Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Alexander Lernet-Holenia und Maria Charlotte Sweceny - Briefe 1938-1945
Seite - 315 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 315 - in Alexander Lernet-Holenia und Maria Charlotte Sweceny - Briefe 1938-1945

Bild der Seite - 315 -

Bild der Seite - 315 - in Alexander Lernet-Holenia und Maria Charlotte Sweceny - Briefe 1938-1945

Text der Seite - 315 -

4 Kommentar stellenach Berlin, hatte jedoch vonGöbbels [sic!] gleichzu Beginndas Verbot, Filmepolitischen Inhalts zu schreiben.Dennochhatteerdann später, schon gegen Ende des Krieges, auf Göbbels Befehl einen FILM zuschreiben.DerFilmsollte voneinergroßenLiebemitten imKriege handeln, jedoch so,daßderHELDvor lauterKämpfenundSchlachten nicht dazu kam, seine Zarah Leander zu heiraten, was freilich heute begreiflicher sein mag als damals. Der Film sollte ,Die große Liebe‘ heis- sen“ (Anon. Pro-memoria Besprechung mit Direktor Lorbek am 12. Juni 1972[WienB,Handschriftensammlung,TeilnachlassAlexanderLernet- Holenia(M09H),ZPH630,MappeBio-undbibliographischesMaterial]). Im Brief an LS verschweigt ALH wohlweislich, dass er in Begleitung Eva Vollbachs in der Vorstellung war: „Mit meiner Frau, die ich damals noch nicht geheiratet hatte, sah ich diesen Film und klammerte mich entsetzt an sie, so schlecht schienermir.Als ichdengleichenFilmeinige Jahre späternocheinmal sehenkonnte, schienermirwesentlichbesser, ein Zeichen, daß die anderen Filme der Nachkriegszeit denn doch noch schlechtergewesen seinmußten“ (ebd.). meine Beurlaubung ] ALH spricht hier wohl von seiner UK-Stellung, die dann am 18. Januar 1943, wohl auch unter dem Eindruck des Er- folgs von Die große Liebe, erfolgte. „Diesem Publikumsrenner verdankte Lernet-Holenia nicht nur ansehnliche Revenuen, er genoß seitdem auch dasWohlwollenhöchsterKreise,die sich fürdiesenSieganderPropa- gandafront gerne erkenntlich zeigten und entsprechende Anweisungen gaben.Sofindetsichdennaufeiner ,BeförderungskarteikartederOffizie- re d. Reserve z.V.‘ unter dem Datum des ,18.1.43‘ ein handschriftlicher ,uk!‘-Vermerk: und darunter in Klammern ,(Dr. Goebbels)‘“ (Sommer: AnmerkungenzuWillkürundWohlwollenfiskalischerOrgane,S.184). Roman Rocˇek datiert die UK-Stellung ALHs auf den 13. Januar 1943 (Rocˇek:DieneunLeben, S.241). nicht sehr entzückt ]Vgl. S.73. Emil ]Emil Jannings. Bismarck-Film ]DieEntlassung. Benn, der [...] wohnt ] Gottfried Benn wohnte vom 1. Dezember 1937 bis zu seinem Tod am 7. Juli 1956 in der Bozener Straße 20 in Berlin-Schöneberg.EineGedenktafel amHauserinnertheutean ihn. auf der Terrasse ] Gemeint ist der Landsitz der Familie Sweceny/Stein in Hochrotherd, wo ALH häufig zu Gast war. Laut Auskunft von Markus Stein, LS’ Neffe, gab es dort auf der Terrasse ein grünes Regenfass 315
zurück zum  Buch Alexander Lernet-Holenia und Maria Charlotte Sweceny - Briefe 1938-1945"
Alexander Lernet-Holenia und Maria Charlotte Sweceny Briefe 1938-1945
FWF-E-Book-Library
Titel
Alexander Lernet-Holenia und Maria Charlotte Sweceny
Untertitel
Briefe 1938-1945
Autor
Christopher Dietz
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2013
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-205-78887-4
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
468
Kategorien
Weiteres Belletristik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Alexander Lernet-Holenia und Maria Charlotte Sweceny