Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Österreich
Seite - 128 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 128 - in Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Österreich

Bild der Seite - 128 -

Bild der Seite - 128 - in Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Österreich

Text der Seite - 128 -

128 ImNamenderEmanzipation »dasheißtein›Erkennedichselbst‹alsProduktdesbislangabgelaufenenGe- schichtsprozesses,derineinemselbsteineUnendlichkeitvonSpurenhinter- lassenhat,übernommenohneInventarvorbehalt.EinsolchesInventargiltes zuAnfangzuerstellen«(GH:1376). DerBegriff des Alltagsverstands ist zentral für eine hegemonietheoretische Rassismusanalyse. Er erlaubt es, Formender rassistischenVeranderung als Elemente inkohärenter Selbst- undWeltverständnisse zu untersuchen. Ziel ist dann nicht, ein geschlossenes rassistisches Weltbild zu identifizieren und dessen TrägerIn entsprechend als RassistIn zu markieren, sondern grundsätzlich davon auszugehen, dass rassistische Ideologien Teil eines widersprüchlichen Ensembles von alltäglichenHandlungen undHaltungen sind,das zugleich eine subjektiveFormdarstellt,Hegemonieverhältnisse zu lebenunddazubeiträgt, siezustabilisieren. InHinblickaufGramscisAusarbeitungdesKonzeptskönnennunweite- re Leitfragen fürdieUntersuchungdesAlltagsverstands aus rassismuskriti- scherPerspektiveformuliertwerden.Erstens:WelcheErfahrungenundEmp- findungenwerdendurchdieÜbernahmeoderVerbreitungrassistischerDis- kurse verarbeitet? Fürwelche Phänomene bieten rassistische Ideologien ei- neErklärung,welcheKonflikteundWidersprüchewerdendurchsieversteh- bargemacht?Zweitens: InwelchemVerhältnis stehen rassistischeElemente desAlltagsverstandszuanderen,nicht-rassistischenElementen?Welchepo- litischenFührungsangebote im ›KampfpolitischerHegemonien‹findensich indenverschiedenenElementenwiederundwiesindsiezusammengesetzt? Drittens:Welche ›verfestigten Schichten‹ historischer Rassismen spielen in gegenwärtigenArtikulationendesRassismus imAlltagsverstand eineRolle? Gramscis Auftrag ist hier von besonderer Relevanz: Die kritische Ausarbei- tung des Alltagsverstands hat das Anlegen eines ›Inventars‹ zur Vorausset- zung, in dembegonnenwird, die ›Unendlichkeit von Spuren‹ zu verzeich- nen,die der geschichtliche Prozess hinterlassenhat. Zusammengenommen lenktdas gramscianischeKonzeptdesAlltagsverstandsdieAufmerksamkeit derRassismusanalyseaufdieArtikulationsformenrassistischerArgumenta- tionen,Stereotypen,MetaphernundSinnzusammenhänge,die fürdieSub- jektivierungderEinzelnen in ihremalltäglichenLebenrelevant sind. GramscisDiskussiondesAlltagsverstandswirftzudemdieFrageauf,wel- cheAkteurInnenrelevanteHandlungsmachtbesitzen,umindenKampfum Hegemonieeinzutreten.Wiezuvorerwähnt,istdieKonditionderSubalterni- tätnichtgleichzusetzenmitPassivität; undauchdenökonomischdominan-
zurück zum  Buch Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Österreich"
Im Namen der Emanzipation Antimuslimischer Rassismus in Österreich
Titel
Im Namen der Emanzipation
Untertitel
Antimuslimischer Rassismus in Österreich
Autor
Benjamin Opratko
Verlag
transcript Verlag
Ort
Bielefeld
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4982-0
Abmessungen
14.8 x 22.5 cm
Seiten
366
Schlagwörter
Rassismus, Österreich, Islam, Moslem, Fremdenfeindlichkeit, Religion
Kategorien
Weiteres Belletristik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Im Namen der Emanzipation