Seite - 214 - in Bäuerliche Heiltraditionen - Von Naturheilern, Zahnreißern und Viehdoktoren
						Bäuerliche Heiltraditionen
							Von Naturheilern, Zahnreißern und Viehdoktoren
								
				- Titel
 - Bäuerliche Heiltraditionen
 - Untertitel
 - Von Naturheilern, Zahnreißern und Viehdoktoren
 - Autor
 - Bernd E. Mader
 - Verlag
 - Steirische Verlagsgesellschaft
 - Ort
 - Graz
 - Datum
 - 2012
 - Sprache
 - deutsch
 - ISBN
 - 978-3-85489-167-3
 - Abmessungen
 - 11.8 x 17.3 cm
 - Seiten
 - 264
 - Schlagwörter
 - Medizin, Tradition, Gesundheit
 - Kategorie
 - Medizin
 
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 9
 - Einleitung 11
 - Bauerndoktoren 13
 - Traditionelle Heilerfamilien 15
 -  Die Naturheiler und „Urinschauer" 43
			
				
- Peter Höller vlg. Ofnerpeter 45
 - Johann Schulter vlg. Müllerhansl 46
 - Mutter und Tochter - die beiden „Saumalis": Amalia Halm und Ludmilla Anna Stampfl 51
 - Franz Klug vlg. Peterbauer, auch vlg. Schidi 60
 - „Kreuzblümlin" und „Schadesmüllerin", die zwei Schwestern aus Unterwald und deren auch als Heilerinnen tätigen Nachkommen 64
 - Maria Geihs, die „Wirlin", eine Heilerin aus Köflach 71
 - Anna Astl, die „Sonnleitnerin", und deren Tochter Klara Maria Reiter, genannt die „Sonnleitner Everl" 77
 - Johanna Ranegger, die „Mockbäuerin" aus Untergreith 64
 - Rosalia Grebien, die „Hausbucklin", Heilerin und „ungelernte" Hebamme 87
 - Regina Orgel und die Koglmichl-Salbe 89
 - Josefme Schmidt, die legendäre „Hofer Pepi" 93
 - Pelegrin Jeithner vlg. Sauruggmüller 95
 - Gabriel Haberschreck der Ältere vlg. Murifastl und Gabriel der Jüngere vlg. Spariweber, der Hundeschlächter 97
 
 -  Die Boahoaler 101
			
				
- Mutter und Sohn: Rosa Kügerl, die Absetzwirtin, und Anton Kügerl, der „Kügerl-Toni" 104
 - Vater und außerehelicher Sohn: Johann Gössler vlg. Ofnermichl und Jakob Bernsteiner vlg. Pilz 115
 - Domitilla Wipfler, ihr Sohn Heinrich und die berühmte „Wipfler-Salbe" aus Modriach 124
 - Vater und Sohn, die beiden „Glentweber" 137
 - Ignaz Prattes, der ältere „Glentweber" 137
 - Simon Impach, der „Annerlbauer" 148
 
 -  Die „Zahnreißer" 151
			
				
- Johann Aldrian vlg. Hansbauer 153
 - Maximilian (Markus) Freydl und sein Sohn Josef, zwei Zahnreißer aus Gressenberg 154
 - Die Brüder Johann und Anton Schauer 157
 - Franz Wippel vlg. Holzschneider 158
 - Johann Tomaschitz vlg. Gregerbauer 160
 - Carl Fauland vlg. Schneidertoni 161
 - Vater und Tochter als Zahnreißer: Johann Hinterberger und Maria Kleinhappl 163
 - Ein Ehepaar als Zahnreißer: Franz Lind vlg. Bard, der Universelle, und seine zahnreißende Ehefrau Maria 166
 - Josef Poyer vlg. Langthomi 168
 - Valentin Fischer und die „Zahnwürmer" 170
 
 -  Die „Viechdokter" 173
			
				
- Eine Dynastie von Abdeckern und Wasenmeistern: Mathias und Franz Wittinger sowie Franz Schuk 175
 - Drei Generationen Tierheilkundige: die Familie Walter vlg. Terrisch 181
 - Sebastian Eberhard und sein Sohn Ernest Eberhardt vlg. Kiendl 183
 - Anton Schwaiger vlg. Moarjodl 186
 - Vater und Sohn, die beiden „Herrgott": Johann Gries der Ältere und Johann Gries der Jüngere 191
 - Genovefa Rosenthaler, die „Karlschafferin" 193
 - Der Tierarzt Jacob Spiessl und sein Sohn Ernest vlg. Wiesentofferl 195
 - Franz Stiegler vlg. Kochmichl, ein bäuerlicher „Viechdokter" in Haslach 197
 - Wilhelm Spitzer vlg. Schneiderwilli 199
 - Jakob Dietler vlg. Windhog, „Viechdokter" aus Windhagen 200
 - Karl Strohmayer, der „Kälber-" oder „Schlosskarl", auch „Pfeiferkarl" genannt 202
 - Josef Uhl vlg. Pirser, Zahnreißer und Viechdokter 205
 - Konrad Oswald vlg. Hansbauer aus Gams und seine Ehefrau Theresia 207
 - Mathias Pölzl vlg. Langmann 209
 - Der „Grüllschmied vom Loahmbach" 211
 - Bauerndoktor Franz Oswald vgl. Mougl 217
 - Die Salbe der alten „Pongratzin" 217
 
 - Liste der „Heilmittel" 221
 - Sachregister der „Heilmittel 235
 - Ortsregister 241
 - Sachregister 243
 - Informantenliste 247
 - Literatur 253