holzschnit nach Marastoni's Zeichnung im „^»,3^1-- 0^223 66 H UH^ viläs" 1868. Nr. 2. Noch ist zu nennen.- Ladislaus Zll lka. der in Särospatat studirte und Geistlicher, zuletzt Erzbischof von Gran und Primas wurde. Nachdem Erzbischof Georg IV. Szakmar am 7. April 1324 gestorben, schickte Papst Clemens VI I . dem wegen seiner Gelel'r» samkeit weitberühmten Ladislaus Zälka am 6. Mai desselben Jahres das Pallium. Dieser brachte eine große Menge Picarditen und Calirtiner zum römischen Glauben zurück uno that auch den Bemühungen der Prote» stanten, die damals mit großem Eifer die neue Zehre zu verbreiten suchten, allen mög«
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wurmser-Zhuber, Band 59"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Wurmser-Zhuber, Band 59
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Wurmser-Zhuber
Band
59
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1890
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
428
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich