Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Österreich
Seite - 86 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 86 - in Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Österreich

Bild der Seite - 86 -

Bild der Seite - 86 - in Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Österreich

Text der Seite - 86 -

86 ImNamenderEmanzipation »DemIndividuumwirdbei dieser Sichtweise genausowenigSpielraumzu- gestandenwiebeiderErklärungseinesVerhaltensdurcheinevermeintliche ›Rassenzugehörigkeit‹« (Shooman2011: 61). Ähnlich identifizieren die britischen Soziologen NasarMeer und Tariq Modood einen Prozess der »racialization ofMuslims« (Meer/Modood 2010: 69). Auch ihnen geht es darum, die rassistische Fremd-Konstruktion von »Muslimness« zu beschreiben (Meer/Modood 2009: 335). Wie Shooman beziehen sich sich dabei auf Robert Miles und argumentieren, dass Opfer von antimuslimischem Rassismus »racially« als MuslimInnen identifiziert würden (Meer/Modood 2010: 77). Robert Miles’ Konzept der racialization sei, soMeer, »ameans of understanding theways inwhich racial processes can attribute ›meaning to somatic characteristics‹ in away that ›presumes a social psychological theory which explains the nature and dynamics of the process‹« (Meer 2013: 390). Der US-amerikanische Sozialanthropologe JunaidRananennt die »thorny question of the racialization of theMuslim« als Leitfrage seinerEthnografie südasiatischer Arbeitsmigration in dieUSA (Rana2011: 25). SeineThese lautet,dass inder globalengeopolitischenKon- stellation nach dem 11. September 2001 ein Prozesswirksamgeworden sei, »that describes the terrorist, the criminal, and the immigrant in the racial figure of theMuslim« (Rana 2011: 56). Im Prozess der »racialization of the Muslim« würden phänotypische Eigenschaften, als »racial uniform« gele- sene Bekleidungspraxen sowie kulturelle Zuschreibungen zu einer globalen »grammarofpost-9/11 racialization«verschränkt»thatmakes ›theMuslim‹a racial category« (Rana 2011: 168; 172). Anders als die deutsche und britische ForschungzuantimuslimischemRassismusbezieht sichRana,wie viele an- dereUS-amerikanischenForscherInnen (Bayoumi2006;Naber2008;Semati 2010)nichtaufRobertMiles, sondernaufdie »Racial FormationTheory«der US-amerikanischenSoziologienMichaelOmiundHowardWinant (Omi/Wi- nant 2014). ImFolgenden soll deshalb kurz auf verschiedene Varianten der Rassifizierungs-Theseeingegangenwerden. IndenSozialwissenschaftentauchtderBegriff»racialization«1977indem Buch»TheIdeaofRace«desbritischenSoziologenMichaelBantonauf.Ban- ton bezeichnet damit die »Kategorisierungsweisen, durch die es dazu kam, dassVölkerundNationenRassengenanntwurden«(Murji/Solomos2005a:9). Sofand›racialization‹Eingangindieakademische›RaceRelations‹-Literatur. ParalleldazugabesaberaucheineVerwendungdesBegriffs,diesichausden antikolonialenund antirassistischenKämpfen speiste. Für diese ›periphere‹ GeschichtedesRassifizierungsbegriffs stehtdas 1961posthumveröffentlich-
zurück zum  Buch Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Österreich"
Im Namen der Emanzipation Antimuslimischer Rassismus in Österreich
Titel
Im Namen der Emanzipation
Untertitel
Antimuslimischer Rassismus in Österreich
Autor
Benjamin Opratko
Verlag
transcript Verlag
Ort
Bielefeld
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4982-0
Abmessungen
14.8 x 22.5 cm
Seiten
366
Schlagwörter
Rassismus, Österreich, Islam, Moslem, Fremdenfeindlichkeit, Religion
Kategorien
Weiteres Belletristik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Im Namen der Emanzipation