Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Autonomes Fahren - Technische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte
Seite - (000014) -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - (000014) - in Autonomes Fahren - Technische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte

Bild der Seite - (000014) -

Bild der Seite - (000014) - in Autonomes Fahren - Technische,  rechtliche und gesellschaftliche Aspekte

Text der Seite - (000014) -

Einleitung2 entscheidende Impulse durch das Förderprojekt erhalten, auch wenn der Zusammenhang nicht immer auf Anhieb erkennbar wurde. Unbestritten hat die Daimler und Benz Stiftung hervorragendes Gespür bewiesen und zur rechten Zeit dieses Projekt angestoßen: Gerade weil autonomes Fahren derzeit so viel Aufmerksamkeit erfährt, erscheint es den Herausgeberinnen und Herausgebern dieses Buches ein gut gewählter Zeitpunkt, einen möglichst ganzheitlichen Blick auf das Thema zu wagen. Für diese Diskussion haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschie- denster Disziplinen die Aufgabe angenommen, ihre Sicht auf das autonome Fahren ver- ständlich für den Kreis der interessierten Öffentlichkeit zu formulieren und dadurch viele relevante Aspekte in die Diskussion einzubringen. Als Wissenschaftler bewegen wir uns dabei auf ungewohntem Terrain: Wir sprechen gleichermaßen das Fachpublikum, potenzielle Stakeholder und die interessierte Öffent- lichkeit an. Natürlich kann dieses Buch nicht alle Wünsche befriedigen. Zur vertiefenden Lektüre sei daher bereits an dieser Stelle auf die ebenfalls entstehenden Fachartikel der Projektbeteiligten in den einschlägigen Zeitschriften und Konferenzbänden ihrer jewei- ligen Fachbereiche verwiesen. Auch wird die Stiftung begleitend zu diesem Band Publi- kationen fördern, die die Kernthesen des Buches noch stärker zusammenfassen und in Alltagssprache übersetzen. 1.1 Was ist autonomes Fahren? Bereits der oberflächliche Blick auf die aktuelle öffentliche Debatte des autonomen Fah- rens zeigt, dass es kein einheitliches Begriffsverständnis gibt. Um eine gewisse Konvergenz im Begriffsverständnis zum autonomen Fahren unter den Akteuren im Projekt zu erzeugen, wurden zu Beginn des Projektes sehr subjektiv ausgewählte Definitionen angeboten. Ver- anschaulicht wurden diese Definitionen durch detailliert beschriebene Anwendungsfälle (s. Kap. 2). Bei aller Subjektivität seien auch diese Definitionen hier dokumentiert. Seit Jahrzehnten kursiert unter den Pionieren im Bereich des autonomen Fahrens ein Wortspiel mit dem Wort Automobil: Bei der Erfindung des Autos wurde durch die Be- griffsbildung „Automobil“ mit dem griechischen autòs („selbst, persönlich, eigen“) und dem lateinischen mobilis („beweglich“) [1] das „Selbstbewegliche“ betont. Es überwog die Freude daran, dass der Fahrer ohne Unterstützung von Pferden mobil wird. Nicht gewürdigt wurde in dieser Begriffsbildung, dass beim Automobil durch die fehlenden Pferde auch eine gewisse Form von Autonomie des Gefährts verloren ging. Durch Training und Dressur hatten die Kutschpferde gelernt, sich in Grenzen selbst (griech. autòs, s. o.) an einfache Gesetze (griech. nómos: „menschliche Ordnung, von Menschen gesetztes Recht“) zu hal- ten. In diesem Sinne hatten sie und damit das Gespann eine gewisse Autonomie erlangt. Beim Übergang von der Pferdekutsche zum Automobil gingen wichtige Fähigkeiten zur Hindernisvermeidung und gelegentlich wohl auch zu „autonomen Missionen“ verloren. Manches Mal werden die Pferde einen Kutscher sicher nach Hause gebracht haben, auch wenn er nicht mehr voll fahrtauglich war, oder sie überführten zumindest das Fuhrwerk
zurück zum  Buch Autonomes Fahren - Technische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte"
Autonomes Fahren Technische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte
Gefördert durch die Daimler und Benz Stiftung
Titel
Autonomes Fahren
Untertitel
Technische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte
Autoren
Markus Maurer
Christian Gerdes
Barbara Lenz
Hermann Winner
Verlag
Springer Open
Datum
2015
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
78-3-662-45854-9
Abmessungen
16.8 x 24.0 cm
Seiten
756
Kategorie
Technik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Autonomes Fahren