Feedback-Formular vorübergehend deaktiviert. Bitte wenden Sie sich an das Administrator Team
unbekannter Gast
vom 10.03.2022, aktuelle Version,

Grand Prix der Nordischen Kombination 2004

Grand Prix 2004
Sieger
Gesamtwertung Vereinigte Staaten Todd Lodwick
Nationenwertung Osterreich Österreich
Wettbewerbe
Austragungsorte 6
Einzelwettbewerbe 5
Teamwettbewerbe 1
2003 2005

Der Grand Prix der Nordischen Kombination 2004 war eine vom Weltverband FIS ausgetragene Wettkampfserie in der Nordischen Kombination. Diese wurde in jener Saison zum siebten Mal ausgetragen. Die Serie umfasste die sechs Stationen Kandersteg, Oberstdorf, Bischofshofen, Berchtesgaden, Harrachov und Steinbach-Hallenberg. Sie begann am 13. August und endete am 29. August 2004.

Ergebnisse und Wertungen

Grand-Prix-Übersicht

Datum Austragungsort Disziplin Sieger Zweiter Dritter
13.08.2004 Schweiz Kandersteg HS 95 / 10 km Osterreich Michael Gruber Osterreich Mario Stecher Schweiz Lucas Vonlanthen
15.08.2004 Deutschland Oberstdorf HS 137 / 15 km Vereinigte Staaten Todd Lodwick Vereinigte Staaten Johnny Spillane Norwegen Petter Tande
21.08.2004 Osterreich Bischofshofen Massenstart (HS 140 / 10 km) Vereinigte Staaten Todd Lodwick Norwegen Espen Rian Vereinigte Staaten Johnny Spillane
22.08.2004 Deutschland Berchtesgaden Teamsprint (HS 98 / 2 × 7,5 km) Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten I
Johnny Spillane
Todd Lodwick
Osterreich Österreich I
Christoph Bieler
Michael Gruber
Norwegen Norwegen I
Petter Tande
Magnus Moan
27.08.2004 Tschechien Harrachov HS 100 / 15 km Vereinigte Staaten Todd Lodwick Osterreich Mario Stecher Osterreich Christoph Bieler
29.08.2004 Deutschland Steinbach-Hallenberg HS 140 / 9 km Osterreich Christoph Bieler Deutschland Ronny Ackermann Vereinigte Staaten Todd Lodwick

Wertungen

Rang Name Punkte
Gesamtwertung
1. Vereinigte Staaten Todd Lodwick 410
2. Osterreich Christoph Bieler 326
3. Vereinigte Staaten Johnny Spillane 302
4. Osterreich Felix Gottwald 172
5. Schweiz Lucas Vonlanthen 166
6. Osterreich Bernhard Gruber 148
7. Schweiz Ivan Rieder 122
8. Osterreich Wilhelm Denifl 089
9. Osterreich David Kreiner 081
Rang Name Punkte
Nationenwertung
01. Osterreich Österreich 1000
02. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 0766
03. Deutschland Deutschland 0565
04. Schweiz Schweiz 0470
05. Norwegen Norwegen 0365
06. Frankreich Frankreich 0161
07. Tschechien Tschechien 0142
08. Finnland Finnland 0082
09. Japan Japan 0056
10. Slowakei Slowakei 0043
11. Slowenien Slowenien 0042
12. Russland Russland 0030
13. Italien Italien 0012

Siehe auch

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Flag of Finland 18 × 11 Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Finland.svg Sarang
Public domain
Datei:Flag of Finland icon.svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974).svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974, 2020–present).svg
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik Eigenes Werk User:SKopp , User:Madden , and other users
Public domain
Datei:Flag of Germany.svg
Flagge Italiens There has been a long discussion on the colors of this flag. Please read the talk page before editing or reverting this image . Pantone to RGB performed by Pantone color finder . http://www.gazzettaufficiale.it/atto/serie_generale/caricaDettaglioAtto/originario?atto.dataPubblicazioneGazzetta=2006-07-28&atto.codiceRedazionale=06A06896&elenco30giorni=false Regno D'Italia ( GU 174 del 28 luglio 2006 ) ... Art. 31 (Definizione cromatica dei colori della bandiera della Repubblica) Regno ItalianoVerde 17-6153 Bianco 11-0601 Rosso 18-1662 . 2. L'utilizzazione di altri tessuti deve produrre lo stesso risultato cromatico ottenuto sull'esemplare custodito presso il Dipartimento del Cerimoniale di Stato della Presidenza del Consiglio dei Ministri, nonché presso ogni Prefettura e ogni Rappresentanza diplomatica italiana all'estero. ... green Pantone textile 17-6153 TCX (Fern Green); white Pantone textile 11-0601 TCX (Bright White); red Pantone textile 18-1662 TCX (Scarlet Red). Verwendete Farben: Fern Green gerendert als RGB 00 0 140 0 69 Pantone 17-6153 Bright White gerendert als RGB 244 245 240 Pantone 11-0601 Scarlet Red gerendert als RGB 205 0 33 0 42 Pantone 18-1662 See below.
Public domain
Datei:Flag of Italy.svg
Flagge Japans Law Concerning the National Flag and Anthem (1999) (Japanese) (English) ; Ministry of Defense Defense Specification Z 8701C (DSPZ8701C) ( archived ) Construction sheet: Various
Public domain
Datei:Flag of Japan.svg
Flagge Norwegens Eigenes Werk Gutten på Hemsen
Public domain
Datei:Flag of Norway.svg
Flagge Russlands Государственный флаг Российской Федерации. Цвета флага: (Blue - Pantone 286 C, Red - Pantone 485 C) взяты из 1 2 3 4 Zscout370
Public domain
Datei:Flag of Russia.svg
Flagge der Slowakei Eigenes Werk mittels: here , colors SKopp
Public domain
Datei:Flag of Slovakia.svg