Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Anton Kuh - Biographie
Seite - 86 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 86 - in Anton Kuh - Biographie

Bild der Seite - 86 -

Bild der Seite - 86 - in Anton Kuh - Biographie

Text der Seite - 86 -

86 heber« des Kriegs,12 die versuchten, ihr Verhalten zu vertuschen, die keine Scham zeigten, »umittelbar von der Lyrik fürs Hauptquartier zur Empörung übergehen« wollten13 und »Katzenjammer für Reue« aus- gäben14. In den Literaten, die sich »hinter dem Ofen einer Kriegskanzlei in Aktivisten verwandelt« hätten  – »ein Dreckhaufen von hysterischen Freigelassenen«15  – und die nun »unsere Elendswelt mit Herrschgelüsten heimsuchen« wollten, sieht Kraus eine Bedrohung für die junge Repu- blik, und er warnt sie, unverhohlen drohend, sich mit ihm darüber in eine Auseinandersetzung einzulassen.16 Hugo Sonnenschein und Albert Ehrenstein, die schon auf die ihnen von Kraus unterschobene Protestnote repliziert hatten, ließen die Ehr- abschneidung nicht auf sich sitzen. Ehrenstein begab sich noch im August 1919 auf den »Kriegspfad gegen Karlchen«, wie er Stefan Zweig schrieb, um sich dessen »Skalp zu holen«.17 Er faßt unter anderem den Plan, sich für die unterschobene Depesche mit einem Kraus unterscho- benen Flugblatt zu revanchieren, einer Art Sonderausgabe der »Fackel«, in Aufmachung und Typographie eine Imitation der roten Hefte, inhalt- lich eine satirische Mimikry Krausscher Methoden, soll heißen der ten- denziösen Kürzung und Zurichtung von Zitaten. Und diese Texte  – sie datieren aus den Jahren vor dem Weltkrieg, in denen Kraus eine ausgesprochen konservative Phase durchmachte, deren Haltung er selbst, allerdings nicht ohne Vorbehalte, als »rechtsradikal« bezeichnete18  – sind geeignet, an Kraus’ pazifistischem Selbstbild zu kratzen. In einer Rede vor Marineoffizieren im k. k. Kriegshafen Pola, die er am 8. November 1913 als »eine Hoffnung auf Staat und Mensch- heit« adressiert hatte, hatte er davon gesprochen, daß der »Militärhaß der Demokratie die Überlegenheit des Mißwachses über die Männlich- keit« bedeute. Denkwürdig auch das aktivistische Credo, das Kraus im August 1912 in eine Tirade gegen die zersetzenden Tendenzen der modernen Welt eingebaut hatte, »Die Kinder der Zeit«. Hier wird  – gegenüber dem verderblichen Einfluß der Presse  – der Armee eine positive Funktion eingeräumt: »Der Säbel, der ins Leben schneidet, habe recht vor der Feder, die sich sträubt«19. Erstaunlich auch, daß Kraus keineswegs, wie er im Januar 1919 behauptet,20 bei Kriegsausbruch »um- gelernt« hat. Sein programmatisches Bekenntnis zum Konservativismus und zur staatserhaltenden Funktion der Armee, »Die Kinder der Zeit«, hat er etwa auch noch mitten im Weltkrieg öffentlich vorgetragen, am 12. Mai 1916 im Kleinen Konzerthaussaal.21 Inzwischen ist auch Kraus nicht untätig. In der »Fackel« vom Januar 1920 greift er Hugo Sonnenschein an, der im »Neuen Daimon« die »Legende vom weltverkommenen Sonka« veröffentlicht und sich dabei
zurück zum  Buch Anton Kuh - Biographie"
Anton Kuh Biographie
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Anton Kuh
Untertitel
Biographie
Autor
Walter Schübler
Verlag
Wallstein Verlag
Ort
Göttingen
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-8353-3189-1
Abmessungen
13.8 x 22.2 cm
Seiten
576
Kategorie
Biographien
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Anton Kuh