Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die Baukunst des 13. Jahrhunderts in Österreich
Seite - 18 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 18 - in Die Baukunst des 13. Jahrhunderts in Österreich

Bild der Seite - 18 -

Bild der Seite - 18 - in Die Baukunst des 13. Jahrhunderts in Österreich

Text der Seite - 18 -

Zur Forschungslage18 Einklang zu bringen. Er nahm nun zwei verschiedene , nebeneinander bestehende Kunstströmungen an : einerseits die von den Zisterziensern aus Burgund ins Land gebrachte frühgotische Formensprache , andererseits die bereits heimisch gewordene reife Spätromanik der Baukunst unter Ottokar II. Přemysl41. Obwohl Richard Kurt Donin 1951 unter dem Eindruck der Forschungen Karl Oettingers42 auch die Frühdatierung der Capella Speciosa von 1222 endlich aner- kennen musste43 , nahm er selbst in seinen letzten Arbeiten nichts davon zurück , was er über das Bestehen einer umfangreich tätigen , stilistisch rückständigen spätromanischen Bauhütte im Wiener Raum ausgeführt hatte , deren Entfal- tungsschwerpunkt erst nach der Mitte des 13. Jahrhunderts gelegen sei44. Weiteste Verbreitung fanden Donins Datierungen in dem von ihm herausgegebenen und hauptsächlich bearbeiteten Dehio­ Handbuch von Niederösterreich : Darin datierte Donin den Tullner Karner in das 3. Viertel des 13. Jahrhunderts , den Karner von Pulkau in die 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts , die Klosterkirche Kleinmariazell mit den beiden damals bekannten Portalen nach 1250 , die Rosenkranzkapelle und da- mit den gesamten spätromanisch-frühgotischen Neubau des Doms von St. Pölten nach 1267 , das Brauttor der Liebfrauenkirche Wiener Neustadt um 1260 und die Stadtpfarrkirche von Laa an der Thaya ins 4. Viertel des 13. Jahrhunderts45. Nach Donin folgte auch noch Franz Eppel in seinen Arbeiten aus den 1960er-Jahren diesen Datierungen46. Im Jahre 1952 versuchte Walther Buchowiecki den noch immer ungelösten Ge- gensatz zwischen anscheinend gleichzeitig nachweisbaren frühgotischen und stil- beharrend spätromanischen Bauten im 13. Jahrhundert in Österreich durch or- densspezifische Baugepflogenheiten zu erklären47. Wie der Verfasser meinte , sei die fortschrittliche gotische Stilströmung ausschließlich durch den straff organi- sierten Zisterzienserorden verbreitet worden – freilich musste Buchowiecki zuge- ben , dass etwa die Zisterzienserstiftskirche Baumgartenberg in Oberösterreich , ein erst zur Mitte des 13. Jahrhunderts fertiggestellter Bau , eine seltsame Rückstän­ digkeit zeigt und dass Baureste aus der gleichen Zeit im Zisterzienserkloster Wil- hering gleichfalls noch stark am Romanischen haften48. Wie Buchowiecki meinte , seien Benediktiner … durch die rasch um sich greifende und zügig an Boden gewin­ nende nordfranzösische Gotik über Deutschland nach Österreich abgedrängt wor- den ; diese Ordensbauleute seien noch stark an die Bautraditionen der Romanik gebunden gewesen. Durch weiteren Zustrom normannisch geschulter Arbeitskräf- te habe ihre Tätigkeit allmählich den Charakter jener normannischen Invasion an- genommen49 , die Richard Hamann postuliert hatte.
zurück zum  Buch Die Baukunst des 13. Jahrhunderts in Österreich"
Die Baukunst des 13. Jahrhunderts in Österreich
Titel
Die Baukunst des 13. Jahrhunderts in Österreich
Autor
Mario Schwarz
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2013
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78866-9
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
498
Schlagwörter
Medieval architecture, Austrian art, Medieval art, Austrian architecture, Architectural history, 13th century architecture
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Baukunst des 13. Jahrhunderts in Österreich