Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Anton Kuh - Biographie
Seite - 31 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 31 - in Anton Kuh - Biographie

Bild der Seite - 31 -

Bild der Seite - 31 - in Anton Kuh - Biographie

Text der Seite - 31 -

31 darum, einen virtuosen verbalen Schlagabtausch zu zelebrieren, diese Vermutung liegt nahe. Was jedenfalls das Finanzielle betrifft, gerät mei- stens Perutz ins Hintertreffen. Während Franz Blei, Robert Musil und Hermann Broch nur fallweise am Polak-Tisch gastieren, finden sich hier fast täglich zusammen: Anton Kuh  – der auch nach der Sezession, die nicht so streng praktiziert wird, wie sie gern dargestellt wird, parallel zumindest fallweise immer noch auch im »Central« verkehrt  –, Franz Werfel (nach seiner Verheiratung mit Alma Mahler allerdings nur noch sporadisch), Milena Polak, Gustav Grüner, der Journalist Richard Wiener, der Schriftsteller und Musiker Victor Wittner (von 1930 bis 1933 Chefredakteur des Berliner »Quer- schnitts«), der Architekt Hans Vetter, Adolf Josef Storfer, der Kunst- historiker und enge Freund Karl Kraus’ Ludwig Münz, Albert Ehren- stein (»Hamlet vor der Matura«83), der Dramatiker, Erzähler und Lyriker Fritz Lampl, 1919 Mitbegründer des »Genossenschaftsverlags«, der Arzt und Schriftsteller Ernst Weiß, in den Jahren 1918 bis 1922 auch der aktivistische Schriftsteller Karl Otten. Plan zu einem historischen Roman aus dem spanischen Erbfolgekrieg. Nach Dr. Sperbers Rückkehr): Ich habe der Dardl zweie und glaube an Liebe und Treue. / Dr. Sperber: Jetzt werden Sie zerspringen, womit Sie übrigens Ihren Leserkreis schon längst hätten erfreuen sollen: Schlecht! Ich habe das sogenannte absolute, kantische Dardl bis zum Aß in Arthur mit der Bella. / Perutz: Zeigen! / Dr. Sperber: Gezeigt wird in »Tristan und Isolde«  … Ich habe einen Eichelsibbler (spielt aus), Beweis Lokalaugen- schein. / Perutz: Ich habe der Dardl zweie  … / Dr. Sperber: Schlecht! Ich habe ein Quardl bis zum Aß in Arthur  … / Perutz: Ich habe der Dardl zweie (notiert) und glaube  … / Dr. Sperber: Bedauernswerter! Lecken Sie die zwei Dardln aus  … Hoher Gerichtshof! Meine Herren Geschworenen! Fuß! Ich habe ein süßes Fießchen bis zum Aß in Arthur. Legen Sie ab die menschliche Gestalt. Es kann Ihnen nicht schwer fallen. / Perutz: Ablegen tut man einen Zylinder  … Wieviel Pujens haben Sie? / Dr. Sperber: Genug, damit Sie zerspringen. In der Partie werden Sie auf keinen grünen Resultat kommen. / Perutz: Ich habe der Dardl zweie  … / Dr. Sperber: Fuß! Bis zum König in Arthur. Besser als ein Roman aus dem siebzehnten Jahrhun- dert. / Perutz: Ich habe der Dardl zweie  … / Dr. Sperber (mit hohler Stimme): Ein sechstes Gebein!  … Hundert, zweihundert, dreihundert, vierhundertzehn  … Kein wirtschaftlich voll ausgenütztes sechstes Gebein, aber es dürfte genügen. Lieber Perutz, wie sagt ein wirklicher Dichter so schön? Mitten wir im Leben sind vom Tode umfangen. Sind Sie schon zersprungen? / Perutz (wirft die Karten hin): Sie haben vier Pujens zu viel aufgeschrieben. Ablecken! (Es wird frisch geteilt.) (L. in: Der Tag, Jg. 2, Nr. 131, 10.4.1923, S. 2).
zurück zum  Buch Anton Kuh - Biographie"
Anton Kuh Biographie
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Anton Kuh
Untertitel
Biographie
Autor
Walter Schübler
Verlag
Wallstein Verlag
Ort
Göttingen
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-8353-3189-1
Abmessungen
13.8 x 22.2 cm
Seiten
576
Kategorie
Biographien
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Anton Kuh