Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 20.05.2018, aktuelle Version,

75-mm-Gebirgsgeschütz M1915

Gebirgsgeschütz M1915 im Heeresgeschichtlichen Museum
Geschütz in Gebirgsstellung

Das 75-mm-Gebirgsgeschütz M1915 war eine von Škoda hergestellte Haubitze des Heeres Österreich-Ungarns im Ersten Weltkrieg.

Geschichte

Von 1899 bis 1915 führte die Österreichisch-Ungarische Artillerie vier verschiedene Modelle von 75-mm-Haubitzen ein. Das letzte Modell war die M1915. Sie wurde vorwiegend an der österreichisch-italienischen Alpenfront, zum Beispiel entlang des Flusses Isonzo, eingesetzt. Gegenüber herkömmlichen Feld-Kanonen hatten Haubitzen den Vorteil, dank ihrer Steilfeuereigenschaften besser geeignet zu sein, Ziele hinter Bergen und an abfallenden Hängen zu erreichen. Auch nach dem Ersten Weltkrieg blieb das Geschütz im Dienst der Armeen Österreichs, Ungarns und der Tschechoslowakei.

Technik

Die Haubitze war als Gebirgsgeschütz konzipiert und konnte für den Maultiertransport in sechs Teillasten zerlegt werden. Die Rückstoßfederung erfolgte hydropneumatisch. Die Lafette war als Kastenlafette mit einem Erdsporn ausgeführt, der sich beim Abschuss in den Boden grub und zusätzliche Stabilität verlieh. Der Schutzschild war enorm groß und verdeckte sogar die Speichenräder. Die Größe des Schildes erforderte zusätzliche Verstrebungen. Die Rohrführung lag auf einer einachsigen Lafette. Dies verlieh dem Rohr beim Abschuss zusätzliche Stabilität. Sollte das Geschütz zusammengesetzt transportiert werden, so konnten die Holme zusammengeklappt und mit einer Vorrichtung für eine Deichsel ausgerüstet werden. Der untere Teil des Schutzschildes wurde dann hochgeklappt und ermöglichte so eine erhöhte Bodenfreiheit.

Technische Daten

Rohrrücklaufgeschütz mit Flachkeilverschluss in Kastenlafette mit Schutzschild, System Skoda. Der Transport erfolgte in sieben Teillasten durch Tragtiere.

  • Rohrlänge: 1155 mm
  • Kaliber: 75 mm
  • Gewicht in Feuerstellung: 613 kg
  • Geschossgewicht: 6,2 kg
  • Höhenrichtbereich: −9° bis +50°
  • Seitenrichtbereich: 7°
  • Mündungsgeschwindigkeit: 350 m/s
  • max. Schussweite: 7000 m
  • Bedienung: 6 Mann
  Commons: Škoda 7.5cm Gebirgskanone M.15  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Ian Hogg: Artillerie des 20. Jahrhunderts. 1. Aufl., Gondrom Verlag, Bindlach 2001, ISBN 3-8112-1878-6. (dt. Übersetzung)
  • Shelford Bidwell u. a.: Landkrieg im 20. Jahrhundert: Geschichte, Technik, Strategie. Hrsg. von: Ray Bonds, Gondrom Verlag, Bayreuth 1978, ISBN 3-8112-0148-4. (dt. Übersetzung; engl. Originaltitel: The encyclopedia of land warfare in the 20th century)

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Flags of Austria-Hungary Eigenes Werk based on File:Flags of Austria-Hungary.png Sumek101 (compilation); oryginal authors: ThrashedParanoid , Peregrine981 , Thommy
CC BY-SA 4.0
Datei:Flags of Austria-Hungary2.png
75-mm-Gebirgsgeschütz M1915 selbst erstellt im Heeresgeschichtlichen Museum Pappenheim
Public domain
Datei:HGM 75-mm-Gebirgsgeschütz M1915.jpg
Skoda Gun 75 mm State Archives/War Archives Vienna (Austria) anonymous photographer during World War I
Public domain
Datei:Skoda Gebirgsgesch.JPG