Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 05.07.2022, aktuelle Version,

Wienerwald (Restaurant)

Wienerwald
Logo
Rechtsform GmbH
Gründung 1955
Sitz Hildesheim
Leitung Markus Bottler, Dmitri Fischer
Branche Quickservice-Systemgastronomie
Website wienerwald.de

Wienerwald ist eine Schnellrestaurantkette, die als Franchise- und Systemgastronomie-Unternehmen hauptsächlich Hähnchenprodukte als Fast Food anbietet.

Geschichte

Wienerwald-Restaurant in der Bonngasse 7 in Bonn, 1988

Gründung und rascher Aufstieg

Die Unternehmensgeschichte begann 1955, als Friedrich Jahn das erste Restaurant in der Amalienstraße in München eröffnete, das anfangs noch als „Linzer Stube“, dann als „Weinstube zum Wienerwald“ firmierte. Es folgten bald weitere Filialen in Süddeutschland. Berühmt wurde die Kette mit dem Werbeslogan „Heute bleibt die Küche kalt, wir gehen in den Wienerwald“. Alle Filialen hatten ein rustikales Interieur und servierten vornehmlich süddeutsche Küche.

Das Unternehmen wuchs rasch zur erfolgreichsten europäischen Restaurantkette mit rund 700 Restaurants allein in Deutschland und Österreich im Jahr 1978 und weltweit 1.600 Lokalen mit fast 30.000 Mitarbeitern. In Spitzenzeiten hat Jahn nach eigenen Angaben 700.000 Hähnchen am Tag verkauft.[1] Filialen und Franchisebetriebe befanden sich schwerpunktmäßig in Europa, aber auch Übersee, darunter in den USA, Japan und Südafrika. Neben den Restaurants wurden auch Hotels gebaut („Tourotels“ und „Wienerwaldhotels“), eigene Mastbetriebe eröffnet, der Gastronomiegerätehersteller WIWA und das Reiseunternehmen Jahn Reisen gegründet. 1980 erhielt das Unternehmen die österreichische Staatliche Auszeichnung und durfte damit das Bundeswappen im Geschäftsverkehr führen.

Erste Insolvenz

Die rasche Expansion war in großen Teilen durch Kredite finanziert. Zudem verkalkulierte Jahn sich mit dem Einstieg bei den US-Restaurantketten Lum’s und IHOP 1978, die sanierungsbedürftig waren und hohe Investitionen erforderten. Auch der Reiseanbieter Jahn Reisen brachte nicht den erhofften Profit, sondern erforderte nur hohe Investitionen und wurde 1982 an die LTU verkauft.[2]

1982 veröffentlichte die Süddeutsche Zeitung einen Artikel, in dem die Kreditwürdigkeit des Unternehmens angezweifelt wurde. Die Banken reagierten umgehend, indem sie die sofortige Rückzahlung der Kredite einforderten. Am 27. August 1982 mussten die Wienerwald-Holding AG und der Inhaber Friedrich Jahn in der Schweiz Insolvenz anmelden. Am 30. August 1982 folgten auch die Wienerwald GmbH Deutschland und weitere Beteiligungsgesellschaften; sie mussten verkauft werden, ebenso wie die mittlerweile 880 Restaurants in den Vereinigten Staaten.[3] Im September 1982 gab der im Vergleich befindliche Konzern eine Bilanzsumme von 479,6 Millionen Schweizer Franken bekannt.

Wienerwald-Affäre

Ende Juni 1986 erwarb Renate Thyssen den damals angeschlagenen Gastronomiekonzern „Wienerwald“ von der Bayerischen Landesbank, der Dresdner Bank und zwei Schweizer Banken für 12 Millionen Franken statt der ursprünglich veranschlagten 40 Millionen DM. Thyssen fungierte hierbei als Strohfrau für Jahn, da eine Option die spätere Übernahme durch Jahn vorsah. Zur politischen Affäre kam es, da der Finanzberater von Thyssen, Dieter Krautzig, in der Verwertungsgesellschaft sowohl die Interessen der Bayerischen Landesbank als auch Thyssens vertrat und weil der Landesbankpräsident Ludwig Huber zu dieser Zeit ein Verhältnis mit Thyssen hatte.[4] Jahn übergab ihr unentgeltlich seine Anteile und wurde dafür bei Wienerwald angestellt. Einige Wochen später kaufte Jahn die deutschen Wienerwald-Lokale für 2,5 Millionen DM. Nach dem Verkauf anderer defizitärer Tochterunternehmen in Frankreich, Schweden und Ägypten konzentrierte Thyssen sich auf das Kerngeschäft in Österreich mit den dortigen 54 Restaurants, 10 Autobahnraststätten, 5 Hotels und 1.500 Mitarbeitern. Das kollidierte mit einer Option für Jahn, nämlich bis zum 31. August 1987 die gewinnbringenden österreichischen Wienerwald-Lokale für 25 Millionen DM zuzüglich Steuern zu erwerben. Ende Januar 1987 wollte Jahn diese Option ausüben. Es begann ein juristischer Streit, der sich bis zu öffentlichen Beschimpfungen steigerte.[5] Jahn konnte schließlich das nötige Geld für die Option Ende August nicht erbringen. Öffentlich wurde die Affäre, als ruchbar wurde, dass Bankpräsident Huber im Juni für „Wienerwald Österreich“ in den Aufsichtsrat ging. Die Bayerische Landesbank war darüber nicht informiert worden, und so musste Huber als Präsident der Bayerischen Landesbank Anfang 1988 zurücktreten.[6] Unter der Führung Thyssens stieg der „Wienerwald“ zum größten Gastronomieunternehmen in Österreich auf. 1988 kürte das österreichische Wirtschaftsmagazin „Erfolg“ sie zur Managerin des Jahres. Ende der 1980er Jahre veräußerte sie das Unternehmen an die Stadt Wien. Jahn musste 1988 die 230 Wienerwald-Gaststätten an den britischen Spirituosenhersteller Grand Met verkaufen.[7]

In den 1990er Jahren existierten somit Wienerwald Österreich und Wienerwald Deutschland.

Wienerwald in Deutschland

Zweite Insolvenz und Neubeginn

Wienerwald-Restaurant in Nürnberg, 2006

2003 musste die Wienerwald AG mit 38 unternehmenseigenen und circa 50 Franchise-Filialen auf Grund der Hühnerpest und Konjunkturkrise zum zweiten Mal Insolvenz beantragen, auch der erste Wienerwald in der Münchener Amalienstr. 23 musste schließen. Das Verfahren konnte aber 2005 beendet werden; daraufhin verkündete Wienerwald, mit dem neuen Konzept „Wienerwald Express“ erneut expandieren und bis 2009 70 weitere Filialen eröffnen zu wollen. In Anpassung an herkömmliche Schnellrestaurants sollte nicht mehr wie in der Vergangenheit auf klassische Restaurants mit Bedienung am Platz, alpenländischem Stil und Schrammelmusik gesetzt werden, sondern eher auf Selbstbedienungsrestaurants mit Sitzecken und Expressbedienung sowie Fingerfood bzw. Fastfood anstatt bürgerlicher Küche. Der Lieferservice hendl@home lieferte Gerichte wie beim Pizzaservice nach Hause oder an den Arbeitsplatz.

2006 waren bei der Wienerwald AG in Deutschland 105 Mitarbeiter beschäftigt, davon sieben Auszubildende. Die 65 Restaurants befanden sich schwerpunktmäßig in Süddeutschland.

Dritte Insolvenz und Übernahme durch Jahns Töchter

Nachdem der Versuch weiterer Kapitalbeschaffung durch Auflegen einer Anleihe ohne Erfolg blieb, musste die Wienerwald AG am 2. April 2007 beim Amtsgericht München erneut Insolvenzantrag stellen (Nr. 1504 IN 1140/07), was zu weiteren Filialschließungen und Entlassungen führte.

Zum 1. Juni 2007 erwarben die Töchter Friedrich Jahns, Margot Steinberg und Evi Peitzner, aus der Insolvenzmasse die Markenrechte am Namen „Wienerwald“.[8] Die neugegründete Wienerwald Franchise GmbH mit Evi Peitzners Sohn Daniel Peitzner, Betreiber mehrerer Restaurants auf Sylt, und Margot Steinbergs Schwiegersohn Michael Schrank als Geschäftsführer betreibt keine eigenen Restaurants mehr, sondern fungiert nur noch als Franchisegeber. Sie schloss zunächst für 42 bestehende Restaurants neue Franchiseverträge ab.[9]

Neues Konzept

2010 stellte Wienerwald ein neues, erheblich überarbeitetes Konzept für seine Restaurants vor, mit dem man wieder stärker expandieren und zu alter Stärke zurückfinden wollte.[10] Der Markenauftritt, das Innenraumdesign und die Speisekarte der Restaurants wurden verjüngt, als neue Vertriebswege neben dem klassischen Restaurant wurden Lieferservice und „Hendl-Wagen“ etabliert. Ein durchschlagender Erfolg mit dem neuen Konzept blieb jedoch aus. In den folgenden Jahren ging der Gesamtumsatz weiter zurück;[9] einige Restaurants nach dem modernisierten Konzept wurden neu eröffnet (u. a. in Berlin und Frankfurt, wo man zuvor einige Jahre nicht vertreten war), andere hingegen geschlossen.

Im Juni 2022 bestanden noch 5 Wienerwald-Restaurants in Deutschland, zwei davon in München sowie je eines in Hannover, Heilbronn und Leingarten. Eine Neueröffnung mit neuem Konzept und Design ist für 2023 im Oberharz angekündigt. Anfang 2022 gab es noch 12 Standorte, 5 davon in München.[11]

Wienerwald in Österreich

Eingang und Gastgarten einer Wienerwald-Filiale in Linz, 2007

2002 befand sich Wienerwald Österreich in Insolvenz. Das Verfahren endete damals mit einem Ausgleich.

Wienerwald Österreich wurde 2003 vom Gastronomen Christian Ziegler von der Investorengruppe Altacon gekauft und erfolgreich saniert. In Österreich gab es auch Wienerwald-Hotels. Seit Januar 2006 gehörte Wienerwald dem BZÖ-Politiker Harald Fischl. Das Unternehmen sei zum Bilanzstichtag 2006 mit einer Million Euro überschuldet gewesen, bei einem Jahresumsatz von 10 Millionen Euro.[12] 2010 wurde Wienerwald Österreich von Peter Binder übernommen, dem Inhaber der Kette Schnitzl Land.[13]

Derzeit (2022) betreibt das Unternehmen drei Restaurants sowie 4 „fast & fresh“-Standorte, die sich alle in Wien und Umgebung befinden.[14]

Wienerwald in weiteren Ländern

Im Zuge der Wiederbelebung der Marke Wienerwald wurde auch wieder stärker auf internationale Expansion gesetzt. So expandierte die Wienerwald Franchise GmbH ab 2009 in die Türkei[15], wo über einen türkischen Gebiets-Franchisenehmer bis 2010 mehr als 30 Restaurants eröffnet wurden. Man plante ursprünglich noch zahlreiche weitere Eröffnungen und wollte zum Marktführer in Sachen Hähnchengastronomie werden[16], mittlerweile sind jedoch alle Restaurants wieder geschlossen. Ein 2011 begonnenes Engagement in Rumänien mit zwei Restaurants in Bukarest[17] scheiterte ebenfalls.

Ende 2017 war Wienerwald international noch mit drei Restaurants in Ägypten sowie je einem Restaurant in Budapest und Dubai vertreten.[18] Mit Stand Januar 2022 waren die beiden letzteren geschlossen worden.

Siehe auch

Literatur

  • „Ich würde noch einmal bei Null anfangen“ – Aufstieg und Fall des Wienerwald-Konzernchefs Friedrich Jahn. In: Der Spiegel. Nr. 24, 1982 (online).
Commons: Wiener Wald  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Beatric Novy: Als die Küche kalt blieb, Frankfurter Rundschau, Zeit und Bild, Ostern 1995
  2. „Ich würde noch einmal bei Null anfangen“ – Aufstieg und Fall des Wienerwald-Konzernchefs Friedrich Jahn. In: Der Spiegel. Nr. 24, 1982 (online).
  3. Wienerwald Chain Will Be Cut Back. In: The New York Times. 17. Juni 1982, abgerufen am 24. September 2012.
  4. Stück um Stück. In: Der Spiegel. Nr. 53, 1987 (online).
  5. Henne im Wienerwald. In: Der Spiegel. Nr. 50, 1987 (online).
  6. Hu is Hu. In: Der Spiegel. Nr. 5, 1988 (online).
  7. Schlimme Fehler. In: Der Spiegel. Nr. 12, 1991 (online).
  8. Alexandra Leibfried: Gründerfamilie erwirbt Marke "Wienerwald". In: Allgemeine Hotel- und Gastronomie-Zeitung (AHGZonline). 19. Mai 2007, abgerufen am 24. September 2012.
  9. 1 2 „Nicht mehr nur das halbe Hendl“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12. Oktober 2010
  10. Wienerwald: Comeback mit neuem Konzept. In: merkur.de. 2. Dezember 2010, abgerufen am 20. März 2018.
  11. Liste der Restaurants auf der Unternehmenswebsite. In: wienerwald.de, abgerufen am 12. Januar 2022
  12. Restaurantkette in Turbulenzen. In: ORF.at
  13. Schnitz'l Land-Besitzer übernimmt Wienerwald. In: Krone.at
  14. Alle Standorte – Wienerwald. In: wienerwald.at. Abgerufen am 12. Januar 2022.
  15. Wienerwald in der Türkei. In: Deutsche Türkei Zeitung – Prima Türkei. Abgerufen am 28. August 2018.
  16. Wienerwald: schon 20 Standorte in der Türkei - Nachrichten. In: Nachrichten. 24. August 2015 (vaybee.de [abgerufen am 28. August 2018]).
  17. Wienerwald hat das erste Restaurant in Rumänien eröffnet. (Memento vom 8. Januar 2012 im Internet Archive) In: Wienerwald.ro, 14. April 2011
  18. Liste auf der Unternehmenswebsite. In: wienerwald.eu; abgerufen am 18. Februar 2017