Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Anna Freud - Gedichte – Prosa – Übersetzungen
Seite - 82 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 82 - in Anna Freud - Gedichte – Prosa – Übersetzungen

Bild der Seite - 82 -

Bild der Seite - 82 - in Anna Freud - Gedichte – Prosa – Übersetzungen

Text der Seite - 82 -

ANNA FREUDS LITERARISCHE TExTE EINFÜHRUNG 82 Ich suche Ruhe für mein einsam Herz. Ich wandle nach der Heimat, meiner Stätte. Ich werde niemals in die Ferne schweifen. Still ist mein Herz und harret seiner Stunde! Die liebe Erde allüberall Blüht auf im Lenz und grünt aufs neu! Allüberall und ewig Blauen licht die Fernen! Ewig …ewig …385 Das hier erstmals edierte kleine literarische Vermächtnis von Anna Freud gliedert sich in drei Teile: Gedichte, Prosa, Übersetzungen aus dem Engli- schen Das Gros der erhaltenen Texte stammt, soweit datierbar, aus der Zeit zwischen 1914 und 1922 bzw., nimmt man den »Heinrich Mühsam«- Ausläufer hinzu, bis Ende 1924 Anna Freud bewahrte sie bis zu ihrem Lebensende auf 386 Von späteren Gelegenheitsgedichten abgesehen, entstanden die von der Autorin selbst datierten Gedichte zwischen Ok- tober 1918 und März 1920, von den undatierten könnten einige auch frü- her geschrieben worden sein – vielleicht um 1914, im Umkreis der Byron- Übersetzungen Gelegentlich verwendet sie Blankverse – den Vers des klassischen Dramas, wie er auch in Schillers »Maria Stuart« begegnet –, häufiger sind Vierzeiler, fünfhebige Jamben oder Trochäen, kreuz- oder paargereimt, seltener mit umarmendem Reim Die vierzeilige Strophe aus trochäischen Fünfhebern, in den Kadenzen weiblich und männlich wechselnd, durch Kreuzreim verbunden, gilt als ausgesprochen lyrisch »[Z]um Ausdruck elegischer Stimmungen, der Meditation und der Klage im Zeitalter der Empfindsamkeit eingebürgert«, erreichte die Strophen- form ihre größte Geltung im 20 Jahrhundert und wurde vor allem durch Rilke geläufig.387 Der elegische Vierzeiler aus jambischen Fünfhebern, 385 Bulletin of the Hampstead Clinic 6 (1983), H 1, S 14: Zitat des englischen Tex- tes Deutscher Text online im Internet: http://www mahlerarchives net/DLvDE/ Der_Abschied htm 386 Young-Bruehl, Anna Freud, I, S 347, Anm 45 387 Frank, Handbuch der deutschen Strophenformen, S. 291 ff.
zurück zum  Buch Anna Freud - Gedichte – Prosa – Übersetzungen"
Anna Freud Gedichte – Prosa – Übersetzungen
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Anna Freud
Untertitel
Gedichte – Prosa – Übersetzungen
Herausgeber
Brigitte Spreitzer
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79497-4
Abmessungen
13.5 x 21.0 cm
Seiten
144
Schlagwörter
Anna Freud, Psychoanalyse, Literatur, Frauengeschichte, Geschichte des Judentums, Wiener Moderne
Kategorien
Weiteres Belletristik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Anna Freud