Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Algorithmuskulturen - Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit
Seite - 147 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 147 - in Algorithmuskulturen - Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit

Bild der Seite - 147 -

Bild der Seite - 147 - in Algorithmuskulturen - Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit

Text der Seite - 147 -

5. Den Algorithmus dekonstruieren 147 Nutzern erlaubt, auf ihre eigene Position rein- oder rauszuzoomen, wird das letzte totalisierende Werkzeug sein, das übrig bleibt, wenn alle anderen ver- schwunden sind (Cardon 2014). die Vernebelung erKlärender ursachen Eine dritte Transformation hat das Fundament der statistischen Standard- modelle über den Haufen geworfen: Korrelationen brauchen keine Ursachen (Anderson 2008). In Anerkennung unserer Unkenntnis der Gründe, die für einzelne Handlungen verantwortlich sind, haben wir die Suche nach einem a priori Erklärungsmodell aufgegeben. Zudem hat sich in einigen Bereichen der Statistik eine neue Beziehung zur Kausalität entwickelt, die ›bayesschen‹ Modellen einen posthumen Sieg über ›frequentistische‹ Modelle in der Tra- dition von Quetelet beschert (McGrayne 2011). Die statistischen Modelle der neuen Datenwissenschaftler kommen aus der exakten Wissenschaft, insofern sie induktiv, mit der geringstmöglichen Anzahl an Hypothesen, nach Mus- tern suchen. Die derzeitige Rechnerleistung erlaubt das Testen aller möglichen Korrelationen, ohne dass einige vorher ausgeschlossen werden mit der Begrün- dung, dass die Ereignisse, die zu ihnen geführt haben, vielleicht niemals ge- schehen werden. Es wäre irreführend anzunehmen, dass diese Methoden nur nach Korrelationen suchen, die ›funktionieren‹, ohne sich der Mühe zu unter- ziehen, sie zu erklären. In Wirklichkeit produzieren sie viele Verhaltensmo- delle, die erst a posteriori und somit als Knäuel von Erklärungen auftauchen, deren Variablen sich in verschiedenen Nutzerprofilen verschieden verhalten. In einer vereinheitlichten Theorie des Verhaltens operieren Algorithmen als ständig wechselndes Mosaik kontingenter Mikro-Theorien, die lokale Pseudo- erklärungen wahrscheinlichen Verhaltens artikulieren. Diese Berechnungen sind dazu bestimmt, unser Verhalten zu den wahrscheinlichsten Objekten zu führen: Man braucht sie nicht zu verstehen und kann es oft auch nicht. Diese auf den Kopf gestellte Art und Weise, das Soziale zu fabrizieren, ist eine Wi- derspiegelung der Umkehrung von Kausalität, die dadurch zustande kommt, dass statistische Berechnung der Individualisierung unserer Gesellschaft so- wie der Unbestimmtheit einer wachsenden Zahl von Determinanten unserer Handlungen Rechnung tragen soll. Die derzeitige Logik von Forschern und Datenwissenschaftlern ist in der Tat frappant in ihrer Art, wie sie das Gefüge der Gesellschaft zu rekonstruieren versucht: kopfüber und von unten. Sie be- ginnt beim individuellen Verhalten, um dann daraus die Bedingungen, die es statistisch wahrscheinlich machen, abzuleiten. Die Untersuchung der Rechentechniken, die sich heute in der digitalen Welt rasant entfalten, ermöglicht es uns, die soziopolitischen Dimensionen der Entscheidungen zu verstehen, die Forscher treffen, wenn sie Algorithmen
zurück zum  Buch Algorithmuskulturen - Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit"
Algorithmuskulturen Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit
Titel
Algorithmuskulturen
Untertitel
Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit
Autor
Robert Seyfert
Herausgeber
Jonathan Roberge
Verlag
transcript Verlag
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-3800-8
Abmessungen
14.8 x 22.5 cm
Seiten
242
Schlagwörter
Digitale Kulturen, Medienwissenschaft Kultur, Media studies, Technik, Techniksoziologie, Kultursoziologie, Neue technologien, sociology of technology, new technologies, Algorithmus
Kategorie
Technik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Algorithmuskulturen