Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wurmser-Zhuber, Band 59
Seite - 143 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 143 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wurmser-Zhuber, Band 59

Bild der Seite - 143 -

Bild der Seite - 143 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wurmser-Zhuber, Band 59

Text der Seite - 143 -

Zamonski (Genealogie) 143 Zamoyski, Andreas schaft erscheinen die Zamoyski ; gründete doch Johann die seinerzeit berühmt gewor« denc nach ihm benannte Akademie, schrieb selbst mehrere Werke und förderte mit reichen Mitteln auch sonst die Wissenschaft; ein Stephan Zamoyski beschäftigt sich mit Merthumskunde; Graf Andreas ist als Sammler und Herausgeber der Gesetze Po« lens bekannt, wenn auch die Nation um diese verdienstliche Arbeit sich wenig küm» merte; und in unseren Tagen machte sich Graf Andreas Arthur Zamoyski auf national'ökonomischem Gebiete in ersprieß« lichster Weise um sein Vaterland, für das er große Opfer brachte, verdient. — Was die adelige Stellung der Zamoyski anbelangt, so gehörten sie seit Beginn ihres Auftretens zu den ersten Familien (lamiliss priQoiölss) Polens; ein allmäliges Steigen ihres An« sehrns hängt mit der größeren oder gerin« geren Thätigkeit und Theilnahme am politi« schen Leben ihrer Heimat innig zusammen, in welcher sie alle hohen Aemter und Wür» den. als Palatine. WojwoOen, Kanzler. Schwertträger. Starosten, Gesandte u. d. m. bekleideten. Eine österreichische Bestätigung ihres hohen und alten Adels erfolgte erst. als der Krön« Großkanzler Andreas Z a» moyski von Kaiser Leopold 3. cl.. 24. No- vember 1791 in den österreichischen Gra fen f tand erhoben wurde. Die Z a. moysk i bedienten sich auch schon früher des Grafentitels, ohne o,och dazu gesetzlich berechtigt zu sein. Auch von russischer Seite waro der Familie die Grafenwürde bestä» ligt. — Was endlich die Frauen dieses Hauses betrifft, so wurde schon im Vor« stehenden angedeutet, daß es mit königlichen Familien in Verbindung trat, aber auch sonst gehören sie den ersten Adelsgeschlechtern des Landes an, und wir begegnen in den Stammtafeln den Namen der Ossolinski, Radz iw i l l , Bäthory. Sapieha. Tar» n o w s k i , W i s n i o w i e c k i , Koniec« po l sk i , Lanckoronsk i , Mniszek, Cza r t o r ysk i , Potocki. Lubomirski, welche drei letztgenannten Geschlechter durch zahlreiche Ehrn mit dem, Hause Z am o ysk i verbunden sind, Grocho lsk i . P la ter , K ras ick i , Tyzenhaus ; aber auch in fremde hochadelige Geschlechter Oesterreichs. Ungarns, Frankreichs. Italiens haben die 'Zamoyski geheiratet, wie es die Namen der Herzoge Pelissier, Trapany. Adens' berg 'Traun, Zobel von Giebelstadt! u. a. bestätigen. sNuellen. N^ocki f/w,-- io«2). Herb)' It^esi-ätnI, Mskiszo. V '^v- clkuis Xa2im1ttl2k ^o-eln. 'lui-onKkiego, d. i. Die Wappen des polnischen Uoels. Aus. gäbe dM Kasimir Joseph Turowski im Re« gister S. OXXXVl. 2. Spalte mit paginirtrn Nachweisen über die einzelnen Sprossen dieses Geschlechtes. ^(Krakau 1838, 4".). — ./Us<!//7lHHi s'^isT'c.NMlU«^. V^K0^0!Ill,i'2 POS- tu>v i>ol3kl(:ti, d. i. Zerikon der polnischen Dichter (Krakau 182«, Matecki. 8".) Bd. I I , S. 037. — (Z edler's) Universal'Lcrikon. Bd. I^.x, Sp. 1300—1302 Wanderen genralo« gischen Artikeln dieses ungemein schätzbaren Werkes entgegengehalten ein sehr magerer Artikel, der nur über den großen Feldherrn und Staatsmann Johann Zamoyski eine längere Mittheilung und eine reiche Lite» ratur enthält. — Notiess Lur 1«8 lamM^ INustrOS bt Utrees ä<i I2. Volo^ns Luivies äs ti-oi« i>l»uoli68 ooloi-ieeL coutsuant j<,>6 armes 6v« t».mille3 insutionneeg cian^ ces uotleu« (I>2,i'i3 1862, ^.. 5r».uok, Lruxyllss st I^6lz»2is, .^.. Aaei-oix) p. l99 et 5. — Gothaisches genealogisches Taschen» buch der gräflichen Häuser (Gotha, Perthrs. A2".) vom Jahrgang 1862, als dem ersten, der einen Artikel über die Zamoyski enl< hält bis auf die Gegenwart; die Jahr« gänge 1862, Seite 1U12 u. f.. und 1870. Seite 1222 enthalten genealogisch «historische Notizen und 1863 Seite 1023 die Warpen« beschreibung. — t)ettin^e^ fZck. ^/a?-.^. Nouitsur äes vates eoutenant UQ MlUon äs r6Q5ei^u,LUi6ntL 'biozi'aVdilineL, zsuu^- lo^iHue» st 1iiLtori<ius8 6tc. (Oresäe 1867, 4".) lame eixiöius (1868) 31"" livraisau, S. 27 und 28. — Schreyer (Hans). Aristo« traten«Almanach 1888 (Wien. kl. i>".) S. «07 und 608.^ l I I . Kesonders denkwürdige sprossen des Vrasen- geschlechtts Zamo>)5ki. 1. Andreas (geb. 17l7, gest. 10. FebDuar 1792). Ein Sohn Michaels und Annas geborenen Dzia» linska. König Stanis laus August, welcher dessen Kenntnisse und Eifer für das Beste des Vaterlandes zu schätzen wußte, ernannte ihn nach Johann Malachowski zum Kron'Großkanzler. welche Würde An» dreas. als auf des russischen Generals Repnin Befehl mehrere polnische Würden» träger nach Kaluga in die Gefangenschaft ad» geführt wurden, niederlegte. Als man dann auf dem Reichstage 1776 den Beschluß faßte'
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wurmser-Zhuber, Band 59"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Wurmser-Zhuber, Band 59
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Wurmser-Zhuber
Band
59
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1890
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
428
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich