Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wurmser-Zhuber, Band 59
Seite - 117 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 117 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wurmser-Zhuber, Band 59

Bild der Seite - 117 -

Bild der Seite - 117 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wurmser-Zhuber, Band 59

Text der Seite - 117 -

Zalliüger, Kar! uo» 11? Jallwein des Gemeindewohls, so als Schutzvor- stand des Gesellenvereines und als Vor- stand des katholischen Männervereines, für deren Gedeihen er große Thätigkeit entwickelte. Besonders hervorzuheben sind aber seine mit schönen Erfolgen ge krönten Bemühungen um Hebung der Landwirthschaft in Tirol. Von jedem Zweige derselben, von der Bienen» und Seidenraupenzucht, bezüglich welch letz terer er ein „Praktisches Aandb«h über die Fortpflanzung des Maulbeerbaumes" veröffentlichte, bis zur Alpenwirthschaft besaß er werthvolle Kenntnisse. Er war einer der Ersten, die zur qualitativen Ver» besserung der Tiroler Weine durch Ein- führung rheinländischer und französischer Weinsorten und eine entsprechendere, dem Klima des Landes angemessene Bs- Handlungsweise viel beigetragen haben. Nicht geringere Verdienste besaß er um Pflege und Hebung der ObstbaRmzucht. Dabei setzte ihn der ausgebreitete Ein- fluß, den er vermöge seiner mehrfachen Stellungen auf alle Schichten der Bevöl» kerung, vornehmlich aber auf das Land> volk hatte, in die Lage, seine ökonomischen Kenntnisse auch gemeinnützig zu ver» werthen, und so gelang es ihm, bei der zähen Landbevölkerung Tirols durch er» erbte Vorurtheile und Mißbräuche Bahn zu brechen und einen neuen landwirt- schaftlichen Aufschwung herbeizuführen. Seinen Bemühungen vornehmlich ist die Gründung des Rainerums, eines Insti» tutes zur Erziehung verwahrloster Kna- ben, und des Elisabethinums für Heran» bildung weiblicher Dienstboten zu dan« « ken. Seine vielseitigen Verdienste wurden von dem Monarchen durch Verleihung des goldenen Verdienftkreuzes mit der Krone gewürdigt. Da befiel ihn in den letzten Tagen des Februar 1863 ein an« sanglich ganz unbedenkliches Unwohlsein, das aber bald einen gefährlichen Cha- rakter annahm und schon nach fünf Tagen den Tod herbeiführte. Zal l in- ger's Hinscheiden in voller Manneskraft wurde allgemein beklagt. Noch brachte in seinen letzten Stunden der Telegraph den Segen des h. Vaters, der ihm ein Jahr vorher den St. Georgsorden ver» liehen hatte. Der Leichenzug war über alle Erwartung großartig. Zal l inger wurde auf dem schönen Bozener Fried- Hofe zur ewigen Ruhe gebettet. Bote füe Tirol und Vorarlberg. <86o, Nr. 38: „Nekrolog". — Tiroler St imm en (Inns> bmcker Parteiblatt. 4".) Jahrg. 1865. Nr. 34 und 5ö: „Todesanzeige und Nachruf". — Neue Freie Presse (Wiener polit. Blatt) l863, Nr. i90. — Bozener Zeitung, 1863, Nr. 38: „Karl von Zallinger". — Neber die Familie Zal l inger und einige denkwürdige Sprossen derselben enthält auch der „Bote für Tirol und Vorarlberg" l8'i l. Nr. 23 nähere Nachrichten. Noch sind zu erwähnen: l. Antonie von Zal» linger, aus Stillcndorf bei Bozen in Tirol, wohl Kar l von Zall inger's Tochter, die sich auf dem Gebiete der Malerei ausbildete und in der Weltausstellung Zu Wien ,8?3 mit einer Oellandschaft: „Schloß Toblino in Südtirol" vertreten war. — 2. Joseph von Zal l inger (geb. zu Vozen in Tirol lk i l . gest. zu Innsbruck ld. December lt>78). Der« selbe beendete in seinem Vaterlande die Stu- dien, widmete sich dem Staatsdienste in der juoiciellen Sphäre und starb als Oberlandes« aerichtsrath in Pension. Er ist Verfasser des Werkes: „Versuch einer Abhandlung über die in Tirol übliche Art deö Weinhandels auf den Iacobipreis" (Innsbruck 1834, t>".); vgl. darüber die „Tl>emis" oon Dr. Ios. Wessely. Bd. 11, S, 43 — 6? und die Wagner'sche „Zeitschrift für österreichische Rechtsgelehrsamkeit" t834, Bd. I I I , S. ii7<) bis 274. — Tiro ler Volksblatt , 1878, Nr. 40l: „Nekrolog". Zallwein, Gregor (C a nonist, geb. zu Oberviechtach am 20. Octobec 4712, gest. zu Salzburg nach Zau- ner's „Chronik" am 6., uach Baader
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wurmser-Zhuber, Band 59"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Wurmser-Zhuber, Band 59
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Wurmser-Zhuber
Band
59
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1890
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
428
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich