Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Zichy-Zyka, Band 60
Seite - 104 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 104 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Zichy-Zyka, Band 60

Bild der Seite - 104 -

Bild der Seite - 104 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Zichy-Zyka, Band 60

Text der Seite - 104 -

Mner, Franz N. l04 Fillner. Anton Hrilkunde. und sind diese: „Bericht über ^ernickr ?nit 3chwefcläther". in der „Salz» durarr Zritunq" 1847/48. — „Gesundheits' drikfr. 1 -V i i " ebd. 1847 — „Zeittafel des PfianzenwachsthumS um Salzburg" in der Regensbur^rr botanischen Zeitung" I608. — ..Sterblichkeitstafrl der Stadt Salzburg" im Amts' und Intelliaenzblatt der „Talzbursier! Zeitung" 1847. 2. 14tt — „Ueber epide- mische Zellgrweböentzündung" in der „Oester. reichischen medicinischen Wochenschrift" 4845. — „Beitrag zur Lehre von der Ruhr" ebd. 1847 — „lieber Erkrankungen von Volks' mengen und Krankheitsconstltutionen" in der „Zeitschrift der Gesellschaft der Aerzte in Wirn" 1.^0. — „lieber Idiotie" ebd.. neue Folge. IN, 3. 212, 258 — „Irrenhaus« dilder" (populär) in den Montagsblättern der „Salzburger Zeitung" 1833, Nr. 1, 3. 4. 3.7. — „Die jährliche Zu» und Abnahme der Sterblichkeit in Salzburg" in der „Salz- burger Zeitung" 1847. — „Ueber psychische Iahreszeitconstitutionen" in der „Psnchiatri' fchen Zeitung" 1839. — „Ueber psychische Altersconstitutionen" ebd, — „Ueber die salz« burgische Stadtbeuölkerung" in den „Mit. theilungen für Landeskunde" 1861. — „Ueber den für die salzburgische Stadtbeoölkerung nöthigen Friedhofsraum" ebd. 1862; diese Arbeit diente zur Grundlage bei drr vier Iadre später erfolgten Anlegung des neuen Zriedhofes. — „Der Typhus in Hallein" ebd., I I I . — „Die Beuölkerungsverhältnisse des Landes Salzburg" ius" Auftrage des Landesausschusses verfaßt, ebd.. IV. — „Ueber den Einfluß der Witterung auf gastrische Krank« heiten und die TyphuLepidemie in Salz» bürg" ebd.. V I ; diese Arbeit war eine der Veranlassungen, daß sich Salzburg zur Unters« bl'rawasserleitung und ausgiebigen Canalisi- rung entschloß, und sie wurde auch den Vor» erhebungen zu denselben Zwecken in Linz als dienstlcistend erkannt. — „Die Vevölkerungs« Verhältnisse des Landes Salzburg" im Auf- trage der k. k. statistischen Centraldirection. in deren Druckschriften, eine von der vor« benannten Abhandlung ganz verschiedene Be> arbeitung des gleichen Stoffes. — „Neber die Häufigkeit der Erkrankungen an Irrsinn" in den „Mittheilungen für Landeskunde" 1879. Ferner schrieb Zi l lner für das an« läßlich der 1881 in Salzburg stattgefunde- nen Naturforscherversammlung herausgegebene „Gedenkbuch" S. 12 l—187: „Die kurze Ge-< schichte der Stadt Salzburg", eine Sanitäts» statistik derselben und über Boden. Wasser und Luft in Salzburg; und in der „Salzburger Zeitung" noch verschiedene kurze populäre Aufsätze über Impfung. Cholera und über deren Verlauf, die Salzachschifffahrt, das Od und im amtlichen Auftrage den Aufruf an die Bevölkerung bei der Entwerthung des Papier« gelbes u. m, a d) zur Heimatkunde „Ueber den Zusammenhang zwischen Geo» graphie. Statistik und Geschichte. Vortrag vor den Mitgliedern des Landtages 18U2" in den „Mittheilungen für Landeskunde" I I I . — „Die Wasserleitung der Alben" ebd.. V. — „Die Untersberg'Sagen. Nebst einem Abriß über Sagrngeschichte Übelhaupt. Ge» sammelt und erläutert" (Salzburg 1861, 3er. 8".). — „Salzburg in den letzten fünfzig Jahren. Festvortrag zur Erinnerung an die Besitznahme Salzburgs durch Oesterreich" edd. 186«. — „Zur Volks' und Landes» künde" in dem 1863 aus Anlaß des Brandes von Nadstadt herausgegebenen Skizzenbuche. — „Launige Geschlechtsnamen" ebd, 1876. — „Streifzüge auf dem Quellengebiete der Rupertsfrage" ebd. 1878. — „Salzburgische Geschlechterstudien" ebd, 1877: „Die Gold« ecker"; 1879: „Die Uetzling", „Fischach", „Bergheim". „Radecker"; 188< : „Die Werfner Burggrafen"; 1881: „Die Tann". — „Zur Ortsnamenkunde" ebenda 1878: „Brano. Schwant. Mais. Reut"; 1879: „DieWidem« guter"; 1880: „Busch und Baum, Wald und Au"; <882: „Das Wasser in den Orts- namen". — „Die Noriker", ein Vortrag bei der 188! in Salzburg stattgehabten Anthro« pologenversammlung". — „Die Grafschaften (in Salzburg) und die kirchliche Frei" ebd. 1883. — „Charaktere und Sittenschilderung und Hausbau der Salzburger", im Krön« prinzenwerke: „Die österreichisch » ungarische Monarchie in Wort und Bild" 1888/89. Die Zi l lner sind ein salzburgisches Geschlecht; eine Familie diejes Namens ist in den Adel« stand erhoben worden; aber weder diese noch der auiten genannte Salzburger Bürgermeister Peter Z i l lner , noch der zur Zeit der Emigration genannte Reichstagsgesandte Salz» burgs, noch endlich der salzburgische Hofrath« Präsident, der diesen Namen führte, stehen mit unserem Arzt und Culturhistoriker Franz V.. dessen Familie aus dem Kuchelchale stammt, in naber verwandtschaftlicher Verbindung. 1. Wohl aber Anton Zi l lner (geb. in der Vorstadt Mülln bei Salzburg 1736, gest.
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Zichy-Zyka, Band 60"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Zichy-Zyka, Band 60
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Zichy-Zyka
Band
60
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1891
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
430
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich