Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Auf die Tour! - Jüdinnen und Juden in Singspielhalle, Kabarett und Varieté
Seite - 84 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 84 - in Auf die Tour! - Jüdinnen und Juden in Singspielhalle, Kabarett und Varieté

Bild der Seite - 84 -

Bild der Seite - 84 - in Auf die Tour! - Jüdinnen und Juden in Singspielhalle, Kabarett und Varieté

Text der Seite - 84 -

84 Amüsement indenMetropolen Verortungals ‚jüdische‘Spielstätten BenanntwarendieneuenöffentlichenOrtegesellschaftlicherTransformati- onsprozesse nach ihren Betreibern. Carl Singer als Károly Somossy leitete dasSommossyOrpheum,HerzmannleitetedasgleichnamigeOrpheum,das EtablissementArminleitetedervorallemspäter inderBudapestOrpheum- gesellschaftalsHausautorbekanntgewordeneJosefArmin,154unddenFolies Caprice standderunterdemPseudonymCaprice schreibendeAutorAntal Oroszivor.BeidieserAufzählungwirdeinUmstandevident,nämlichdasses sichbeimanchenderNamenumKünstlernamenundbeianderenum„magya- risierte“Namenhandelte.FürdieEinordnungderBudapesterEtablissements scheinendieBetreibendenaufverschiedeneStrategiengesetztzuhaben.Zum einengalt imausgehenden19.  JahrhundertderNameausantisemitischerPer- spektivealsSignifikant füreinvermeintliches ‚Jüdisch-Sein‘.155Es ist folglich davonauszugehen,dassmitderWahldesNamenseinebewussteVerortungvon ‚jüdischer‘Populärkulturvollzogenwurde.ZumanderenzeigtetwadasBeispiel vonCarlSinger,deralsKárolySomossyseinOrpheumeröffnete,dassesauch einebewussteTendenzgab,nichtals„anti-magyarische“Einrichtunggelten zuwollen.ZudemillustrierenunterKünstlernamengeführteEtablissements eine andere gängigePraxis, dasZurückgreifen aufBezeichnungenausdem Französischenwiedereineweitere. DasThemaKünstlernamenunter– jüdischenwienichtjüdischen–Künst- ler*innenundDirektor*innenwareinderartkomplexes,dasssich ihmauch einigeFachartikelum1900widmeten.DieHistoriographieneigtebislangda- zu, gerade bei Jüdinnen und Juden dieWahl vonKünstlernamen alsMar- ker für deren ‚Assimilation‘ oder ‚Akkulturation‘ zuwerten.Der für seine „WienerCulturbilder“ bekannteAutorKarlKutscherabetonte allerdings in einemArtikel,dassessichbeiderWahlvonKünstlernamenkeineswegsum einSpezifikumjüdischerKünstler*innenhandelte, sondernunterallenKünst- ler*innengängigePraxiswar. „Sängerinnenmit echt französischenNamen 154 JosefArmin,der1858 inBudapestgeborenwurde,ging1875nachWien.Späterbeganner alsSängermitGruppeninGalizienumherzureisen,eheerwiedernachBudapestgelangte, woihnHerzmannengagierte. JosefArminprobierte sichzunächstnochselbstalsSingspiel- hallenbetreiber, eheer inWien fürdieBudapester zu schreibenbegann.Zu JosefArmin sieheWacks,BudapesterOrpheumgesellschaft,65–66.Wacksmerktan,dassArminals Josef Rottensteingeborenwordenwar. 155 DietzBering,Der„jüdische“Name,in:JuliusSchoeps,JoachimSchlör(Hg.),Antisemitismus: Mythen undVorurteile (München, Zürich: Piper, 21996), 153–166. Fraglich und umso problematischer ist dieweitverbreitete Forschungspraxis, Jüdinnenund Juden aufgrund ihrerNamen zu identifizieren.Hödl, ZwischenWienerlied undDer kleineKohn, 21–3 sowie56. © 2021 by Böhlau Verlag Ges.m.b.H & Co. KG, Wien https://doi.org/10.7767/9783205211884 | CC BY 4.0
zurück zum  Buch Auf die Tour! - Jüdinnen und Juden in Singspielhalle, Kabarett und Varieté"
Auf die Tour! Jüdinnen und Juden in Singspielhalle, Kabarett und Varieté
Zwischen Habsburgermonarchie und Amerika
Titel
Auf die Tour!
Untertitel
Jüdinnen und Juden in Singspielhalle, Kabarett und Varieté
Autor
Susanne Korbel
Verlag
Böhlau Verlag
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21188-4
Abmessungen
15.9 x 24.0 cm
Seiten
272
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Auf die Tour!