Seite - 11 - in Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Österreich
Bild der Seite - 11 -
Text der Seite - 11 -
1 Einleitung 11
immerbefürchtetwird,alsodasistnichtFPÖ,nichtPegida,undsehrvielKri-
tikauseinem…ichweißnichtauswelchemUmfeld.Wieerklärstdudirdas,
weil, da istweder andemFoto irgendwasBesonderes, noch ist das in der
Form,inderwirdasbesprochenhaben,eineZuspitzung,zudermannicht…«.
Treichlerhakthierein:
»IchglaubeesgibtdieAngst,dassman,ähnlichwieesrechtsstehendePoliti-
kertun,solcheEreignissemitRassismuskoppeltundgegendiemuslimische
BevölkerunginEuropawendet.DasistdieAngst.Ichglaubejederder›profil‹
kenntweiß,dass ›profil‹dasniemalstut,niemalsversuchthat.«
Rainerpflichtet ihmbei:
»DieReaktionenkamenauchüberhauptnichtauseinemmuslimischenUm-
feld–nichts,undmitmirwirdvielkommuniziert. [Achselzucken]Das ist…
ganzandereEcke.«
DiesedreikurzenEpisodenbeleuchtenschlaglichtartigverschiedeneAspekte
desPhänomens,dasdiesesBuchbehandelt.InallendreiFällenwerdenMus-
limInnen als gefährliche oder rückständige ›Andere‹ dargestellt. Es handelt
sichdabei nicht um isolierteMeinungsäußerungen, sondernummedienöf-
fentlichausgetrageneKontroversen:DasVideoderbeiden›profil‹-Redakteure
verhält sichzurKritikanderCover-GestaltungnachdenPariserAnschlägen
vomJanuar2015;derKommentarHansRauschers istTeilderumfangreichen
und kontrovers geführten »Sarrazindebatte« (Friedrich 2011a); undMartina
SalomonsArtikel reagiert aufdenoffenenBrief einermuslimischenLeserin.
InallenFällen scheint einegesellschaftlicheAuseinandersetzungauf,dieoft
als ›Islamdebatte‹bezeichnetwird.Diesekannunsvorläufigals einediskur-
siveKonstellationgelten, inderverschiedenegesellschaftlicheundpolitische
Phänomene–etwaMigration,Terrorismus,Kriminalität,Religion,Bildung,
Stadtentwicklungundvielesanderemehr–mitdemIslambzw.MuslimInnen
inZusammenhanggebrachtwerden.UnterschiedlichegesellschaftlichePro-
blemeundKonfliktewerdensogleichsamzur»muslimischenFrage«(Norton
2013) verdichtet und ›der Islam‹ bzw. ›dieMuslimInnen‹ als Problemmar-
kiert,daseszu lösengelte.Ebenfallskönnenwir feststellen,dass indendrei
Beispielen die Abwertung vonMuslimInnendieKritik andieser Abwertung
immerschonmiteingepreisthat.DieProtagonistInnensindzugleichdamit
beschäftigt,sichgegenüber ›demIslam‹bzw.MuslimInnenzupositionieren,
und einenVorwurf abzuwehren, der dieseDistanzierung als illegitimmar-
Im Namen der Emanzipation
Antimuslimischer Rassismus in Österreich
- Titel
- Im Namen der Emanzipation
- Untertitel
- Antimuslimischer Rassismus in Österreich
- Autor
- Benjamin Opratko
- Verlag
- transcript Verlag
- Ort
- Bielefeld
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-4982-0
- Abmessungen
- 14.8 x 22.5 cm
- Seiten
- 366
- Schlagwörter
- Rassismus, Österreich, Islam, Moslem, Fremdenfeindlichkeit, Religion
- Kategorien
- Weiteres Belletristik