Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Im städtischen Bad vor 500 Jahren - Badhaus, Bader und Badegäste im alten Tirol
Seite - 22 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 22 - in Im städtischen Bad vor 500 Jahren - Badhaus, Bader und Badegäste im alten Tirol

Bild der Seite - 22 -

Bild der Seite - 22 - in Im städtischen Bad vor 500 Jahren - Badhaus, Bader und Badegäste im alten Tirol

Text der Seite - 22 -

Das Badewesen bis ins 16. Jahrhundert 22 Hitze achteten und dann ohnmächtig zu Boden sanken. Das Problem stellte sich kaum in kleinen Badstuben, die keine drei abgestuften Bänke hatten, sondern nur eine.69 War die Luft zu trocken geworden, gossen der Bader oder seine Knechte Wasser auf die heißen Steine, bis der aufsteigende Dampf die Stube erfüllte. Solche Aufgüsse wurden mehrmals wiederholt. Hatte man das Schwitzen beendet, stieg man von der Bank herab und ließ sich auf dem Boden oder im Vorbad den Schweiß mit lauem oder kaltem Wasser abgießen. Danach erfolgte mit Schwamm, Lauge oder Seife, die aber teuer war, das Waschen und Abreiben (Massieren).70 1.3 Wannenbad und Baderof Guarinoni meint, die Obrigkeiten sollten allen schwer arbeitenden Menschen, den Handwerkern, »starcken« Arbeitern und besonders den Knappen die Schweißbäder untersagen, weil ihnen dadurch »die ubrigen Kräffte unnd die natürlich Hitz gar auß dem Leib« getrieben werde, und sie, »wann es ihnen umb die Säuberung der Leiber zu thun ist, im warmen Wasserbad sitzen lassen, davon sie nicht allein gesäubert und gereinigt, sonder auch an abgearbeiten Kräfften und allen Glidern fürtrefflich ergetzt, gestärckt unnd befeichtigt werden«. Doch die Habgier der Bader lasse es nicht dazu kommen. Denn sie verlangten von einem Armen wie einem Reichen »umb ein Wasser- bad ein Groschen, das ist drey Kreutzer« [= 15 Vierer]. Deshalb sollten die Obrigkeiten den unverschämten Badern »ein gewises Zil einsetzen«, also einen Höchstpreis für ein Wasserbad vorschreiben.71 In der Tat war ein Bad in der Wanne gemessen an einem solchen in der Schwitz- stube keineswegs wohlfeil und für einen einfachen Menschen eigentlich zu teuer. Die Preise in den vier Badhäusern Halls sind nicht bekannt, doch zahlten 1485 ein Bürger oder eine Bürgerin in Klausen und 1609 jede Person, gleich ob Mann oder Frau, in Kaltern nur zwei Vierer für ein Schwitzbad.72 Die Differenz in Bamberg war noch größer. Dort kostete 1480 ein Wasserbad zwölfmal so viel wie ein Schweißbad.73 So verwundert es nicht, wenn nur wenige Wannen in den Bädern auf Kunden warteten. Nach den Inventaren zweier Haller Bader aus den Jahren 1570 und 1602 besaß der eine fünf, der andere vier große hölzerne Badewannen.74 Sie waren meist aus Tannen- holz gemacht, wie Walter Hermann Ryff in seiner »Badenfart« (1549) bemerkt75. An- dere erwähnen Eichen-, Kastanien oder Wacholderholz, weil diese Hölzer länger der Feuchtigkeit standhalten.76 Wannen- wie Schwitzbäder dienten nicht nur der Entspannung, der körperlichen Reinigung und Regenerierung, sie galten auch nach damaliger Ansicht als wirksame Mittel, Krankheiten vorzubeugen oder zu behandeln, sollten z. B. bei Lähmungen, Stei- nen, Bauchgrimmen, Hautjucken und anderem helfen.77 Man gab in das Badewasser
zurück zum  Buch Im städtischen Bad vor 500 Jahren - Badhaus, Bader und Badegäste im alten Tirol"
Im städtischen Bad vor 500 Jahren Badhaus, Bader und Badegäste im alten Tirol
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Im städtischen Bad vor 500 Jahren
Untertitel
Badhaus, Bader und Badegäste im alten Tirol
Autor
Robert Büchner
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79509-4
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
202
Kategorie
Geographie, Land und Leute
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Im städtischen Bad vor 500 Jahren