Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Seite - 26 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 26 - in Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität

Bild der Seite - 26 -

Bild der Seite - 26 - in Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität

Text der Seite - 26 -

26 AchimBrunnengräberundTobiasHaas deutungzugeben.Wie siedabei vorgehen,wird indemBeitraganhandder dreiKonzeptautosVWID.,Mercedes-BenzEQundBMWiNextdargestellt. AndreaStickler unternimmt in ihremBeitrag eineAnalysederDiskurse der EuropäischenUnion zumautonomenFahrenunddieVerknüpfungmit der E-Mobilität. Sie zeigt auf, wie sich die Förderung des automatisierten undvernetztenFahrens indereuropäischenPolitikverankerthatundwelche VorstellungenderZukunftderMobilitätdamit inVerbindunggebrachtwer- den.Dabeiwirddeutlich,dassdieDebatteumdasautomatisierteFahrenmit einerEngführungaufdenautomobilenEntwicklungspfadeinhergehtundes fraglich ist,obdasautomatisierteFahreneinenBeitragzurReduzierungder negativenUmweltauswirkungendesVerkehrs innerhalbderEUleistenkann. Auch Fabian Zimmer geht in seinemBeitrag demProblemder Pfadab- hängigkeitennach.Erkonstatiert,dassdasbestehendeVerkehrssystemdurch einedoppeltePfadabhängigkeitgekennzeichnetist:dieseistaufdasAutomo- bilunddenVerbrennungsmotorausgerichtet.ErsiehtdieGefahr,dassselbst wenndieWendehinzuelektrischenFahrzeugengelingt,dieautomobileVor- herrschaftdamitnichtherausgefordert,sondernnurdieAntriebstechnologie ausgetauschtwird.SobestündendiePfadabhängigkeitendesPersonenkraft- wagens(PKW)unabhängigvonderAntriebstechnologieunddamitverbunde- nennegativenAuswirkungen fort undkönnen sogarnochweiter stabilisiert werden.DiesbirgtdieGefahr,dass zukünftigePfadwechsel zurNachhaltig- keit erschwertodersogargänzlichblockiertwerden. Teil II: RäumlicheAusprägungendesMobilitätswandels WeertCanzlerundAndreasKniebeschäftigensich in ihremBeitragmitden Potenzialen einer zunehmend digitalisiertenMobilität und argumentieren, dassdiesebereitsdasEndederautomobilzentriertenEntwicklungeingeläu- tethat.Gleichwohl sinddieBeharrungskräftedesbestehendenVerkehrssys- tems immensundderRegulierungsrahmenstarr, sodassdiePotenzialebis- hernurunzureichendausgeschöpftwerdenkönnen.VordiesemHintergrund argumentieren sie, dass Experimentierräumen eine sehr große Bedeutung zukommt, denn darin kann die Verkehrswelt vonmorgen erlebbar und at- traktiv sein und so zu einem grundlegendenWandel des Verkehrssystems beitragen. Zu einer skeptischeren Einschätzung kommt Sybille Bauriedl in ihrem Beitrag, in dem sie sichmit demCarsharing und den damit verbundenen Konzernstrategien auseinandersetzt. Sie argumentiert, dass das boomende
zurück zum  Buch Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität"
Baustelle Elektromobilität Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Titel
Baustelle Elektromobilität
Untertitel
Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Autor
Achim Brunnengräber
Herausgeber
Tobias Haas
Verlag
transcript Verlag
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-8394-5165-6
Abmessungen
14.8 x 22.5 cm
Seiten
450
Schlagwörter
Auto, Elektromobilität, Transformation, Rohstoffpolitik, Wertschöpfungsketten, Verkehrswende, Bewegung, Autonomes Fahren
Kategorie
Technik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Baustelle Elektromobilität