Seite - 124 - in Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Österreich
Bild der Seite - 124 -
Text der Seite - 124 -
124 ImNamenderEmanzipation
bevor er 1926 zudenFaschistenüberlief (Pick 1986: 81-82).DieThesenLom-
brososundseinerSchülerwurdenindensozialistischenZeitungenverbreitet,
›Avanti!‹ legte ihre Schriften als günstig zu erwerbendeTaschenbuchausga-
ben auf (Gibson 1998: 45).Marcus E. Green fasst Lombrosos Bedeutung so
zusammen:
»Hiswork influenced several generations of disciples and public officials,
who implementedhis theories,andhiswritingsweredisseminatedamong
Italianworkers,whichshapedthediscourseof thesocialistmovementand
theSouthernQuestion«(Green2013:119).
Gramsciwaralsodeutlichbewusst,dassderRassismusnichtaufein Instru-
mentderpolitischenRechtenreduzierbarwar.Erwar imAlltagsverstandder
ArbeiterInnenmassenimNordenverankertundwurdeinnerhalbderOrgani-
sationenderArbeiterInnenbewegungaktivproduziertundreproduziert.
Viertens schließlich findenwir in Gramscis Diskussion desMeridiona-
lismus ein klaresVerständnis davon,dassRassismus eine konstitutiveRolle
im›geschichtlichenBlock‹ ItalienszuBeginndes20.Jahrhundertseinnahm.
Die innere Bindung des ›agrarischen Blocks‹ zwischen Bauernmassen und
GroßgrundbesitzernimSüden;dieuntergeordneteEinbindungdiesesBlocks
unterderFührungdesIndustrie-undBankkapitalsNorditaliens;derzumin-
dest passiveKonsens, dendieseMachtstruktur auchunter denSubalternen
desNordensgenoss–derSchlüsselzudiesemkomplexenVerhältnisvonFüh-
rungundHerrschaft,UnterordnungundUnterscheidung lag fürGramsci in
derFragedesSüdens.DasNord-Süd-Verhältnis in Italienwiederumwar für
ihn imKerneinkoloniales, inderBewohnerInnendesMezzogiornoals ras-
sischminderwertig und zurückgeblieben dargestellt wurden.Das bedeutet
nicht weniger als: Hegemonie in Italien konnte nicht ohne Rassismus ver-
standenwerdenundderRassismus inItaliennichtohneHegemonie.
4.2.2 RassismusalsHegemonieverhältnis
DamitkehrenwirzuGramscisSchlüsselkonzeptzurück.WieinAbschnitt4.1
skizziertbezeichnet ›Hegemonie‹ fürGramscieinespezifischmoderneForm
politischerMacht,die vonderFähigkeit undBereitschaft führender sozialer
Kräfteabhängigist,KonsensunterdenGeführtenherzustellenundihnenzu-
mindest beschränktematerielle Zugeständnisse zumachen. IndenGefäng-
nisheften bezeichnet Gramsci die untergeordneten Gruppen als »Subalter-
ne«.Dabei handelt es sich nicht, wie bisweilen behauptet, um ein Beispiel
Im Namen der Emanzipation
Antimuslimischer Rassismus in Österreich
- Titel
- Im Namen der Emanzipation
- Untertitel
- Antimuslimischer Rassismus in Österreich
- Autor
- Benjamin Opratko
- Verlag
- transcript Verlag
- Ort
- Bielefeld
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-4982-0
- Abmessungen
- 14.8 x 22.5 cm
- Seiten
- 366
- Schlagwörter
- Rassismus, Österreich, Islam, Moslem, Fremdenfeindlichkeit, Religion
- Kategorien
- Weiteres Belletristik