Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Autonomes Fahren - Technische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte
Seite - (000224) -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - (000224) - in Autonomes Fahren - Technische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte

Bild der Seite - (000224) -

Bild der Seite - (000224) - in Autonomes Fahren - Technische,  rechtliche und gesellschaftliche Aspekte

Text der Seite - (000224) -

Einführungsszenarien für höhergradig automatisierte Straßenfahrzeuge212 ist immer wieder an Beispielen zu erkennen, wenn Fahrzeugprodukte nicht die Kunden- erwartungen erfüllen oder sogar ein Sicherheitsrisiko vermutet wird und die Verbraucher dann negativ auf die entsprechende Marke reagieren [56, 57, 58, 59]. Derartige Bedenken, ob begründet oder nicht, könnten zur verzögerten Markteinführung der hier betrachteten hochgradig sicherheitsrelevanten und im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses stehenden Technologie des automatisierten Fahrens führen. Derlei Mechanismen sind für Firmenneugründungen, die das transformative Szenario verfolgen, eher fremd, da die betrachteten Firmen i. A. keine lange Geschichte und kein (Automobil-)Markenimage haben. Außerdem können sie kaum auf eine langjährige Erfah- rung bei Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Automobilen zurückgreifen. Dadurch sind diese Firmen eher in der Lage, weitestgehend neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln und anzubieten, wie es das betrachtete transformative Szenario erfordert. Diese Firmen gehen kaum das Risiko ein, dass der langwierig entwickelte Unternehmensruf beim Verbraucher geschädigt wird, wenn ein Produkt nicht die Erwartungen am Markt erfüllt. Außerdem sind Firmenneugründungen oftmals in der Lage bzw. fast gezwungen, auf- grund der häufig kleinen Unternehmensgröße alternative und damit durchaus innovative Prozesse und Produktlösungen zu entwickeln. Aus diesen Gründen können die Firmen- neugründungen entsprechende Konzepte zum automatisierten Fahren flexibler gestalten und gegebenenfalls eine risikoreichere Umsetzung verfolgen. Allerdings unterliegen die Firmenneugründungen der Herausforderung, dass die Entwicklung automatisierter Fahr- zeuge aufgrund der Systemkomplexität und des Komponenteneinsatzes oftmals nur mittels hohen Kapitaleinsatzes zu realisieren ist, und dies mit einer vergleichsweise langen Vor- laufzeit, bis ein fertiges Produkt überhaupt einen Verkaufserlös erzielen kann. Deswegen sind diese Firmen häufig auf Risikokapitalgeber angewiesen und der Fortbestand der Unternehmen kann bisweilen unklar sein. Tab. 10.3 Übersicht über verschiedene unternehmensstrategische Eigenarten bezüglich der Ein- führungsszenarien Evolution Revolution Transformation Haupttreiber Automobilindustrie (Hersteller, Zulieferer) automobilfremde Technologiefirmen Firmenneugründungen in Hochtechnologie Zielsetzung Festigung der Markt- position, Steigerung v. Sicherheit & Komfort Erkundung neuer Geschäftsmodelle, Erweiterung Kern- geschäft Schaffung neuer Dienstleistung für Stadtmobilität Kompetenz, Eigenarten ‡ Versuch, Absicherung ‡ Produktion ‡ Vertrieb ‡ Marketing / Verkauf ‡ Betrieb ‡ Instandhaltung ‡ künstliche Intelligenz ‡ digitale Karten ‡ öffentlicher Versuch ‡ unkonventionelle Produkte ‡ Online-Dienste ‡ neue Geschäftsmodelle ‡ Bildverarbeitung ‡ Sensortechnologie ‡ neue Produkte und Geschäftsmodelle ‡ schlanke, unkonven- tionelle Prozesse
zurück zum  Buch Autonomes Fahren - Technische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte"
Autonomes Fahren Technische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte
Gefördert durch die Daimler und Benz Stiftung
Titel
Autonomes Fahren
Untertitel
Technische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte
Autoren
Markus Maurer
Christian Gerdes
Barbara Lenz
Hermann Winner
Verlag
Springer Open
Datum
2015
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
78-3-662-45854-9
Abmessungen
16.8 x 24.0 cm
Seiten
756
Kategorie
Technik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Autonomes Fahren