Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die Baukunst des 13. Jahrhunderts in Österreich
Seite - 169 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 169 - in Die Baukunst des 13. Jahrhunderts in Österreich

Bild der Seite - 169 -

Bild der Seite - 169 - in Die Baukunst des 13. Jahrhunderts in Österreich

Text der Seite - 169 -

Die Bautätigkeit des Bistums Passau in Österreich im 13. Jahrhundert 169 im 11. Jahrhundert gegründeten Passauer Eigenpfarre Hausleiten zugleich mit einer katechetischen Absicht : Die Reliefszenen der Apsis waren offenbar eine Maßnahme der Passauer Bischöfe gegen den Vorwurf mangelhafter Bekämpfung des Ketzerun- wesens in der Diözese. Gerade mit diesem Argument hatte ja Herzog Leopold VI. seinen Anspruch auf die Errichtung eines unabhängigen Landesbistums begründet. Die Bildszenen an der Apsis von Schöngrabern – einer Passauer Eigenkirche , gele- gen an der viel frequentierten Fernverkehrsstraße nach Böhmen und Mähren – soll- ten einer breiten Öffentlichkeit die bischöfliche Verantwortung für eine einpräg- same katechetisch-didaktische Unterweisung der Bevölkerung mit antihäretischer und antignostischer Zielsetzung veranschaulichen564. Insgesamt war die Passauer Architektur zur Zeit der Bischöfe Manegold und Ulrich von ganz anderen Zielen geleitet als die Baukunst im Auftrag Herzog Le- opolds VI. von Österreich. Während der Babenbergerfürst die neuesten Errun- genschaften der in ganz Europa stilgeschichtlich am höchsten avancierten französischen Architektur importierte , betonte Passau seine konservative , ja retrospektive , und historisierende Haltung. Dies entsprach in auffallender Weise der Kirchenpolitik. Lag es in der Absicht des Herzogs , die Diözesan- einteilung radikal zu verändern , trat Passau mit all seinen Kräften für eine Bewahrung der alten Ord- nung ein. Auch mit dem inzwischen erfolgten auf- sehenerregenden Salzburger Domneubau setzte sich die Passauer Baukunst bis zum Ende des Episkopats von Bischof Ulrich vorerst noch nicht auseinander. St. Pölten Als Bischof Gebhard im Jahre 1221 den Passauer Bischofsstuhl übernahm , sah er sich einer aktuel- len unmittelbaren Herausforderung seines Bistums durch Herzog Leopold VI. gegenüber : Die Neuer- richtung der Wiener Michaelerkirche und die Ein- setzung eines Hofpfarrers an dieser Kirche ( 1221 ) gefährdeten die Rechte des Bistums an der Wiener Abb.  73 : Dom in St. Pölten. Ansicht von Südost
zurück zum  Buch Die Baukunst des 13. Jahrhunderts in Österreich"
Die Baukunst des 13. Jahrhunderts in Österreich
Titel
Die Baukunst des 13. Jahrhunderts in Österreich
Autor
Mario Schwarz
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2013
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78866-9
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
498
Schlagwörter
Medieval architecture, Austrian art, Medieval art, Austrian architecture, Architectural history, 13th century architecture
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Baukunst des 13. Jahrhunderts in Österreich