Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Autonomes Fahren - Technische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte
Seite - (000469) -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - (000469) - in Autonomes Fahren - Technische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte

Bild der Seite - (000469) -

Bild der Seite - (000469) - in Autonomes Fahren - Technische,  rechtliche und gesellschaftliche Aspekte

Text der Seite - (000469) -

Die Freigabe des autonomen Fahrens452 Tab. 21.1 Vergleich der Bedingungen der Verkehrssysteme (entnommen [9], basierend auf [18]) Luftfahrt Straßenverkehr Eisenbahnverkehr Bewegungsoptionen 3-D (Raum) 2-D (Fläche) 1-D (Linie) Bediener verantwortlicher Fahrzeugführer meist redundant nicht redundant nicht redundant Professionalität der Fahrzeugführer fast vollständig hauptberuflich geringer Anteil hauptberuflich fast vollständig haupt- beruflich Ausbildung Theorie > 750 Stunden > 21 Stunden ~ 800 Stunden Praxis > 1500 Stunden > 9 Stunden ~ 400 Stunden Schulung auf Fahrzeugtyp ja nein ja Weiterbildung erforderlich nicht erforderlich erforderlich Sicherheitskonzepte des Verkehrsablaufs Verkehrsraum abgeschlossen gesetzlich festge- legte Begrenzungen in Sonderfällen gesetzlich festgelegte Begrenzungen Fahrt auf Sicht nein, nur in Sonder- fällen ja nein, nur in Sonderfällen technische Vorrich- tungen (Beispiele) Kollisionswarn- systeme verpflichtend Fahrbahnmarkierung, Lichtsignalanlagen, Beschilderung Sicherheitsfahrschal- tungen, punktförmige Zugbeeinflussung, automatische Fahr- und Bremssteuerung externe Überwachung ja, Flugsicherung nein ja, Fahrdienstleitung, Betriebszentrale Technische Rahmenbedingungen Dokumentation Fahrten/ Betriebs- stunden ja nein Überwachung der Lauf- leistung, automatische Fahrtenschreiber Instandhaltung, Reparatur nur von zertifizier- ten Betrieben Werkstätten, Selbsthilfe nur von zertifizierten Betrieben, dann auch kleine Werkstätten Unfallanalyse jeder Unfall/ schwere Störung, durch unabhängige staatliche Stelle in Einzelfällen, durch zertifizierte Gutachter jeder Unfall/ schwere Störung, durch unabhän- gige staatliche Stelle Stückzahlen (in Europa) 103 (fallend) 106 (steigend) 103 (fallend, bei steigen- der Fahrleistung pro Triebfahrzeug) Modellwechsel ca. 20 Jahre ca. 5–7 Jahre ca. 20 Jahre für Trieb- fahrzeuge
zurück zum  Buch Autonomes Fahren - Technische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte"
Autonomes Fahren Technische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte
Gefördert durch die Daimler und Benz Stiftung
Titel
Autonomes Fahren
Untertitel
Technische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte
Autoren
Markus Maurer
Christian Gerdes
Barbara Lenz
Hermann Winner
Verlag
Springer Open
Datum
2015
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
78-3-662-45854-9
Abmessungen
16.8 x 24.0 cm
Seiten
756
Kategorie
Technik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Autonomes Fahren