Seite - 135 - in Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Österreich
Bild der Seite - 135 -
Text der Seite - 135 -
4 GrundlageneinerhegemonietheoretischenRassismusanalyse 135
Fragen auf, die an denGegenstand gestellt wurden:Warumwird Straßen-
kriminalität indieserhistorischenSituationalsvordringlichesgesellschaftli-
chesProblemdefiniert (obwohl,wiedieAutorenzuBeginnderStudiezeigen,
dieZahlderStraßenüberfällenicht signifikantzugenommenhatte)?Warum
wirdmit ›mugging‹ ein eigener, neuer Begriff geprägt (bzw. aus demUS-
amerikanischenDiskurs übernommen), der schnell Eingang in die Sprache
derMedien, JustizundPolitik inGroßbritannienhält?Warumbezogen sich
so vieleunterschiedlichpositionierteAkteurInnenaufdasPhänomen–und
trugendabeizueinembemerkenswertbreitengesellschaftlichenKonsensbei,
der Repression und harte Strafen als angemessene Reaktion befürwortete?
Und, schließlich:Was sagt dieses Phänomenüber die politische und kultu-
relleKonstellationaus, inderes sichzuträgtunddieesermöglicht?
DieswardereigentlicheGegenstand,denHallundseineKollegenunter-
suchenwollten.SoerklärensiezuBeginnderStudie: »Themoreweexamine
thiswhole complex in detail, themore it seems that it is the ›moral panic‹
aboutmugging rather than the appearance of ›mugging‹ itself, towhichwe
mustfirstgiveourattention« (Hall etal. 1978: 18).»Mugging«,sokonntensie
durch Analysen von Zeitungsberichten, LeserInnenbriefen, Statements von
Polizeisprechern sowieAussagenvonRichternundStaatsanwältenzeigen,21
funktionierte alsDiskurselement,das einganzesUniversumvonBedeutun-
genundEmotionenmobilisierenkonnte.Jene,diedenBegrifföffentlichkeits-
wirksamverwendetenundritualisiertwiederholten,beschriebendamitnicht
bloßeinekriminelleHandlung,sondernproduziertenerstdasPhänomen.Es
wurdezueinemKnotenpunkt,der imZusammenspielöffentlicherundhalb-
öffentlicher22Diskurse eine besondere affektive Aufladung erhielt. Deshalb
21 DabeihandeltessichjedochnichtumbloßeTextanalyse.ImVorwortzueiner2013veröf-
fentlichtenJubiläumsauflagebezeichnendieAutorendieMethodevon»PolicingtheCri-
sis«als»derethnografischenImaginationverpflichtet:»Althoughtheclassicmethodsof
ethnographyareparticipantobservation, listeningand interviewing,anyapproachthat
assists the journeytowardsadetailedempiricalknowledgeofaparticular ›socialworld‹
canbeethnographic:wadingthroughmoundsofnewspapers (primarymaterials forthe
›social world‹ of social reaction); readingmasses of secondarymaterial in the formof
books, articles and commentaries (on the ›socialworlds‹ of police andblack youth, for
example); livingandworking in the ›socialworld‹ ofHandsworth (in the caseofoneof
us). It is thispragmaticapproach,anethnographicorientationcombinedwithvarieties
of sociologyandmedia studies framedbyaMarxist approach toconjunctural analysis«
(Halletal.2013:xi-xii).
22 DieAutorenuntersuchtenauch»abusiveletters«,beleidigendeundhäufigoffenrassisti-
scheBriefe,dieFamilienmitgliederderverurteilten»muggers«vonihnenfremdenPerso-
Im Namen der Emanzipation
Antimuslimischer Rassismus in Österreich
- Titel
- Im Namen der Emanzipation
- Untertitel
- Antimuslimischer Rassismus in Österreich
- Autor
- Benjamin Opratko
- Verlag
- transcript Verlag
- Ort
- Bielefeld
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-4982-0
- Abmessungen
- 14.8 x 22.5 cm
- Seiten
- 366
- Schlagwörter
- Rassismus, Österreich, Islam, Moslem, Fremdenfeindlichkeit, Religion
- Kategorien
- Weiteres Belletristik