Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
Austrian Law Journal
Austrian Law Journal, Band 1/2015
Seite - (000003) -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - (000003) - in Austrian Law Journal, Band 1/2015

Bild der Seite - (000003) -

Bild der Seite - (000003) - in Austrian Law Journal, Band 1/2015

Text der Seite - (000003) -

ISSN: 2409-6911 (CC-BY) 3.0 license www.austrian-law-journal.at Editorial Zur ersten Ausgabe des ALJ haben wir sehr freundliche Glückwünsche und Gratulationen erhalten, für die wir uns herzlich bedanken. Viele haben uns mitgeteilt, für wie wichtig sie eine Online- Zeitschrift wie das ALJ halten, was uns in unserem Vorhaben sehr bestärkt. Wir freuen uns, Ihnen heute die zweite Ausgabe präsentieren zu können, deren Beiträge sehr unterschiedliche Rechtsbereiche betreffen. Stefan Arnold, ein Kollege, der erst jüngst an die Grazer Fakultät berufen wurde, hat uns einen Beitrag zu dem aktuellen Thema des Eigentums- und Verkehrsschutzes bei Kunstgegenständen im österreichischen Kollisions- und Privatrecht zur Verfügung gestellt, der aus seinem Vortrag, den er vor ca. einem Jahr vor der Grazer Berufungs- kommission gehalten hat, hervorgegangen ist. Thomas Thiede, ÖAW-Institut für Europäisches Schadensersatzrecht (Wien) und Zentrum für Europäisches Privatrecht der Universität Graz, sowie Judith Schacherreiter, Abteilung für Rechtsvergleichung, Einheitsrecht und Internationales Privatrecht der Universität Wien, befassen sich kritisch mit der überraschenden Erweiterung des kollisionsrechtlichen Verbraucherschutzes auf den „aktiven“ Verbraucher durch den EuGH. Der Gerichtshof hält es in einem kürzlich ergangenen Urteil nicht für erforderlich, dass die Tätigkeit des Unternehmers, die auf den Wohnsitzstaat des Konsumenten ausgerichtet ist, für den konkreten Vertragsschluss ursächlich war. Rechtsvergleichend ist der Beitrag von Michael Ganner (Universität Salzburg), der die verschiedenen Zugänge zum Recht der Vorsorgevollmacht im österreichischen und deutschen Recht vorstellt. Elisabeth Staudegger (Universität Graz) analysiert die Verantwortlich- keit von Medienunternehmen als Plattformbetreiber für Kommentare Dritter (Leserinnen und Leser von journalistisch aufbereiteten Online-Artikeln). Die differenzierten Privilegierungsrege- lungen des Medien- und E-Commerce-Rechts werden nicht immer – so argumentiert die Autorin – im erforderlichen Ausmaß voneinander getrennt. Hoch aktuell ist auch der Beitrag von Beate Sündhofer (Universität Linz) zur umstrittenen Ent- scheidung des EGMR vom 1. 7. 2014 über das französische Verbot, das Gesicht an öffentlichen Orten zu bedecken. In der Entscheidung wird auf ein Recht anderer Bezug genommen, in einem Raum der Sozialisation zu leben, der das Zusammenleben erleichtert. Deshalb kann der EGMR nachvollziehen, dass ein Schleier, der das Gesicht bedeckt, als Kommunikationsbarriere interpre- tiert wird, die das Recht anderer verletzt. Ein Recht, sich kleiden zu dürfen wie man will, gibt es offenbar nicht (mehr). Brian Carroll ist Chief Legal Advisor der U.S. Security and Exchange Commission und stellt die differenzierte US-Judikatur zu Anlageberatern nach dem amerikani- schen Vermögensanlagenberatergesetz 1940 vor. Eine besondere Freude ist für uns, den Schwerpunkt dieser Ausgabe auf 20 Jahre Österreich in der Europäischen Union legen zu können. Vier rechts- und politikwissenschaftliche Artikel sind Folgeveröffentlichungen von Referaten, die auf der Tagung am 13. 1. 2015 zu Rück- und Ausblick aus der Sicht von Wissenschaft und Praxis unter der Leitung des Instituts für Europarecht in Graz stattgefunden hat. Die Beiträge befassen sich mit grundlegenden Fragen des EU-Rechts wie den
zurück zum  Buch Austrian Law Journal, Band 1/2015"
Austrian Law Journal Band 1/2015
Titel
Austrian Law Journal
Band
1/2015
Autor
Karl-Franzens-Universität Graz
Herausgeber
Brigitta Lurger
Elisabeth Staudegger
Stefan Storr
Ort
Graz
Datum
2015
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
Abmessungen
19.1 x 27.5 cm
Seiten
188
Schlagwörter
Recht, Gesetz, Rechtswissenschaft, Jurisprudenz
Kategorien
Zeitschriften Austrian Law Journal
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Austrian Law Journal