Seite - 39 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Zichy-Zyka, Band 60
Bild der Seite - 39 -
Text der Seite - 39 -
Magnoald 39 Magnoald
sondern in Wien ins Leben gerufen. Die
von Abt B r u n o berufenen Mönche
kehrten nunmehr in ihre Klöster zurück,
Ziegelbauer aber folgte noch im näm-
lichen Jahre einem Rufe nach Olmütz
als Secretär des Freiherrn von Pe>
trasch, welcher eben mit Bearbeitung
der Statuten einer zu stiftenden gelehrten
Akademie „Die Ungenannten" sich be»
schäftigte und den gelehrten Benedictiner
als den Mann ausersah, der ihm dabei
behilflich sein sollte. Der Freiherr trug
ihm Tisch und Wohnung auf lebenslang
an, was Ziegelbauer auch annahm.
I n Olmütz arbeitete derselbe nun an
einer Geschichte des Bisthums und an
einer des Markgrafenthums Mahren.
Als beide Werke druckfertig waren, wen-
dete er sich an seinen Freund 3egi-
pont, er möge ihm einen Verleger in
Frankfurt a. M. oder Nürnberg ver-
schaffen, denn die Herausgabe in Oester»
reich wollte er unter allen Umständen
vermeiden, „weil", wie er in einem Brief
an seinen Freund schreibt, „ein jeder
Schriftsteller, der die Wahrheit liebt,
diese Censur meiden und ihr ausweichen
muß". Aber nicht lange sollte er dieses
otiurn op6ro8um in Olmütz genießen,
schon nach dritthalb Jahren erkrankte er
und starb. Mit vortrefflichen Eigen
schaften des Menschen und würdigen
Priesters verband er gründliches Wissen,
einen tiefen Forschergeist und einen
eisernen Fleiß. Mit P i t ter M . X^ I I ,
S. 364^ zugleich ist Ziegelbauer der
eigentliche Begründer einer neuen Epoche
in der Geschichtsforschung und Geschichts-
schreibung Mährens und gewissermaßen
auch Böhmens, da Beide die Herausgabe
der ^oriptores Voliymioarurn" planten
und Pi t tner auf Dobner, den Her»
ausgeber der „NonumsntK
antsiiao der für den eigentlichen Vater der kriti»
schen Geschichtsforschung Böhmens gilt,
sehr anregend wirkte. Wir schließen diese
kurze Skizze mit einer vollständigen
Uebersicht von Ziege lbauer's gedruck»
ten und handschriftlichen Werken.
Uebersicht der gedruckten Werke des Magueald
Fiegelbauer. „ölanoipHwl! Midatks
voigaras" (OonsUmtias 1726,
^oaun. ?K22sr, 130 S.. kl. 8".). — ^ « u m -
pklils 8i!sQtium, das ist sigprangendes Still '
schweigen oder heylsame Bruderschaft zur
, Außreittung der grundböscn Gewohnheit zu
schelten unter dem Namen des großen Rit«
ters und Martyr Georgii zu Oberzell in der
Insul Reichenau im Jahre 1727 aufgerichtet"
(Constanz 1727. Leonh. Parcus. 137 S..
8".). ohne Angabe seines Namens. — „Pre»
-diät auf das Fest des hl. Marcus in der
Münsterkirche zu Reichenau" (Fol., Druckort
und Jahr unbekannt); ein Auszug steht im'
„Freiburger Kirchenblatte" 1874, Nr. in
und 4l. — f,Red«Verfassung von dem vil<
mögenden Beystand des hl. Erz»Vatters Ve.
nedicti in der letzten Sterbstund" (Constanz
l?3tt. Ioh. Jg. Neyer. l74 S.. 8".). —
«Historische Nachricht von der St. Georgen«
Fahne, so vor Zeiten der deutsche Adel in
Neligions» und Reichskriegen geführt hat"
(Wien 1733. mit l Kupfer. «4 S.. 4".). —
„Leben und Geschichten des hl. Stephanus,
worinnen die Prärogativen mit Verehrung
des hl. Erzmartyrers in der kaiserl. Haupt'
und Residenzstadt Wien ersten und vor«
nehmsten Patronen gründlich vorgetragen
werden" (Wien l?36. 4".). -» «Novissimn.
6« ne^otio liHvouloi'um, k.oc ust opu8 par>
tiisnieum äs »8. N^ätsriu imin».euwt»6
oonosptioniz 8. V. Nlariaa, <l,u», üaäeui
virOo Ooil»ars, ut, «ins laks eoncspt«. o.l^p-
6i« temparidu» ot. culta luit et », nokiL in
pa8tei'Ulil colsnäa. est" (Ii,62ii ^ustr.^
l?37, 393 S., Zol.); enthält auch die erste
obenangeführte Schrift. — «protium ms^-
t!88imo sanFuinL I). X. ,Io»u (2kri8ti, 6«
vantu^" (Ke^ii l?37, Okr. ^sok. IluetU,
8".). — „Novus rei Utevaria,^ 0rä. 8. Ne-
nsä. 0on«r)6<nn3, apu8 Ä.6 pvrt'sots.in kil»to-
ri«,<i LsnocliclinÄ,!; oo^ni^ionsm sumins ne-
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Zichy-Zyka, Band 60
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Zichy-Zyka
- Band
- 60
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1891
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 430
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon