Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Algorithmuskulturen - Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit
Seite - 34 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 34 - in Algorithmuskulturen - Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit

Bild der Seite - 34 -

Bild der Seite - 34 - in Algorithmuskulturen - Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit

Text der Seite - 34 -

Jonathan Roberge und Robert Seyfert34 wer richtig und wer falsch liegt. Wo die Computerwissenschaften Algorithmen als Verfahren und Rezepte der Problemlösung definieren, betonen Ansätze wie die der Kultursoziologie deren performative Effekte, ihre rekursiven Operatio- nen, mit denen Algorithmuskulturen nicht nur neue Probleme schaffen, son- dern auch diejenigen Probleme erzeugen, auf die sie letztlich selbst wieder die Antwort sind. Die Performativität von Algorithmuskulturen steht (wiederum re- kursiv) in Verbindung mit Reflexionen in den Kultur- und Sozialwissenschaften selbst. Barocas und Nissenbaum (2014) haben dargelegt, wie die Nutzung neuer Technologien zum Anlass für Reflexionsprozesse werden kann, die uns helfen bereits existierende Gedanken zu schärfen. Algorithmuskulturen stellen nicht allein, wie oft nahegelegt wird, traditionelle Auffassungen von Datenschutz in Frage, wie es beispielsweise im Zuge der Enthüllungen Edward Snowdens der Fall war. Algorithmuskulturen wie Big Data bedrohen nicht lediglich die klas- sischen Vorstellungen von persönlichem Datenschutz und von Anonymität, da sie ja gar nicht mit deren klassischen Merkmalen wie Name, Adresse und Ge- burtsort operieren. Vielmehr verändern sie die Definition dessen, was es be- deutet anonym und privat zu sein. Bei der Erstellung algorithmischer Portfolios der Nutzerinnen, deren Wege sie nachzeichnen, operieren sie mit vollkommen anderen Merkmalen und erschaffen derart auch neue Identitäten. Dementspre- chend sind auch Facebooks Schattenprofile und das, was Google zynischer Wei- se »anonymous identifier« (AiDI) genannt hat, in Wirklichkeit Mechanismen der Identitätspolitik (Barocas/Nissenbaum 2014: 52f.). »Anonymous Identifier« unterscheiden sich ganz offensichtlich von klassischen Identifikatoren, die sich auf Namen, Adressen, Sozialversicherungsnummern und dergleichen bezie- hen. Die Klärung der Definitionen so grundlegender Begriffe ist angebracht, da sie uns dabei helfen kann, bereits vorhersehbare Missverständnisse zukünfti- ger politischer Regulierungen zu umgehen. Für das Verständnis der Algorithmuskulturen ist es zentral, die Vielfalt und Verwobenheit des sie begleitenden kulturellen Imaginären, der episte- mischen Blickachsen, der praktischen Verwendungen und der performativen Auswirkungen nachzuvollziehen. Aus diesem Grunde sollten Sozialwissen- schaftlerinnen, Kulturwissenschaftler und ganz besonders die Kultursoziolo- gie darauf achten, Versprechen, Imaginäres und praktische Wirkungen nicht zu verwechseln oder gar zu vermischen. Das bedeutet nun keineswegs, dass wir das kulturelle Imaginäre zu purer Phantasie degradieren. Auch Imaginä- res ist real und zeitigt innerhalb algorithmischer Kulturen reale Effekte, die es zu berücksichtigen gilt. Und doch differieren die performativen Effekte des Imaginären und die performativen Effekte von Praktiken signifikant. Es ist wichtig, in der Lage zu sein, beides zu unterscheiden und das gilt nicht nur für die Kultursoziologie. Übersetzt von Moritz Plewa.
zurück zum  Buch Algorithmuskulturen - Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit"
Algorithmuskulturen Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit
Titel
Algorithmuskulturen
Untertitel
Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit
Autor
Robert Seyfert
Herausgeber
Jonathan Roberge
Verlag
transcript Verlag
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-3800-8
Abmessungen
14.8 x 22.5 cm
Seiten
242
Schlagwörter
Digitale Kulturen, Medienwissenschaft Kultur, Media studies, Technik, Techniksoziologie, Kultursoziologie, Neue technologien, sociology of technology, new technologies, Algorithmus
Kategorie
Technik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Algorithmuskulturen