Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 03.03.2022, aktuelle Version,

Bruno Leuschner (Politiker)

Bruno Leuschner, 1963
Leuna-Werke, Chemiekonferenz am 3. November 1958

Bruno Max Leuschner (* 12. August 1910 in Rixdorf; † 10. Februar 1965 in Ost-Berlin) war Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees der SED und Vorsitzender der Staatlichen Plankommission der DDR.

Leben

Bruno Leuschner war der Sohn eines Schuhmachers[1] und absolvierte nach dem Besuch der Mittelschule von 1925 bis 1928 eine Ausbildung zum Industriekaufmann bei der Konfektionsfabrik Lachmann & Meyer in Berlin, wo er danach als Expedient, Calculator, Verkäufer und zuletzt als Mitarbeiter der Exportabteilung arbeitete. Er besuchte 1928 bis 1931 Abendkurse an der Lessing- und der Humboldt-Hochschule Berlin und die Marxistische Arbeiterschule, wo er u. a. Unterricht bei Hermann Duncker und Ernst Schneller hatte. 1931 trat er der KPD bei und arbeitete ab 1933 in verschiedenen Funktionen, so unter anderen als Mitarbeiter der illegalen Zeitung „Der Rote Wedding“ und in M-Apparat der KPD unter dem Decknamen »Max«, für die Partei. Im Jahr 1936 wurde Leuschner verhaftet und 1937 vom Kammergericht Berlin zu einer Strafe von sechs Jahren Zuchthaus wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ verurteilt, die er in den Zuchthäusern Zuchthaus Brandenburg-Görden und Sonnenburg verbüßte. Danach war er 1942 bis 1944 im KZ Sachsenhausen und bis 1945 im KZ Mauthausen in Haft.

Politik

Leuschner war 1945 am Aufbau der Wirtschaftsabteilung der KPD beteiligt, deren Vorsitzender er wurde. Als Leiter der Abteilung Wirtschaft und Finanzen der SED war er ab 1947 maßgeblich am Aufbau der Deutschen Wirtschaftskommission beteiligt, wo er zunächst Leiter der Abteilung für Wirtschaftsfragen und ab 1948 zuständig für Planung war. In dieser Funktion war er entscheidend an der Ausarbeitung des Halbjahresplanes 1948 und des Zweijahresplanes 1949/1950 beteiligt.

Von 1950 bis 1952 war er erster Stellvertreter des Vorsitzenden und von 1952 bis 1961 als Nachfolger von Heinrich Rau Vorsitzender der Staatlichen Plankommission. Außerdem war er von 1950 bis 1965 Mitglied des Zentralkomitees der SED, von 1953 bis 1965 Abgeordneter der Volkskammer, ab 1953 Kandidat und ab 1958 Mitglied des Politbüros des ZK der SED, 1955 bis 1965 stellvertretender Vorsitzender des Ministerrates, 1960 bis 1963 Mitglied des Staatsrates und 1960 bis 1965 Mitglied des Nationalen Verteidigungsrates. Im Jahr 1961 wurde er vom ZK der SED seiner Funktion als Vorsitzender der Staatlichen Plankommission enthoben, wurde Minister für die Koordination volkswirtschaftlicher Grundaufgaben beim Präsidium des Ministerrates und ab Juni 1962 Ständiger Vertreter der DDR im Exekutivkomitee des RGW.

Leuschner war mit Renate Bischoff (1924–2018) verheiratet und Vater von zwei Söhnen.[2]

Ehrungen

Grabstätte

Zu Lebzeiten

Leuschner erhielt am 6. Mai 1955 den Vaterländischen Verdienstorden in Gold, 1958 die Medaille für Kämpfer gegen den Faschismus und wurde 1960 als Held der Arbeit ausgezeichnet.

Posthum

Leuschners Urne wurde in der Gedenkstätte der Sozialisten auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde in Berlin-Lichtenberg beigesetzt.

Das Kernkraftwerk in Lubmin bei Greifswald wurde zu seinen Ehren Kernkraftwerke Bruno Leuschner benannt. Die Raoul-Wallenberg-Straße in Berlin-Marzahn trug bis 1992 den Namen Bruno-Leuschner-Straße. Ferner wurde die 1990 abgewickelte Hochschule für Ökonomie in Berlin-Karlshorst nach ihm benannt.

