Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Autonomes Fahren - Technische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte
Seite - (000198) -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - (000198) - in Autonomes Fahren - Technische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte

Bild der Seite - (000198) -

Bild der Seite - (000198) - in Autonomes Fahren - Technische,  rechtliche und gesellschaftliche Aspekte

Text der Seite - (000198) -

Neue Mobilitätskonzepte und autonomes Fahren: Potenziale der Veränderung186 durch einen zusätzlichen (An-)Reiz bieten, dass sie aus der bestehenden Flotte eine große Bandbreite an Fahrzeugen zu den gleichen Kosten bekommen können. Mit dem autonomen Valet-Parken wird das Bereitstellen von Fahrzeugen an einer Station grundsätzlich überflüssig; das gesamte Carsharing-Angebot ließe sich damit auf flexibles Carsharing umstellen, zumindest würde die Abholung und Rückführung des Fahr- zeugs durch den Nutzer überflüssig werden. Zwar werden die Betreiber nicht auf Stationen oder Fahrzeugdepots verzichten, um eine gewisse Zentralisierung und damit Effizienz bei der Wartung der Fahrzeuge zu erzielen. Diese Stationen müssten dann aber nicht mehr in möglichst großer räumlicher Nähe zum Kunden aufgebaut werden, sondern könnten Flächen nutzen, für die geringere Kosten entstehen. Die Distanz zu den Orten der Nutzung ist dabei nicht beliebig, da für den Weg zum Kunden nur ein vergleichsweise enges Zeit- fenster zur Verfügung stehen dürfte. Außerdem ist die Anfahrt zum Kunden mit dem Ver- brauch von Ressourcen verbunden und stellt gleichzeitig – sofern keine andere Nutzung auf diesem Weg möglich ist – „tote“ Zeit im Fahrzeuggebrauch dar. Alternativ oder ergänzend dazu könnten mehrere kleinere Sammelpunkte mit einigen wenigen Fahrzeugen relativ dicht verteilt über das Geschäftsgebiet entstehen. Damit würde der Zeitaufwand zwischen Fahrzeugbestellung und Abholung des Nutzers gering gehalten; möglich wäre dann auch eine Mischform der Fahrzeuginanspruchnahme mit wahlweise autonomer Zufahrt oder persönlicher Abholung. Damit ließen sich die aktuell noch sehr unterschiedlichen Zugangszeiten zu den Fahrzeugen, je nach kleinräumiger Dichte der Fahrzeugverfügbarkeit, deutlich nivellieren. Momentan liegen die Zugangs- zeiten, berechnet aus dem Unterschied zwischen den gemessenen Werten „Buchungs- zeitpunkt/Reservierung“ und „Fahrtdauer“, zwischen 1–16 Minuten (Beispielsfall Drive- Now mit maximaler Reservierungszeit von 15 Minuten; Quelle: Projekt WiMobil, ge- fördert vom Bundesumweltministerium BMUB). Die Unterschiede in der durchschnitt- lichen Dauer der Zugangszeit hängen unmittelbar mit den unterschiedlichen Fahrtzwecken zusammen. 9.5.2 Carsharing unter Einsatz von „Vollautomaten mit Verfügbarkeitsfahrer“ Der Use-Case des Vollautomaten mit Verfügbarkeitsfahrer geht davon aus, dass sich das Fahrzeug grundsätzlich selbstständig auf öffentlichen Straßen bewegen kann, dass aber die Fahraufgabe individuell und zeitweise vom Fahrer oder der Fahrerin wieder übernommen wird. Aus einer Carsharing-Perspektive bleiben die mit dem „Vollautomaten“ möglichen Veränderungen und Erweiterungen deutlich hinter dem autonomen Valet-Parken zurück, zumindest dann, wenn der Verfügbarkeitsfahrer als Fahrzeuginsasse vorausgesetzt wird. Der einzige Unterschied, der sich in diesem Use-Case zum heutigen Carsharing ergeben würde, wäre die Möglichkeit, während der Fahrt die Fahraufgabe an das Fahrzeug abzu- geben, wenn der Fahrer dies wünscht. Manche Streckenabschnitte können für die autonome
zurück zum  Buch Autonomes Fahren - Technische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte"
Autonomes Fahren Technische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte
Gefördert durch die Daimler und Benz Stiftung
Titel
Autonomes Fahren
Untertitel
Technische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte
Autoren
Markus Maurer
Christian Gerdes
Barbara Lenz
Hermann Winner
Verlag
Springer Open
Datum
2015
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
78-3-662-45854-9
Abmessungen
16.8 x 24.0 cm
Seiten
756
Kategorie
Technik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Autonomes Fahren