Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Anna Freud - Gedichte – Prosa – Übersetzungen
Seite - 59 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 59 - in Anna Freud - Gedichte – Prosa – Übersetzungen

Bild der Seite - 59 -

Bild der Seite - 59 - in Anna Freud - Gedichte – Prosa – Übersetzungen

Text der Seite - 59 -

ANNA FREUDS LITERARISCHE TExTE EINFÜHRUNG 59 Sie besteht nur aus Briefen von Franz, der alleine irgendwo ist, an einem See, Annenheim ungefähr, wo ich voriges Jahr war. Er ist dort nach einem sehr traurigen Erlebnis, dem Tod von einem ganz jungen Mädchen, den er mitge- macht hat, weil er sie und ihre Mutter sehr gerne hat. Er soll sich dort davon erholen. Seine Briefe (an den Freund) zeigen, wie er erst noch einmal ganz tief hineingerät und dann allmählich auf Umwegen wieder freier wird. Man- che Briefe weiß ich schon ziemlich genau. Aber geschrieben habe ich noch nichts davon und es wird ja wieder so wenig daraus werden wie aus den andern. Ich denke nur gerne daran. Nicht tagträumerisch, sondern um die Briefe zu machen. Die Antworten sind nicht dabei.254 Tatsächlich lässt sich keiner der erhaltenen Texte diesem Briefwechsel zuordnen, allerdings erwähnt Anna im schon zitierten Brief an den Bruder Ernst vom 26 Jän- ner 1921, dass das längere der mitgeschickten Text-›Stückchen‹ aus einer Serie von einseitigen Gesprächen, von denen noch nicht viel da ist,255 stam- me. Dieser Text, datiert auf November 1920, findet sich in der Sammlung der Library of Congress in Washington, ohne die Überschrift »1 Ge- spräch«, mit der der ansonsten gleichlautende Text an Ernst betitelt ist 256 Ebenfalls unter dem Titel »Gespräch« und genauso wie im »1 Gespräch« briefartig formuliert als direkte Anrede an einen Freund gibt es ein weite- res Prosastück, datiert auf September 1921.257 Hauptthema, was die literarischen Vorhaben betrifft, ist im Briefwech- sel mit Lou aber das Romanprojekt »Heinrich Mühsam«. Der Name des Titelhelden lässt aufhorchen. Hat Anna sich von den Mühsams im nähe- ren und weiteren Umfeld inspirieren lassen? In der vom Internationalen Psychoanalytischen Verlag herausgegebenen Zeitschrift »Die Psychoana- lytische Bewegung« werden 1930 Ausschnitte aus einer Rezension von Freuds »Unbehagen in der Kultur« wiedergegeben, die ein gewisser Hein- rich Mühsam in der »Vossischen Zeitung« publiziert hatte.258 Wer war die- ser Heinrich Mühsam? Geboren 1900 in Berlin, studierte er zunächst Jus und kam in den Zwanzigern zur »Vossischen Zeitung«, wo er seit 1926 die 254 LAS-AF, I, S 360 f 255 FML, Briefe Anna Freud – Ernst Freud, 1919–1970, Brief v 26 I 1921 256 Nr. 49 257 Nr. 59 a 258 Die Psychoanalytische Bewegung 2 (1930), H 3, S 291
zurück zum  Buch Anna Freud - Gedichte – Prosa – Übersetzungen"
Anna Freud Gedichte – Prosa – Übersetzungen
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Anna Freud
Untertitel
Gedichte – Prosa – Übersetzungen
Herausgeber
Brigitte Spreitzer
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79497-4
Abmessungen
13.5 x 21.0 cm
Seiten
144
Schlagwörter
Anna Freud, Psychoanalyse, Literatur, Frauengeschichte, Geschichte des Judentums, Wiener Moderne
Kategorien
Weiteres Belletristik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Anna Freud