Im Jahr 1990 gab die Deutsche Post der DDR eine Sonderbriefmarke mit seinem Porträt heraus.[3]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Einige Quellen bezeichnen Bruno Leuschner als den Sohn des Sozialdemokraten Wilhelm Leuschner. Das berichten zwei ältere Lexika: Lexikon in einem Band. VEB Bibliographisches Institut Leipzig, Leipzig 1953, S. 593, und dtv-Lexikon - Ein Konversationslexikon in 20 Bänden, Band 11. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1971, S. 198. Wer war wer in der DDR?, Neue Deutsche Biographie und Munzinger-Archiv (siehe die Literatur im Personenartikel zu Bruno Leuschner) erwähnen das nicht. Aus deren Angaben lässt sich schließen, dass es sich bei Brunos Vater wohl nicht um Wilhelm Leuschner handelte. Andere Quellen erwähnen nur, dass der Vater Schuhmacher und die Mutter Heimarbeiterin (Näherin) war. (Monika Kaiser, Helmut Müller-Enbergs: Leuschner, Bruno Max. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Band 1. Ch. Links, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4.)
  2. Letztes Geleit – Staatsakt im Hause des Zentralkomitees. In: Berliner Zeitung, 15. Februar 1965, S. 1.
  3. Sonderbriefmarke Persönlichkeiten der deutschen Arbeiterbewegung (XVI), Entwurf: Gerhard Stauf, Nennwert zu 10 Pf (DDR, MiNr. 3300).
Commons: Bruno Leuschner  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Grab von Bruno Leuschner in der Gedenkstätte der Sozialisten auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde in Berlin-Lichtenberg Eigenes Werk Z thomas
CC BY-SA 3.0
Datei:Berlin Friedrichsfelde Zentralfriedhof, Gedenkstätte der Sozialisten (Urnenwand) - Leuschner.jpg
Es folgt die historische Originalbeschreibung , die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. ADN-ZB / Quaschinsky / 3.11.1958 Chemiekonferenz eröffnet Am 3.11.1958 begann im Klubhaus der Leune-Werke eine 2tägige Chemiekonferenz des ZK der SED und der Staatlichen Plankommission über das Chemieprogramm des V. Parteitages. Über 1000 Arbeiter, Angestellte und Angehörige der Intelligenz der Chemischen Industrie sowie Mitarbeiter des Staatsapparates und Vertreter des Bauwesens und des Maschinenbaues begrüßten in ihrer Mitte mit stürmischen Beifall die Mitglieder und Kandidaten des Politbüros und die Sekretäre des ZK der SED unter Führung von Walter Ulbricht und Otto Grotewohl.U.B.z.: Während der Referates von Bruno Leuschner, Vorsitzender der Staatlichen Plankommission und Mitglied des Politbüros der ZK der SED. Von links nach rechts: Prof. Dr. Dr, h.c. Erich Correns, Präsident des Nationalrats der Nationalen Front, Erich Apel, Leiter der Wirtschaftskommission beim Politbüro des ZK der SED; Walter Ulbricht, Erster Sekretär des ZK der SED; Bruno Leuschner; Otto Grotewohl, Ministerpräsident. Abgebildete Personen: Ulbricht, Walter : Staatsratsvorsitzender, Erster Sekretär des Zentralkomitees (ZK) der SED, Vorsitzender des Nationalen Verteidigungsrates, DDR ( GND 118625179 ) Correns, Erich Prof. Dr.: Staatsrat, Präsident der Nationalen Front, Gesellschaft für deutsch-sowjetische Freundschaft (DSF), Forschungsrat, DDR ( GND 107634414 ) Apel, Erich Dr.: Vorsitzender Staatliche Plankommission, stellvertretender Ministerratsvorsitzender, DDR ( GND 123044030 ) Leuschner, Bruno : Staatsrat, Vorsitzender der Staatlichen Plankommission, SED, KPD, DDR ( GND 118572229 Grotewohl, Otto : Ministerpräsident, stellvertretender Staatsratsvorsitzender, DDR ( GND 118542680 ) Dieses Bild wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen dem deutschen Bundesarchiv und Wikimedia Deutschland aus dem deutschen Bundesarchiv für Wikimedia Commons zur Verfügung gestellt. Das deutsche Bundesarchiv gewährleistet eine authentische Bildüberlieferung nur durch die Originale (Negative und/oder Positive), bzw. die Digitalisate der Originale im Rahmen des Digitalen Bildarchivs . Quaschinsky, Hans-Günter
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Bundesarchiv Bild 183-57522-0001, Leune-Werke, Chemiekonferenz.jpg
Es folgt die historische Originalbeschreibung , die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Bruno Leuschner ADN-ZB/Junge Bruno Leuschnergeb. 12.8.1910 in Berlingest. 10.2.1965 in BerlinMitglied des Politbüros des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, Mitglied des Staatsrates der DDR, Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrates und Mitglied des Exekutivkomitees im Rat für Gegenseitige Wirtschaftshilfe. Mitglied der Volkskammer.Aufnahme 1963 Porträt Abgebildete Personen: Leuschner, Bruno : Staatsrat, Vorsitzender der Staatlichen Plankommission, SED, KPD, DDR ( GND 118572229 ) Dieses Bild wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen dem deutschen Bundesarchiv und Wikimedia Deutschland aus dem deutschen Bundesarchiv für Wikimedia Commons zur Verfügung gestellt. Das deutsche Bundesarchiv gewährleistet eine authentische Bildüberlieferung nur durch die Originale (Negative und/oder Positive), bzw. die Digitalisate der Originale im Rahmen des Digitalen Bildarchivs . Peter Heinz Junge
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Bundesarchiv Bild 183-B1026-0004-005, Bruno Leuschner.jpg
Das Staatswappen der Deutschen Demokratischen Republik . „Das Staatswappen der Deutschen Demokratischen Republik besteht aus Hammer und Zirkel, umgeben von einem Ährenkranz, der im unteren Teil von einem schwarzrotgoldenen Band umschlungen ist.“ Gesetz über das Staatswappen und die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik. Vom 26. September 1955. Fritz Alfred Behrendt (* 17. Februar 1925 in Berlin; † 4. Dezember 2008 in Amsterdam) + Heinz Behling (* 9. Oktober 1920 in Berlin; † 5. Juni 2003 Berlin) Wappenentwurf: Heinz Behling diese Datei: Jwnabd
Public domain
Datei:Coat of arms of East Germany.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg