Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Zichy-Zyka, Band 60
Seite - 4 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 4 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Zichy-Zyka, Band 60

Bild der Seite - 4 -

Bild der Seite - 4 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Zichy-Zyka, Band 60

Text der Seite - 4 -

Zichy iGenealogie) Zichy-Vasonykeo, Alexander l olnn; WU' sllldrn in den Stammtafeln die Nan'.kn: Äpponni. Bat thyäny i , Col loredo. i^eukt,, Eszierhuzp. Ferra« l iö . Festetics. Hoyos, Hunyady. Ka> r >itsonyi, Keglrvich, Khevenhül ler , Khuen ' Beläsn, Kinsky. K l e b e l s> drrg, Ko.nigSrgg. Kolowrat , Kor» nis. Lichnowsky, Mrtternich. Nu- dasdy, Odescalchi. d'Orsay. Pulf fn, Pül laoic in i , S e i l e r n . Sermage, Starhemberg. S tubenderg . Sz» pliry, Sz«.-ch''nyi, Sztaray. Thal« heim, V<'cs«y, Wald stein, Wenck» beim. Ndt'r Tckönheit und tragisches Ge> scvicl jpu>lt>n in den Lebensläufen der Frauen des Hauses Zichy eine große Nolle. Ist schon Männern dieses Geschlechtes das Götter» geschenk der Schönheit in dir Wiege gelegt worden, denn selten finden sich in den Adels» familien des Kaiserstaates solche Pracht- gestalten wie in jenen der Zichy, so pran» gen die Frauen nicht minder mit dem Schmuck natürlicher Schönheit und seltener Reize. Unter den berühmten Schönheiten des Wiener Kongresses, aus welchen Kaiser Alexander uon allen sechs heraushob, deren jede er mit einem Beiwort charaktenfirte, erscheinen in diesem halben Dutzend zwei Damen Zichy. die Gräfin In l ie Zichy als denut^ o^Zts und Gräfin Soph ie Zichy als deautt' trivlai«. Das tragische Geschick aber. welches in den Ledensläufen einiger Frauen aus diesem Hause eine Rolle spielt, finden wir bei der Gräsin Eleonore Zichy vermalten Fürstin cichnolvbku, deren Sohn Felir unter den Händen einer wilden Meute siel. bei Grescetttia Zichy. der Witwe des Grafen Aarl und nachmaliger Gattin 3lephaa 3z6. chsngi's. des großen Patrioten, der. von seinem Volke verkannt, von seinen Standesgenosfen uerfolgt. in geistiger Umnachtung seinem ^eken selbst ein Ende machte, bei Untonte Zichy. der Gemalin des Grafen Ludwig Vallhu.m,lji, der durch kriegsrechtlichen Spruch den Tod fand. und bei Melan i t Zichy, nachmaliger Fürstin Metternich, die den Sturz ihres Gatten, des allmächtigen Staats» marines im Vormärz, erlebte. Wenn wir einen übersichtlichen Blick in die Geschichte dieses Hauses thun. so finden wir neben tiefen Schatten viel glänzend strahlendes sicht, neben Irrthümern und Verhängnis vollen Thaten eine Summe von geistigen Gaben. Talenten und seelischen Vorzügen, die wir in solchem Maße vereint bei nur wenigen Familien antreffen, bei allen aber und selbst bei jenen, die ihrem Könige untreu geworden — denn sie wurden aus Liebe zu ihrem Vaterlande bethört durch das Gaukel- spiel eines Perräthers — einen unauslösch lichen Patriotismus, der in der Förderung höherer Zwecke und der Wohlfahrt des Ganzen seine Lebensaufgabe erkennt. Muellen 1«r Geschichte des Grasengeschlecht« Zichy- Msanykeö. Oesterreichische National« Encyklopädie von Gr äffer und Czi» kann (Wien 1832. 8".) Bd. VI, S. 240. — lZ edler's) Universal. Lenkon. Band 62. Sp. 1394 —l395 unter den Schreibungen Hitsche und Zitsy seine ungemein dürf» tige. von den genealogischen Artikeln dieses noch heute brauchbaren Werkes stark ab- weichende Darstellung). — Schünfe ld lIgnaz Ritter von). Adels» Schematismus des österreichischen Kaiserstaates (Wien 1824. Schaumburg. 8".) I. Jahrgang. Seite 132 bis 138. — Die genealogischen Taschen» bücher der gräfl ichen Häuser vom Jahre 1844 bis auf die Gegenwart. — ^. 2 iod^ <?3Vll3ou?Icsöi (Zröt 2 iou^ o»a>Iää Iciääb ä«llun,k c,kw2u?tiilk, d. i. Divlomatarium der alten Linien der Familie Zichy von Zich und Vllsonykeö. herausgegeben uon der ungarischen historischen Gesellschaft, redigirt von Emmerich Nagy (Budapests), sind bis 1888 fünf Bande erschienen. — )?Ü26t6k (H^ar) Bd. I, 1801. S. 24t>. 253. 277; Bd. II, 1863. S. 37. 38. 39; Hd. I I I , 1863. S. 67. 71. 221 : „Sionv Orot esa.l6<i". — M ^ ^/vun^. UkZ^kr- nrssäF cskIllÄu,! (.'sillisrskkol 6s uom- ^^^reuäi täblillclcäl, d. i. Die Familien Ungarns mit Wappen und Stammtafeln (Pesth 1865. M. Ruth, gr. 8".) Bd. XII, S. 368 — 393. — 82li28.äok, d. i. Die Jahrhunderte (Pesth) Bd. I V, 1370. S. 20?: „6!-6k Ziek^.Isvsltäri oi-ottsäs"; Bd. V, 1871, S. 361. 362; Bd. VII, 1873. S. 143. 276: „55loQ/- eoäsx, I. ss I I . klltet"; Bd. VII. 1873. S. 374: «L»6QH7 (5ersQ<:2). (3-^1 a 2ioQ -^o3n>IäÄ öss volt s?" — Bd. I I , 1872, S. 383—427: I I . Einige denkwürdige Sprassen de? Vraftn- geschlechtes Zichy - Visenykeö und Zichy. Ferraris, l. Ad albert Graf Zichy. siehe N«la l^ Nr. 5^. — 2. Alexander Graf
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Zichy-Zyka, Band 60"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Zichy-Zyka, Band 60
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Zichy-Zyka
Band
60
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1891
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
430
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich