Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast

Das Belvedere#

Oberes Belvedere, © P. Diem
Oberes Belvedere
© P. Diem
Bezeichnung für das Sommerschloss, das sich Prinz Eugen von Savoyen zwischen Rennweg und Schweizergarten errichten ließ. Die Bezeichnung, die auf die einmalige Aussicht über Wien Bezug nimmt, stammt erst aus der Zeit Maria Theresias.

Prinz Eugen kaufte 1697 ein Grundstück am Rennweg, das er bis 1721 in 4 Etappen auf das heutige Areal erweiterte. Zwischen 1714 und 1716 entstand das Untere Belvedere. Es ist ein lang gestreckter Erdgeschossbau, aus einem 7-achsigen Mittelrisalit, 2 Flügelbauten und 2 Eckpavillons gestaltet. Der 3-achsige Mittelpavillon beherbergt den Marmorsaal. Das Schloss diente dem nur selten in Wien weilenden Bauherrn während der Sommermonate als Lustschloss. Erst 1720 begannen die Bauarbeiten für das Obere Belvedere.

Erste Pläne dafür gab es schon 1717. Das in seiner Ausdehnung und Formensprache im Vergleich zum Unteren Belvedere besonders prachtvolle Obere Belvedere diente vor allem als repräsentativer Ort für glanzvolle Empfänge und Festlichkeiten. Die Baugeschichte des Belvederes ist durch den Verlust des Eugenianischen Bauarchivs im Detail nicht lückenlos zu erforschen. 1723 (nach Rizzi 1721/22) gilt das Obere Belvedere als vollendet. Der Architekt Johann Lukas von Hildebrandt, der wiederholt für den Prinzen Eugen tätig war, hat mit dem Bau des Belvederes sein Hauptwerk geschaffen. Es zählt in seiner vielgestaltigen architektonischen wie bauplastischen Gliederung zu den bedeutendsten Barockbauten des 18. Jahrhunderts.

Die zum Ensemble gehörige, zwischen Oberem und Unterem Belvedere liegende Gartenanlage wurde vom bayerischen Garteningenieur D. Girard gestaltet und ist heute nur noch in groben Zügen original. Die Entwürfe für die Innenausstattung des Schlosses stammen von C. le Fort du Plessy. Nach dem Tod des Prinzen ging das Belvedere in den Besitz von Eugens Universalerbin Viktoria Herzogin von Sachsen-Hildburghausen über. Sie verkaufte das Belvedere 1752 an Maria Theresia. Auf Geheiß von Joseph II. wurde ab 1775 die kaiserliche Gemäldegalerie hierher übertragen, die hier 1781 erstmals der Öffentlichkeit zugänglich war. Seit 1806 befand sich im Unteren Belvedere die Ambraser Sammlung. Beide Sammlungen wurden 1890 in das Kunsthistorische Museum überführt.

1894 wurde das Schloss Residenz für den Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand. Nach dem 1. Weltkrieg installierte die Republik Österreich im Belvedere die Österreichische Galerie. 1945 erlitt das Belvedere schwere Kriegsschäden. 1950 wurde das "Goldkabinett" im nordöstlichen Eckpavillon des Oberen Belvederes durch Brand zerstört und durch eine Kopie ersetzt.

--> Näheres zum Schloss:

Neben der Architektur und den Kunstschätzen in den beiden Hauptgebäuden besteht die Bedeutung des Schlosses Belvedere für Österreich in der Unterzeichnung des Staatsvertrages am 15. Mai 1955.

Belvedere
Belvedere
Foto: Pixabay, unter PD
Sala Terrena, © Österreich Werbung, Trumler
Sala Terrena
© Österreich Werbung, Trumler
Belvedere von Süden, © P. Diem
Belvedere von Süden
© P. Diem
Blick vom Balkon, © P. Diem
Blick vom Balkon
© P. Diem
Gedenktafel zum 15.5.1955, © P. Diem
Gedenktafel zum 15.5.1955
© P. Diem
Der Kuss von Gustav Klimt
Der Kuss von Gustav Klimt
© P. Diem
Kaiser Franz Josef und Kauiserin Elisabeth
Kaiser Franz Josef und Kaiserin Elisabeth
© P. Diem

Weiterführendes#


Andere interessante NID Beiträge

Bild 'default'
*
Bild 'default'
*
Bild 'default'

Bitte nutzen Sie die Suche, um nach Themen zu suchen, die Sie interessieren
Andere interessante Austria-Wiki Beiträge