Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 18.12.2020, aktuelle Version,

Mihály Farkas

Mihály Farkas (geboren 18. Juli 1904 in Abaújszántó, Österreich-Ungarn; gestorben 6. Dezember 1965 in Budapest) war ein ungarischer kommunistischer Politiker jüdischer Herkunft.

Leben

Mihály Farkas absolvierte eine Druckmaschinenlehre, nachdem er einen guten Volksschulabschluss vorlegen konnte. Im Jahre 1919 wurde er mit 15 Jahren Sekretär einer Jugendorganisation in Košice. Zwei Jahre später schloss sich Farkas der kommunistischen Partei in der Tschechoslowakei an. Für seine Aktivitäten in der kommunistischen Partei wurde er 1925 mit einer Freiheitsstrafe von sechseinhalb Jahren belegt. Nach Ablauf der Haft wurde er Delegierter in der kommunistischen Abteilung von Young Workers, für die er von 1932 bis 1935 in Westeuropa arbeitete.

1936 bis 1937 kämpfte Farkas im Spanischen Bürgerkrieg gegen die Franco-Putschisten. Er überstand den Bürgerkrieg unbeschadet und kehrte 1937, zwei Jahre vor Ende der Konflikte in Spanien, in seine Heimat zurück. Auf Bitten von Mátyás Rákosi wurde Farkas von der Moskauer Zentrale der Kommunistischen Jugendinternationale zur Kommunistischen Partei Ungarns versetzt. Nachdem er im Zweiten Weltkrieg an der Front kämpfte, gründete er zusammen mit Rákosi und Ernö Gerö im November 1944 die ungarische Kommunistische Partei neu. Farkas war Mitglied des Zentralkomitees der Partei der Ungarischen Werktätigen, wie seine Partei offiziell hieß. Er war für das Militär und die Polizei zuständig. Bei der Parlamentswahl 1945 erreichten die Kommunisten jedoch nur knapp siebzehn Prozent der Stimmen, was eine enorme Enttäuschung bedeutete. Vier Jahre später sollte man dann aber oberste Kraft im Lande werden.

Mihály Farkas (Mitte) mit Sándor Rónai

Im September 1948 übernahm Farkas den Posten des ungarischen Verteidigungsministers. Als Inhaber dieses Amtes trieb er den Aufbau der ungarischen Armee als Bündnispartner der Sowjetunion voran. Als Anlehnung an Stalins politische Säuberungen, wo regimekritische Personen oder andere Völkergruppen verfolgt, gefoltert und in Straflagern getötet wurden, organisierte Mihály Farkas zusammen mit seinen kommunistischen Compagnons wie Ernö Gerö und Mátyás Rákosi politische Säuberungen in Ungarn. So zum Beispiel warfen Farkas und seine Freunde den Juden vor, eine zionistische Verschwörung gegen den Judenretter aus dem Zweiten Weltkrieg, Raoul Wallenberg, gemacht zu haben, die zu dessen Tod führte. In Wahrheit jedoch wurde Wallenberg nach dem Krieg in ein sowjetisches Lager verschleppt und starb dort. Den Vorwurf an die Juden nutzten die Kommunisten, um diese zu foltern und zu ermorden. Weitere berühmte Opfer der Säuberungen in Ungarn waren László Rajk, früherer Außenminister, und der spätere Parteichef János Kádár. 1953 wurde Farkas aus all seinen Ämtern entlassen, was aber die sowjetische Regierung revidierte. Stattdessen wurde Farkas Leiter der Abteilung für Agitation und Propaganda im Zentralausschuss der Partei der Ungarischen Werktätigen.

Kurze Zeit nachdem er das Amt des Leiters der Abteilung für Agitation und Propaganda übernommen hatte, ging er in die Offensive gegen Imre Nagy, der einen Reformkurs anstrebte. Das bedeutete jedoch das Ende seiner politischen Karriere. Zwar blieb er bis 1955 Mitglied des Zentralausschusses, wobei er weiterhin öffentlich Kritik übte an dem neuen Machthaber in Ungarn. 1955 verlor er dann aber seine Posten im Zentralausschuss und wurde in die russische Militärakademie versetzt. Im März 1956 ermittelte der Zentralausschuss der kommunistischen Partei gegen ihn wegen seiner Beteiligung an den Schauprozessen in Verbindung mit der stalinistischen Säuberung. Er wurde in der Armee vom General zum Soldaten degradiert und wurde wenig später verhaftet. Kurze Zeit später verbreitete sich das Gerücht, dass Farkas von ehemaligen Säuberungsfreunden ermordet worden sei, damit er keine anderen belaste. Das stellte sich jedoch als falsch heraus. 1957 wurde Farkas zu sechs Jahren Haft verurteilt. Die Strafe wurde wenig später auf 16 Jahre erhöht, nachdem der Fall neu aufgerollt worden war. Nach knapp vier Jahren Haft wurde er aber 1960 begnadigt.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Es folgt die historische Originalbeschreibung , die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Zentralbild-Junge Hlg-Wi 5.4.1954 IV. Parteitag der sozialistischen Einheitspartei Deutschlands,Berlin, Werner-Seelenbinder-Halle Am 5.4.1954 besuchten die ungarischen Genossen, die als Gäste auf den IV.Parteitag der sozialistischen Eiheitspartei Deutschlands weilen, den VEB Drehmaschinenwerk "7. Oktober". UBz Im technischen Kabinett des VEB "7.Oktober" zeigt der Stellvertreter des Sekretärs der Betriebsparteiorganisation Heinz Dietrich dem Mitglied des Politbüros und Sekretär des Zentralkomitees der Partei der ungarischen Werktätigen Mihály Farkas (Mitte), das Modell einer Vertikaldrehbank.(rechts) Sándor Rónai, Mitglied des Zentralkomitees und Präsident der Nationalversammlung Ungarn 5.4.1954 Dieses Bild wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen dem deutschen Bundesarchiv und Wikimedia Deutschland aus dem deutschen Bundesarchiv für Wikimedia Commons zur Verfügung gestellt. Das deutsche Bundesarchiv gewährleistet eine authentische Bildüberlieferung nur durch die Originale (Negative und/oder Positive), bzw. die Digitalisate der Originale im Rahmen des Digitalen Bildarchivs . Peter Heinz Junge
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Bundesarchiv Bild 183-24000-0402, VEB Großdrehmaschinenwerk "7.Oktober", ungarischer Besuch.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Icon used to mark an article in a needed review process in the german wikipedia File:Qsicon Ueberarbeiten.png User:Niabot
CC BY-SA 3.0
Datei:Qsicon Ueberarbeiten.svg