Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wurmser-Zhuber, Band 59
Seite - 130 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 130 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wurmser-Zhuber, Band 59

Bild der Seite - 130 -

Bild der Seite - 130 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wurmser-Zhuber, Band 59

Text der Seite - 130 -

<Fa»nlie) Zamagna sFamilie) Klassiker ins Lateinische. Ihre Titel sind.' ^II.'MOli Oä)'8802." (Ven62iH 6t 8i6llH 1777, I^ol.); die Iliade hat sein 3ands> malm R. Cunich übersetzt; — ^Hs- «ioäi oporg. oninig. «um 3.änotu.tio> 4".); — „'l'llttoorit^ ICosoili et Vionig lilvlli«. Olunia" <?armH ^784, Voäoni, 8". und 3i<3llH 1788, 8".), dabei befinden sich auch sieben von R. Cunich über' setzte Idyllen: — „Nelio, libri äuo" illoms.6 ^764) 4".); — „Xavig aerea, lidr! 6uo et el,?Fiarun ^ioma i768); — „Npistolas an: l^793 et 1796 2.6 ainicos" (Vs- ne i^a. ft. D.) Ourti) 4t>.). Zamagna zählt zu den Koryphäen der berühmten Schule lateinischer Poeten, welche zu Ragusa im 18. Jahrhunderte blühte und durch die Namen Boscovich, Cunich. F errich, dei Resti und Stay so glän> zend vertreten ist. Inno« pp. illu«t Von In). — INoliotoe^ ) I'. 283. — L i :eu2o c'WIicli nellg ^rmice^eani äi I i: I). 423. — (lal l ri (ttKFUtill 1841, 1^« T o mm a seo. — <.rs 2. itHNan'l, tomo XX dl iotoe 2, ö o r i ^ äi lin .22 e tt:l. äi H! I^ Ii. 1860, . 4°.). lilauo uoniiui Ümäii ci-ttici (Vone i^a 1843, 8".) tomo II . Porträt. Unterschrift: «Vern^äo ^ama- VelwöiÄ (gr. 4".) Ueber die Familie Iamagna. Tie Zamagna zählen nicht nur zu den angesehensten und ältesten Patrizierfamilien Ragusas. sondern unter ihren Sprossen erscheinen außer denl obigen lateinischen Poeten Bernhard noch manche andere, die erwähnt zu werden ver« dienen, t. Ein zweiter Bernhard, d?r zu Beginn des 17. Jahrhunderts lebte, dem Dominicancrorden angehörte und ebenso durch seine philosophischen und theologischen Kenntnisse, wie durch seine Redegabe in illy- rischer Sprache glänzte, wie es sein noch in Handschrift befindliches ^^uarosimalc" be» zeugt. Vr gab dei G inami i:i Venedig 1629 oas Werk: ^ezolL 6eN'Ortograiia Ülii-ica" heraus und starb 1644. — 2. Eine Glisabeth lebte zur Zeit Kaiser Kar ls V. und fand ein tragisches Ende aus Liebes» gram. wie es Ida uon Dür ingsfeld in ihrer breitspurigen Manier in dem Buche „AuS Dalmatien" (Prag 1837. Vellmann. 8".) Bd. I I , S. 174—177 erzählt. (5arlo Benveneto verarbeitete den Vorfall zu einem Libretto, das in Spalato gedrucki er» schien. — ü. Franz »odile äi ^amu^nH (geb. zu Ragusa 24. October 1817. aest. da» selbst 31. August 1869). Er wurde in der Neustädter Akademie t829—1836 militärisch ausgebildet, kam in letzterem Jahre als Fähnrich zu Mayer«Infanterie Nr. 43 und nachdem er die üblichen Rangstufen durch« gemacht hatte, 1830 als Rittmeister zur Gen» darmerie. 186« als Major zu Frank<Infan> terie Nr. 79 und 1864 als Platzmajor nach Ragusa. Er kämpfte in den Feldzügen 1848. 18i8. 1839 in Italien. 1866 in Dalmatien und wurde für sein ausgezeichnetes Ver« halten als Pionnier-Abtheilungscommandant 1848 vom Generalmajor Wohlgemut!) öffentlich belobt. ^Tvoboda (Johann). Die Zöglinge der Wiener' Neustäo.er Militär« akademie von der Gründung des Institutes bis auf unsere Tage (Wien 1870 bei Geitler, schm. 4«.) Sp. 638.) — 4. Ludwig (geb. zu Nagusa 13. Februar <sl)7). Er kam 1819 gleichfalls in die Wiener>Neustäoter Aka» demie. aus dieser 1827 als Fähnrich zu Alerander« Infanterie Nr. 2, wurde 1831 Major bei WcldeN'Infanterie Nr. 20. im Juni 1839 Oberstlieutenant bei Khevenhüller« Infanterie Nr. 33 und fand als solcher in Italien den Tod auf dem Schlachtfelde. ^H i r t en fe ld . Militär « Zeitung. 1839, S. 476.) — 5. Mar ino , ein um Ragusa hochverdienter Patrizier, den sein Vaterland zu diplomatischen Sendungen, unter anderen zu einer solchen an den Kaiser Kar l V. ver» wendete, oon welcher er zurückkehrte, um seine Tochter Elisabeth ^s. d. oben Nr. 2). die vor Zieb.'sgram im Sterben lag, noch einmal zu sehen. — 6^ Peter (gest. 148»).
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wurmser-Zhuber, Band 59"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Wurmser-Zhuber, Band 59
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Wurmser-Zhuber
Band
59
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1890
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
428
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich