Feedback-Formular vorübergehend deaktiviert. Bitte wenden Sie sich an das Administrator Team
unbekannter Gast
vom 20.02.2019, aktuelle Version,

Burg Katzenstein (Meran)

Burg Katzenstein
Burg Katzenstein

Burg Katzenstein

Alternativname(n): Schloss Katzenstein
Entstehungszeit: 1258 erwähnt
Burgentyp: Höhenburg, Hanglage
Erhaltungszustand: wesentliche Teile erhalten
Ort: Meran
Geographische Lage 46° 38′ 32″ N, 11° 11′ 9″ O
Höhe: 490 m ü. NN
Burg Katzenstein (Meran) (Südtirol)
Burg Katzenstein (Meran)

Die Burg Katzenstein, lokal auch Schloss Katzenstein genannt, ist eine Hangburg auf etwa 490 m s.l.m. bei Meran in Südtirol. Sie befindet sich an den zum Etschtal abfallenden Hängen des Tschögglbergs in der Örtlichkeit Freiberg etwas unterhalb der Fragsburg.

Geschichte

Die Burganlage wurde bereits 1258 mit einem Conrad von Katzenstein als Stammsitz der Herren von Katzenstein erwähnt und 1285 wurde Conrad als Besitzer des Hofes auf dem Stein erwähnt. 1347 besitzen die Brüder Diepold und Rudolf von Katzenstein gemeinsam die Burg. 1355 ist Diepold Rat des Markgrafen Ludwig von Brandenburg, des Gemahls der Margarethe Maultasch, und 1357 Landrichter von Gries[1]; 1361 sind Diepold und Rudolf von Katzenstein wichtige Persönlichkeiten an der Seite von Meinhard III. Nachdem 1450 das Geschlecht der Katzenstein im Mannesstamm erloschen war, erschienen zahlreiche Lehnsträger auf der Burg.

Nachdem Michael Katzböck die Burg als Pfand innehatte, ließ er sie 1580 weitgehend umbauen; die Burg war danach sein freies Eigentum. Im 17. Jahrhundert ging die Burg durch die Heirat der Susanna Maria Katzböck von Katzenstein mit Hans Pögel von Thurnstein an die Pögel über. 1774 kaufte Freiherr Johann Josef von Priami die Burg. 1811 kam die Burg in bäuerlichen Besitz. Um 1860 wurde das gesamte Anwesen von Oberleutnant Franz Huber erworben, der umfangreiche Renovierungsarbeiten an den Baulichkeiten durchführen ließ. 1938 erwarb Josef Menz die Burg, von dessen Familie sie heute noch bewohnt wird.

Beschreibung

Die Burg befindet sich an einer von Natur aus fast völlig ungesicherten Stelle. Neben dem niedrigen viereckigen Bergfried erstrecken sich ein mehrfach umgebauter Palas als Wohnbau, eine Kapelle mit Kreuzgratgewölbe und ein Zwinger. Am Rundbogentor aus Renaissancebuckelquadern befindet sich die Jahreszahl 1553. Im 19. Jahrhundert wurden die Baulichkeiten umfassend erneuert.

Literatur

  • Oswald Trapp: Tiroler Burgenbuch. II. Band: Burggrafenamt. Verlagsanstalt Athesia, Bozen 1980, S. 210–212.
  Commons: Burg Katzenstein  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hannes Obermair: Bozen Süd – Bolzano Nord. Schriftlichkeit und urkundliche Überlieferung der Stadt Bozen bis 1500. Band 1. Bozen: Stadtgemeinde Bozen 2005. ISBN 88-9018700X, S. 330ff. Nr. 665 u. 677.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 17576 in Südtirol. Eigenes Werk Uwelino
CC BY-SA 4.0
Datei:Am Schloss Tirol.jpg
an icon for castles and fortresses Eigenes Werk Herzi Pinki
Public domain
Datei:Castle.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Physische Positionskarte von Südtirol , Italien own work, using United States National Imagery and Mapping Agency data Generic Mapping Tools NordNordWest , relief by Lencer
CC BY-SA 3.0
Datei:Italy Bolzano-Bozen relief location map.jpg
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15907 in Südtirol. Eigenes Werk ManfredK
CC BY-SA 3.0
Datei:Meran Katzenstein.jpg