Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Im städtischen Bad vor 500 Jahren - Badhaus, Bader und Badegäste im alten Tirol
Seite - 153 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 153 - in Im städtischen Bad vor 500 Jahren - Badhaus, Bader und Badegäste im alten Tirol

Bild der Seite - 153 -

Bild der Seite - 153 - in Im städtischen Bad vor 500 Jahren - Badhaus, Bader und Badegäste im alten Tirol

Text der Seite - 153 -

153 Anmerkungen 216 Rauch, Wellness, 54. Hier sei auf ein neues Werk über die Kurbäder hingewiesen : Pius Kaufmann, Ge- sellschaft im Bad. Die Entwicklung der Badefahrten und der »Naturbäder« im Gebiet der Schweiz und im angrenzenden südwestdeutschen Raum (1300–1610), Zürich 2009. Der Autor behandelt besonders die Therme Pfäfers, die seit dem 14. Jahrhundert aufgesucht wurde. Durch seinen methodischen An- satz, Medizin-, Sozial-, Wirtschafts- und Herrschaftsgeschichte zu kombinieren, gelingt es dem Autor, interessante Zusammenhänge aufzudecken und zu neuen Erkenntnissen zu kommen. 217 Tuchen, 28. 218 TLA Urkunde II 7031 (1470 Nov. 8). Eduard Widmoser (Südtirol A-Z, Bd. 4 [O-Z], Innsbruck- München 1995, 205) lässt das Bad Schgums, das 1928 abbrannte, erstmals 1555 erwähnt sein. Das Datum ist entsprechend zu korrigieren. 219 Vigarello, 11, 26–28, 59–60 ; Bonneville, 82 ; Camesasca, Bad, 390 u. 392 ; Eckart, Hygiene, 738. 220 Vigarello, 75 ; Bonneville, 80, 82. 221 adstringierend = das Gewebe zusammenziehend. 222 Bonneville, 40–41 ; Martin, 40–45. 223 J. G. Krünitz, Oekonomische Encyklopädie 3 (21782) 411–413 ; Martin, 45–46 ; Bonneville, 43–44 ; Kramer, 91–93. 224 Seledec u. a., Baden, 20–23 ; Ganster, Bäderstadt, 67. Wesentlich detaillierter und genauer ist die Be- schreibung, die damals der Reiseschriftsteller Friedrich Nicolai von dem durch Pascal Joseph Ferro auf eigene Kosten errichteten »Badeschiff« lieferte. Es heißt : »Hinter dem Augarten sind die 1780 [richtig : 1781] von Herrn Doktor Ferro angelegten Bäder in der Donau eine sehr nützliche Anstalt. Es sind zwischen zwei großen Kähnen, die vor Anker liegen, etwa acht verschlossenen Zellern [d. h. Kabinen], von Brettern gebaut. In denselben findet sich ein Kanapee, Spiegel, Anziehtisch, leinerner Schlafrock und so weiter. Man steigt in das Bad auf Stufen hinunter. Es besteht aus einem breiten Boden, auf welchem man steht oder sitzt, und das nach der Höhe der Donau höher oder tiefer gemacht werden kann. An den Seiten ist alles rund herum vergittert, so dass die Donau hindurchrauscht. Die Zellen sind so angelegt, dass das Wasser aus einem Bade nicht auf das andere schießen kann. Ein Bad kostet 40 Kreuzer« (Eder, Bade- und Schwimmkultur, 110). Bei einem solchen Preis blieb das Baden im Fluss ein exklusives Vergnügen der Bessergestellten. Kaiser Joseph II. soll manchmal unauffällig das Ferrobad besucht haben (Eder, 109). 225 Eckart, Bäder, 923–924 ; Keller, Bäderstadt, 926–928 ; Martin, 62–63 ; Bonneville, 42 u. 47. 226 Bonneville, 42 ; Corbin, Pesthauch, 233–236. 227 Corbin, 235–236. 228 Bonneville, 46, 50–54 ; Tuchen, 29. 229 Martin, 47. 230 Martin, 215–216. 231 Bonneville, 57–58 ; Kramer, 96–97. Eine kombinierte Körper- und Wäschewaschanstalt wurde 1855 in Wien mit dem »Leopoldstätter Bad« errichtet (Eder, Bade- und Schwimmkultur, 151). 232 Bonneville, 58 ; Küthe, Powder-room, 108–111. Das »Erste Wiener Volksbrausebad« wurde am 22. De- zember 1887 in der Mondscheingasse eröffnet. Weitere Volksbrausebäder folgten rasch in anderen Stadtteilen (Eder, 151). 233 Dafür spräche auch, dass auf der Ostseite des Dachstuhls vom Bad die Mauer zum Turm auf dem Brückentor durchbrochen wurde. Der Durchlass könnte aus der Zeit um 1416 herrühren. 234 Wenn im Folgenden von der Ost-, Süd-, West- und Nordseite des Bades gesprochen wird, muss man wissen, dass es sich hierbei um eine Vereinfachung in Bezug auf die Himmelsrichtungen handelt. In Wirklichkeit erstreckt sich die Breite des Hauses (14,90 m) von Nordost nach Südwest und die Länge (16,00 m) von Nordwest nach Südost (vgl. den Häuserplan bei Stops, Rattenberg, Vorsatz).
zurück zum  Buch Im städtischen Bad vor 500 Jahren - Badhaus, Bader und Badegäste im alten Tirol"
Im städtischen Bad vor 500 Jahren Badhaus, Bader und Badegäste im alten Tirol
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Im städtischen Bad vor 500 Jahren
Untertitel
Badhaus, Bader und Badegäste im alten Tirol
Autor
Robert Büchner
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79509-4
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
202
Kategorie
Geographie, Land und Leute
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Im städtischen Bad vor 500 Jahren