Seite - 29 - in Alexander Lernet-Holenia und Maria Charlotte Sweceny - Briefe 1938-1945
Bild der Seite - 29 -
Text der Seite - 29 -
2.2 Bedeutung fürBiografieundWerk
erstehung des Maltravers als auch in Beide Sizilien wird die Geschichte
einesManneserzählt,der inseinerWohnungeineigenesZimmeralleine
für die Aufbewahrung ungeöffnet weggelegter Briefe hat.78 Offenbar
war Lernet weniger an der sozialen, beziehungsbildenden Funktion des
Briefschreibens gelegen als an der Möglichkeit zur Selbst- und Werk-
reflexion, die sie ihm boten. Im Übrigen liegt der Schluss nahe, dass
Lernet-Holenia seine Briefebehandelte wie die meisten seineranderen
geschriebenenErzeugnisseauch:mit einervorauseilendenMiss-,wenn
nichtgarVerachtung,die freilichdenVorteil bot, dervermutetenoder
dann tatsächlich geäußerten Kritik des Adressaten die Spitze abbrechen
zukönnen.
Brief Nr.4 ist der erste der drei oder vier79 überlieferten Briefe Lotte
Swecenys an Lernet-Holenia. Die Verfasserin nennt den Adressaten
latinisierend„Renatus“80;Thema istWildesDorianGray, dessenLektüre
Lernet ihr zur Beantwortung ihrer wohl im vorhergegangenen Brief
gestellten Fragen empfohlen hatte. Lotte Sweceny jedoch findet dort
offenbarnichtdas,wasLernet-Holeniadarinfürsievermutethat:„Nichts
ist so rücksichtslos wie ein Buch zur unrechten Zeit gelesen. Es schweigt
mit papierner Härte, wo man leidenschaftlich weiter fragen möchte und
raschelt begeistertweiter,wennmanandernSpuren folgenmöchte.“81
DennochzeigtsiesichanimiertvonLektüreundGedankenaustausch:„Es
gehtmirwirklichgut.DerTaghatmir zuwenigStunden, sovielmöchte
ich tun, schreiben, lesen lernen, und das nun schon seit einiger Zeit,
ohne allzu heftige Rückfälle“ (S.85). Hier klingt eine rezente Krise oder
Krankheit an,mitderenÜberwindungLotteSwecenynochbeschäftigt
ist:82
Sizilien. (Jubiläumsausgabeanlässlichdes sechzigjährigenBestehensdesVerlags).Wien–
Hamburg:PaulZsolnayVerlag1984,S.7–192,hierS.114.
78 Ebd., S.114;ähnlichSilverstolpe inBeideSizilien: „WelchbemerkenswerteGeste,um
anzudeuten, daß die Menschen, letzten Endes, einander weder etwas zu sagen noch
zuschreibenvermögen!“ (ders.:BeideSizilien. In:DieAuferstehungdesMaltravers.Die
Abenteuer eines jungen Herrn in Polen. Ich war Jack Mortimer. Beide Sizilien. [Jubilä-
umsausgabeanlässlichdes sechzigjährigenBestehensdesVerlags].Wien–Hamburg:Paul
ZsolnayVerlag1984,S.476–703,hierS.559).
79 SieheKap.5.
80 Sieheauch224,Anm.zu LieberRenatus.
81 S.226,Anm.zudass Ihnen[...] nicht so viel sagt.
82 In jene Zeit fällt eine schwere Ehekrise zwischen Lotte und O.C. Sweceny (vgl.
Kap.6.6.4).
29
Alexander Lernet-Holenia und Maria Charlotte Sweceny
Briefe 1938-1945
- Titel
- Alexander Lernet-Holenia und Maria Charlotte Sweceny
- Untertitel
- Briefe 1938-1945
- Autor
- Christopher Dietz
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2013
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-205-78887-4
- Abmessungen
- 15.5 x 23.5 cm
- Seiten
- 468
- Kategorien
- Weiteres Belletristik