Mehrerau#
Der Ursprung der Abtei Mehrerau in Bregenz geht auf Graf Ulrich X. von Bregenz zurück, der einen päpstlichen Schutzbrief für ein neu zu gründendes Benediktinerkloster erhielt. Es wurde Vorbild der Hirsauer Reformbewegung in Andelsbuch im Bregenzerwald errichtet. 1090 erfolgte der Ortswechsel an den Bodensee, wo 1097 der Bischof von Konstanz die neue Klosterkirche weihte.
Nach der Aufhebung der Benediktinerabtei 1806 durch die bayrische Regierung wurden die Klostergebäude ein halbes Jahrhundert lang als Fabrik, Kaserne und Druckerei verrwendet, die barocke Klosterkirche abgetragen und Kunstschätze gingen verloren. 1841 besiedelten die von der radikal-liberalen Regierung des Kantons Aargau aus Wettingen vertriebenen Zisterzienser besiedelten Mehrerau neu, seither heißt das Kloster Konvent von Wettingen-Mehrerau. Als Kantor des neuen Zisterzienserkonvents kam Pater Alberich Zwyssig (1808-1854, der den "Schweizerpsalm" komponierte. Die Originalpartitur befindet sich in der Mehrerau. 1981 wurde der "Schweizerpsalm" offiziell zur Nationalhymne der Eidgenossenschaft ("Confederation").
Das 1854 von den Zisterziensern begründete Privatgymnasium "Collegium Bernardi" ist das älteste bestehende Bildungsinstitut in Vorarlberg. Neben dem vom Land Vorarlberg als Nachsorge- und Tagesklinik sowie Belegkrankenhaus revitalisierte Sanatorium "Maria, Heil der Kranken" mit denkmalgeschützter Fassade von Clemens Holzmeister gehören zur Mehrerau auch mehrere Wirtschaftsbetriebe.
Weiterführendes#
- Stifte und Klöster in Österreich - Zisterzienserabtei Mehrerau/Vlbg (Briefmarken)
- Kloster Mehrerau (Videos aus Österreich)
- Historische Bilder zu Mehrerau (IMAGNO)
Quelle#
Andere interessante NID Beiträge