Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Seite - 21 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 21 - in Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität

Bild der Seite - 21 -

Bild der Seite - 21 - in Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität

Text der Seite - 21 -

DerVerkehr inderTransformation 21 merischenTätigkeitendarstellt,sonderndassdiesesichzumDienstleisterfür intermodaleMobilität1wandeln. Es stellt sich die Frage, welche gewerkschaftlichen und industriepoliti- schenKonzeptederTransformationentwickeltwerden,umsichaufdieZu- kunfteinzustellenunddiesemitzugestalten,sowiedieBeschäftigtenaufden Wandelvorzubereiten.Anderenfallsdroheninsbesondere indenZentrender Automobilindustrie Strukturbrüche, die demErstarken rechtskonservativer und rechtsextremer PositionenVorschub leisten könnten (Burmeister 2019; Saueretal.2018).WieverhältsichzudieserambivalentenBewertungderDi- gitalisierungdieUrbanisierung,diemiteinerVergrößerungundVerdichtung städtischer (Verkehrs-)Räumeeinhergeht? NeueHerausforderungendurchUrbanisierung IndenmeistenLändernderWelt zeigt sichdasgleicheBild:Sowohl imGlo- balenSüdenwieauch imGlobalenNorden lässt sicheinestarkeTendenzzur Urbanisierungfeststellen.Bereitsheute lebenmehrMenschen inStädtenals aufdemLand.Prognosengehendavonaus,dass imJahr210085  %derWelt- bevölkerung in Städtenwohnenwerden (OECD2015).DieseEntwicklungen sorgen nicht nur in Verbindungmit globalenUngleichheiten und Spekula- tionenmitWohnraum zu einer Intensivierung der Auseinandersetzungen um das »Recht auf Stadt«, sondern werfen auch die Frage nach einer so- zial und ökologisch nachhaltigen Verkehrsplanung auf. Denn bereits heute leiden die Bewohner*innen der Großstädte teils massiv unter der Luftver- schmutzung,langenStausundverstopftenStraßenoderüberfülltenöffentli- chenVerkehrsmitteln;vondenunmittelbarenGefahrendesVerkehrsganzzu schweigen.DerAnteilderFußgänger*innenanderGesamtzahlderVerkehrs- toten steigt in zahlreichenStädten anundbeträgt nachderVerkehrsunfall- statistik inBerlinbeispielsweise60  %.Dasbedeutet,dassdasZu-Fuß-Gehen dierisikoreichsteArtderFortbewegungist,obgleichdemKlimaundderStadt 1 IntermodaleMobilität unterscheidet sich insofern vonmultimodaler Mobilität, als dassdamitdasNutzenunterschiedlicherVerkehrsmittel imVerlaufeinesWegesbe- zeichnetwird.Multimodalität beschreibt dagegenallgemein,wieobenangedeutet, dieMöglichkeit imVerlauf einesZeitraumsauf verschiedeneVerkehrsmittel zurück- zugreifen.
zurück zum  Buch Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität"
Baustelle Elektromobilität Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Titel
Baustelle Elektromobilität
Untertitel
Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Autor
Achim Brunnengräber
Herausgeber
Tobias Haas
Verlag
transcript Verlag
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-8394-5165-6
Abmessungen
14.8 x 22.5 cm
Seiten
450
Schlagwörter
Auto, Elektromobilität, Transformation, Rohstoffpolitik, Wertschöpfungsketten, Verkehrswende, Bewegung, Autonomes Fahren
Kategorie
Technik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Baustelle Elektromobilität