Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Ansteckender Seuche, welche dises 1713. Jahr in das Ertz-Hertzogthum Nieder-Oesterreich eingeschlichen - Gründlich und aussführliche Nachricht
Seite - 19 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 19 - in Ansteckender Seuche, welche dises 1713. Jahr in das Ertz-Hertzogthum Nieder-Oesterreich eingeschlichen - Gründlich und aussführliche Nachricht

Bild der Seite - 19 -

Bild der Seite - 19 - in Ansteckender Seuche, welche dises 1713. Jahr in das Ertz-Hertzogthum Nieder-Oesterreich eingeschlichen - Gründlich und aussführliche Nachricht

Text der Seite - 19 -

A3*©9f Unftnnigfeit/fo mit2B«d)en/3i3üten/ «nt> Unruhe begleitet tft/ )#Wfl folle bern i« allen Anfang befd)ribencn fPuloer allezeit bet ©affet/ 5« btct)/ötet/ ober mehr ©ran beogefefft »erben. (Es tan and) bet ©affer»33alfatn mit Diafcordio, unb anbetn fd)on befd)ribenm Spitteln/ nad) 2tttf> anbetet 9feben»3uftdnbe / bie ftd> mit etttftttben / gebtaud)et »erben. f3n biefem Satt fonnen inglcid)en 3cngcr>f)fTaftet anfbie ©chencfel innerhalb ober bet .fnpe/ ober unter benen SBablen/ ja and) auf bie Slrmb/ ober ©entcE gefelgt »erben. £)ber leget ben geholfenen 5panett»Sufs mit bitteren ©enfSÖJehl/ $rdn/ unb Sffig / an eben bie £)rtff auf. ?ßer» pfleget alsbantt bie erfolgenbe aufgefchnittene tötafen / mit ifolffSSldtl unb Butter / »ie befant. 2luf bie gufjfotten leget £>affner»Saim mit (Ejfig angemad)t/ unb erneueret cs fo offt cs truefen »orben. 3l)t follet wiffen/ unb »irb eitel) (fo lieb euef) euer eigenes Seben ift) nod)ma[)Ien eingebunben/ baf; if)t »iber bie nun erzefflte gefdf)rltd)e-Sieben» Sttftdnbe / euch 5»ar obangejogencr Mittel gebraitd)en fbnttet : fo lang aber bie ^randEf>ett in ihrem ntafftgen / unb orbentltd)en Sauf mit all» mdd)üd)ct (Erhöhung beten beulen/ unb »8ranb»58lafen / of>ne anberert 5tebenf3uffdnben begriffen / laffeLcttd) bttrd) unerfahrne* ge»irtttfüd)tige Saubfaffrer nicf>t bereben / ihre nid)tS»ertige / unb gemeiniglid) fd)dbltd)e Satwergen/ ^ulner/ unb anbere ittammevenen gugebraud)ett. ©laubet nicht/ bah ein ffarcfeS Stufjtreibcn / bet) fo befdjaffenen Singen nuhttch fet)e. (Etn 33ad) / ber oom 9vegen»ctter angeloffen / bleibet trüb/ fo-lang er fd)tiell fort lauffet: »ann er aber anfanget langfamer ju rinnen / fo laffet er bert trüben Setten fallen/ unb »irb flat / ba er zuoor alles bttrd) fd>nellen Sauf mitatffe / unb ftd) nid)t lautern bunte. fttlfo bas 2Dtenfcf)lid)e @e? blut/ »ann es burd) all^ubibtge unb ge»altfame Mittel 5« oil/ unter ben fd)ablid)en S3ot»anb be§ SlufftretbeuS / angeteiben »irb / fan ftd) befj ©tfftS nicht lof; mad)ett/ unb bajfclbe in bie 33ettle uttb 23ranb>23lafen heilfant »erfatnlen ; fonbern reiffet baffelbe fidtS mit ftd) herum / »cf d)es bann/ an ffatt tn »Beule unb 33ranb»33lafen zufamtnen juflteffen/ftd) balb in benen fSRagaripauteln / halb im ©ebdrrn / halb tm Stäupt / »er» fanget. £>ber es zertrennet baS ©eblitt fold)er ©eflaltett / baff es nieft mehr in ftd) halten fan / fonbern flieffet entmeberS mit ungeffitmen »Blut» ftutßuttgctt herauf; / ober wirb aller SebenS»©etffer beraubet / unb »er» fallet in einem bränbigen Setten. Stefer/ ba er bort unb ba ff eefen bleibet/ in ber dujfcrltchen f?aut bie obbemelte fo gefdl)rlid)e 33ranb»59fahlt unb ©trennen zeiget. Suncrltd) aber im S9Jagen/©ebarm/ober 5?aupt/ anbere fd)on ju ©ettügett erzehlte/meiffenS töbtlicl)e 5leben»3uffdnbe oerurfad)et. 3ht fet)b in btefer ^ranaheit gleid)fam »tc auf einer 3Baagfd)ale/ Z»ifd)en ber £igen»20tad)t ber 5fatur/ unb orbentlid) ober unorbentlichen Sauf ber tränet heit. Nehmet alfo »ohl tn §ld)t / baf; nid)t bas 3ingl auf bie gefährlichere @et)te/ auff eurem eigenen/ ober beren/ bie ettd) zu helffett oermetnen / unbefonnenen gafflem / fdffage. Saffero nid)t fo leicht etwas/ »on unbefannten ge»altfamen Spitteln anzuwenben / als »eld)e gar leicht alles in Unorbnung bringen / unb eud) gdnfflid) tn Sobt ffttrhen fottnett; fo gar btefer / »iber bie 9febett»3uffdnbe atthter angeführter fSRittel / ge» brauchet eud) mit fo(d)er 58efd)eibenheit / ba§ ihr ohne erheblicher 3fotl) nicht barzu fehreitet, purgieren/ 2lberlaffen/unb bergleichen auhmdrglettbe <£ s «SRit»
zurück zum  Buch Ansteckender Seuche, welche dises 1713. Jahr in das Ertz-Hertzogthum Nieder-Oesterreich eingeschlichen - Gründlich und aussführliche Nachricht"
Ansteckender Seuche, welche dises 1713. Jahr in das Ertz-Hertzogthum Nieder-Oesterreich eingeschlichen Gründlich und aussführliche Nachricht
Samt benöthigter Hülffs-, Rettungs- und Verwahrungs-Mitteln. Aus dem Nieder-Oesterreichischen Gesundheits-Rath
Titel
Ansteckender Seuche, welche dises 1713. Jahr in das Ertz-Hertzogthum Nieder-Oesterreich eingeschlichen
Untertitel
Gründlich und aussführliche Nachricht
Autor
Franz Stockhamer
Datum
1713
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
23.4 x 39.0 cm
Seiten
34
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ansteckender Seuche, welche dises 1713. Jahr in das Ertz-Hertzogthum Nieder-Oesterreich eingeschlichen