Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Autonomes Fahren - Technische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte
Seite - (000031) -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - (000031) - in Autonomes Fahren - Technische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte

Bild der Seite - (000031) -

Bild der Seite - (000031) - in Autonomes Fahren - Technische,  rechtliche und gesellschaftliche Aspekte

Text der Seite - (000031) -

192.3 Beschreibung der Use-Cases Abb. 2.7 Vehicle-on-Demand 2.3.4.1 Nutzen Der Fahrroboter bewegt das Fahrzeug in allen Szenerien mit Insassen, mit Fördergut oder aber auch komplett ohne Ladeinhalt/Insassen autonom (s. Abb. 2.7). Passagiere nutzen die Fahrzeit komplett frei und für andere Dinge als die Bewältigung der Fahraufgabe. Der Innenraum ist hierbei völlig frei gestaltet. Transportgut kann ohne Pause nahezu 24 Stunden am Tag mithilfe des Fahrroboters transportiert werden, sofern dies durch die Fahrenergie- versorgung nicht eingeschränkt wird. fahren. Des Weiteren existieren Schnittstellen für die Bahnführungsebene, Navigations- ebene und die Fahrmission, sodass der Fahrer auch auf diesen Ebenen Eingriffsmöglich- keiten besitzt. Der Fahrzeugnutzer dominiert die Instanzen mit Wege- und Sonderrecht. Polizei und Krankenwagen, die die Berechtigung besitzen, auf Bahnführungsebene ein- zugreifen, können somit vom Fahrzeugnutzer überstimmt werden. Entsprechendes gilt für einen Dienstleister: Der Dienstleister könnte auf Navigation und Bahnführung eingreifen, solange er nicht überstimmt wird. Für welche Dienste der Dienstleister diesen Zugriff benötigt, bleibt in diesem Kapitel unbeantwortet. Jedoch sind Konzepte denkbar, bei denen ein Dienstleister für Werbezwecke die Navigation übernimmt und dafür einen Teil der Kraftstoffkosten bzw. der Reisekosten trägt. 2.3.4 Vehicle-on-Demand
zurück zum  Buch Autonomes Fahren - Technische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte"
Autonomes Fahren Technische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte
Gefördert durch die Daimler und Benz Stiftung
Titel
Autonomes Fahren
Untertitel
Technische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte
Autoren
Markus Maurer
Christian Gerdes
Barbara Lenz
Hermann Winner
Verlag
Springer Open
Datum
2015
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
78-3-662-45854-9
Abmessungen
16.8 x 24.0 cm
Seiten
756
Kategorie
Technik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Autonomes Fahren